Leckere Rezepte für gesunden Nachtisch
Beim Essen mögen viele den Nachtisch am liebsten. Doch oft enthalten Desserts wie Eis, Milchreis und Kuchen reichlich Zucker und Kalorien. Gesünder wird Nachtisch mit Zutaten wie Joghurt statt Milch oder Sahne, gemahlenen Mandeln statt Mehl und frischen Früchten statt künstlicher Aromen.
Joghurt-Eis mit frischen Erdbeeren
In 100 Gramm handelsüblichem Erdbeer-Eis stecken mindestens 20 Gramm Zucker. Für den Geschmack sorgt meist künstliches Aroma. Bei selbstgemachtem Eis kann man statt problematischer Zutaten gesündere Alternativen verwenden:
- Statt Sahne und raffiniertem Zucker kommt Joghurt mit hohem Fettanteil zum Einsatz. Er sorgt dafür, dass beim Gefrieren nicht so viele Eiskristalle entstehen und vor allem enthält er mehr gesundes Eiweiß als Magerjoghurt, viel Kalzium und Vitamin B12.
- Statt künstlichem Aroma kommen frische Erdbeeren in das selbstgemachte Eis, außerdem Zitronenabrieb und Zitronensaft, frische Minze und ein wenig dickflüssiger Birnensaft, der für die nötige Süße und cremige Konsistenz sorgt. Die Zutaten werden püriert unter den Joghurt gemischt und in Gläschen gefüllt, damit sich das Eis später besser portionieren lässt.
Milchreis aus körnigem Frischkäse mit Kompott und Müsli
Milchreis mit Zimt und Zucker ist ein beliebtes Fertigprodukt, aber alles andere als gesund. Er enthält viele Kalorien, aber kaum Ballaststoffe oder Vitamine.
Als Alternative eignet sich körniger Frischkäse: Er enthält Kalzium, Eiweiß und das für die Blutgerinnung wichtige Vitamin K. Da Hüttenkäse eher säuerlich schmeckt, wird er mit Zuckerrüben-Sirup gesüßt. Diese Zuckerart ist so effektiv, dass man nur eine geringe Menge für die richtige Süße braucht. Dem körnigen Frischkäse gibt er einen leckeren Karamellgeschmack.
Zum süßen Hüttenkäse passen Apfel-Rhabarber-Kompott und ein selbst gemachtes, gesundes Granola-Müsli aus Haferflocken, Buchweizen, Sonnenblumenkernen, Hanfsamen und ganzen Mandeln.
Schokoladen-Kuchen aus Mandeln statt Mehl
Für einen selbst gemachten Schokoladen-Kuchen sind gemahlene Mandeln statt Mehl eine gute Grundlage. Mandeln sind reich an Fett und Ballaststoffen. Sie machen den Kuchen saftig und sorgen für einen schnellen, langanhaltenden Sättigungseffekt. Darüber hinaus sind Mandeln sehr gute Lieferanten für Vitamine und Mineralstoffe wie zum Beispiel Magnesium - wichtig für die Weiterleitung von Reizen zwischen Nerven und Muskeln. Für einen selbst gemachten Schokoladenkuchen auf Mandelbasis kommt Zartbitter-Schokolade zum Einsatz. Sie enthält weniger Zucker und mehr Kakao als Vollmilch-Schokolade.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ernährung
