Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Mückenarten im Vergleich

Stand: 15.07.2019 | 16:45 Uhr | Visite | Archiv

Nahaufnahme einer Mücke. © Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

1 | 11 Die Asiatische Buschmücke gilt als Überträgerin von Krankheiten wie dem West-Nil-Fieber. Inzwischen kommt sie auch in Deutschland vor.

© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eine Langhornmücke. © James Lindsey (Ecology of Commanster)

2 | 11 Von der Langhornmücke soll es weltweit etwa 150 Arten geben - allein 24 davon in Deutschland. Schon die Larven haben kleine Tierleichen zum Fressen gern.

© James Lindsey (Ecology of Commanster)

Eine stechende Gnitze.

3 | 11 Die Gnitze ist eine besonders kleine Mücke. Weltweit gibt es von ihr 4.000 verschiedene Arten. Manche von ihnen haben es auf Menschenblut abgesehen, andere saugen sich lieber an Insekten oder Vögeln satt.

Eine Fenstermücke. © entomart

4 | 11 Die Fenstermücke sieht fast schon aus wie eine gewöhnliche Fliege - und sie verhält sich auch so: Sie mag zwar mit einem nervigen Surren an Ihrem Ohr vorbeifliegen. Doch gestochen wurde von der Fenstermücke bisher noch kein Mensch.

© entomart

Eine stechende Kriebelmücke. © US Department of Agriculture Foto: F. Christian Thompson

5 | 11 Die Kriebelmücke ist in Deutschland mit mehr als 50 Arten vertreten. Ihre Körperlänge beläuft sich auf zwei bis sechs Millimeter. Der gedrungene Körper lässt sie wie Fliegen aussehen, aber Kriebelmücken können stechen. Erst erzeugen sie eine größere Wunde, damit sich das Blut staut, und dann saugen sie es genüsslich auf.

© US Department of Agriculture, Foto: F. Christian Thompson

Eine stechende Gelbfiebermücke.

6 | 11 Die Gelbfiebermücke ist nicht in Deutschland beheimatet. Sie braucht wärmere Gefilde und lebt in den Subtropen und Tropen. Sie gilt als hauptsächlicher Überträger des Gelbfiebers. Doch auch für die Übertragung anderer Fieberarten soll sie verantwortlich sein.

Eine Zuckmücke hängt an einem Blatt. © entomart

7 | 11 Die Mundwerkzeuge der Zuckmücke eignen sich nicht zum Stechen oder Blutsaugen. Auffällig sind die dicht behaarten Antennen.

© entomart

Eine Wintermücke. © entomart

8 | 11 Die Wintermücke ist frostresistent und fühlt sich auch in Höhen von 3.000 Metern wohl. Die Wintermücke saugt kein Menschenblut.

© entomart

Eine Faltermücke auf einer Pflanze.  Foto: Harald Hoyer

9 | 11 Die Faltenmücke mit der bunten Zeichnung ernährt sich von Pflanzensäften, nicht aber von Blut.

Foto: Harald Hoyer

Eine Stelzmücke auf einem Blatt. © entomart

10 | 11 Besonders groß ist die Stelzmücke, auch Sumpfmücke genannt. Sie ernährt sich von vegetarischer Nahrung statt von Blut.

© entomart

Eine weibliche Asiatische Tigermücke © picture alliance/dpa Foto: James Gathany/CDC

11 | 11 Sie ist klein, aber äußerst stechfreudig: Die Tigermücke - lateinisch Aedes albopictus - ist einer der Haupt-Überträger der tropischen Erreger Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren. Die Tigermücke rückt immer weiter gen Norden vor und ist bereits rund um Freiburg und Heidelberg heimisch geworden.

© picture alliance/dpa, Foto: James Gathany/CDC

Entzündete Mückenstiche: Kühlen statt kratzen
Visite

Dieses Thema im Programm:

Visite | 19.06.2018 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Mueckenarten-im-Vergleich,muecke147.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Gesundheit

  • Intervall-Fasten
  • Essen bei Entzündungen
  • Behandlung von Arthrose
  • Thrombose: Symptome erkennen
  • Ernährung bei Sodbrennen
  • Ernährung bei Fettleber
  • Ernährung bei Diabetes
  • Hashimoto behandeln
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk