Stand: 01.04.2019 12:14 Uhr

Masern: Warum die Impfung so wichtig ist

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -
Die Masern-Impfung gilt als wirksamer Schutz vor einer Infektion.

Die Masern sollten weltweit bis 2020 ausgerottet sein, in Deutschland schon bis 2015. Doch das Ziel ist in weite Ferne gerückt, weil nicht genügend Menschen gegen die gefährliche Infektionskrankheit geimpft sind. Inzwischen steigen weltweit die Zahlen der Infektionen und Todesfälle wieder. Auch in Deutschland gibt es immer wieder Masern-Ausbrüche. Um einen solchen Ausbruch einzudämmen, durften ungeimpfte Kinder in Hildesheim und in Bad Segeberg nicht zur Schule.

Masern-Infektion: Symptome und Ausbreitung

Das Masern-Virus gehört zu den ansteckendsten Viren. Gegen die Infektion gibt es keine Medikamente. Nach Ausbruch der Erkrankung können Ärzte nur versuchen, die Infizierten zu isolieren und die weitere Ausbreitung zu stoppen.

Bereits fünf Tage, bevor der typische Hautausschlag auftritt, sind die Erkrankten ansteckend. Zunächst machen sich Masern durch Symptome wie bei einer Erkältung bemerkbar. Die Viren werden per Tröpfcheninfektion übertragen und können sich rasant ausbreiten.

Schwere Nebenwirkungen möglich

Eine Masern-Infektion schwächt das Immunsystem über Wochen, häufig kommt es zu Komplikationen wie Lungenentzündungen, die auch tödlich verlaufen können. Selten befallen die Masern auch das Gehirn. Die sogenannte Masernenzephalitis, eine Hirnentzündung, endet fast immer mit bleibenden Behinderungen oder mit dem Tod.

Je jünger die Erkrankten sind, desto häufiger kommt es zu Komplikationen. In sehr seltenen Fällen, bei einer von etwa 10.000 Masern-Infektionen, tritt bei Kindern zwischen vier und zehn Jahren nach einer Masern-Infektion eine sogenannte subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) auf, bei der sich das Gehirn nach und nach auflöst.

Schutz für Säuglinge und Geschwächte

Kinder im Alter von unter elf Monaten und immungeschwächte Menschen dürfen nicht gegen Masern geimpft werden. Um sie zu schützen, müssen alle Menschen um sie herum geimpft sein. Denn nur dann funktioniert die sogenannte Herdenimmunität: Sind fast alle gegen Masern geimpft, kann ein Masern-Kranker kaum noch jemanden anstecken und die wenigen Ungeimpften kommen nicht in Kontakt mit den Viren. Um die Masern in den Griff zu bekommen, müsste die Impfquote in Deutschland bei 95 Prozent liegen. Doch derzeit sind es nur 92 Prozent.

WHO: Impfgegner sind Gesundheitsrisiko

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Impfgegner Anfang 2019 zu einem der größten Gesundheitsrisiken erklärt - ebenso wie Ebola und multiresistente Keime. Nach Ansicht der WHO verhindern Impfungen weltweit zwei bis drei Millionen Todesfälle pro Jahr. Würden noch mehr Menschen geimpft, ließen sich nach WHO-Einschätzung weitere 1,5 Millionen Menschenleben retten.

Nicht geimpft: Einige Ärzte lehnen Behandlung ab

Kinderärzte berichten, dass viele Eltern der Masern-Impfung sehr kritisch gegenüberstehen und Theorien von Impfgegnern mehr trauen als wissenschaftlichen Fakten. Immer wieder komme es vor, dass Eltern die Impfung trotz ärztlicher Aufklärung ablehnen.

Einige Kinderärzte lehnen die Betreuung nicht geimpfter Kinder bereits ab, sofern diese nicht als Notfall akute Hilfe benötigen. Zu groß sei das Ansteckungsrisiko für Säuglinge in der Praxis, die noch nicht geimpft werden können.

Experten zum Thema

Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin Sektion Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10-51 981
www.uke.de

Dr. Grischa Lischetzki, Geschäftsführender Oberarzt
Neuropädiatrie
AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH
Bleickenallee 38
22763 Hamburg
www.kinderkrankenhaus.net

Dr. Annette Lingenauber, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Försterweg 13
22525 Hamburg
www.praxis-foersterweg.de

Dr. Karl-Christian Münter, Facharzt für Allgemeinmedizin, Phlebologie              
Gemeinschaftspraxis Bramfeld
Bramfelder Chaussee 200, 22177 Hamburg
(0 40) 641 78 68
www.gemeinschaftspraxis-bramfeld.de

Weitere Informationen
Informationen des Robert-Koch-Instituts zur Masernimpfung
www.rki.de

Antworten des Paul-Ehrlich-Instituts auf Bedenken von Impfgegnern
www.pei.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 02.04.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern