Stand: 31.01.2016 20:29 Uhr

Leberkrebs erkennen und behandeln

Das Leberzellkarzinom (Hepatozelluläres Karzinom) gehört in Deutschland noch zu den selteneren Krebsarten - Tendenz allerdings steigend. Weltweit leidet etwa jeder zwanzigste Krebspatient daran, Männer doppelt so häufig wie Frauen. Das Karzinom entwickelt sich sich direkt aus den - meist chronisch vorgeschädigten - Leberzellen. Es ist also nicht mit Metastasen in der Leber zu verwechseln, die von anderen Tumoren aus streuen.

Ursachen

Ein erhöhtes Leberkrebsrisiko haben Menschen mit einer Fettleber-Hepatitis. Da diese Wohlstandserkrankung in Deutschland zunimmt, steigt in letzter Zeit auch die Zahl der Leberzellkarzinome. Übergewicht und das sogenannte metabolische Syndrom sind als Risikofaktoren zu sehen. Auch eine Hepatitis vom Virustyp B oder C kann ein Leberzellkarzinom zur Folge haben, besondere wenn die Entzündung mit einer Leberzirrhose einhergeht: Insgesamt fünf Prozent aller Leberzirrhose-Patienten entwickeln ein Leberzellkarzinom. Weitere Risikofaktoren sind der langjährige Missbrauch von Anabolika (etwa bei Bodybuildern) oder erbliche Stoffwechselerkrankungen wie Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und Hämochromatose. Auch Schimmelpilzgifte (Aflatoxine) aus verdorbenem Getreide oder Nüssen sowie Pyrrolizidinalkaloide (PA) aus verunreinigten Kräutertees werden als krebserregend eingestuft.

Bei knapp zwei Drittel der Tumorpatienten scheint ein Gendefekt vorzuliegen: Wenn das sogenannte Tumorsuppressorgen FHIT gestört ist, kann das zu einem unkontrollierten Wachstum bösartiger Zellen führen.

Symptome

Symptome treten kaum auf - und wenn, dann erst (zu) spät. Unspezifisches Fieber kann vorkommen, Druckschmerz oder ein tastbarer Tumor im rechten Oberbauch sind Ausdruck einer bereits fortgeschrittenen Erkrankung. Im späten Stadium wird Leberzellkrebs häufig begleitet von Abmagerung (Tumorkachexie) und zugleich einem geschwollenen Leib, der sogenannten Bauchwassersucht (Aszites).

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 28.01.2018 | 12:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Ernährungs-Therapie

Eine runde Pizza liegt auf einem Holzbrett. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte bei Untergewicht

Manchen Menschen fällt das Zunehmen schwer. Diese Gerichte bringen reichlich Nährstoffe mit und stärken bei Untergewicht. mehr

Zum Ausdrucken (PDF)

Ernährungshinweise im DIN-A4-Format

Die wichtigsten Fakten im Überblick. Download (30 KB)

Entzündungshemmende Lebensmittel im Überblick

Vitamine und andere Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren - wo stecken sie drin? Unsere Liste macht Ihre Küche zur Hausapotheke. Download (40 KB)

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Tasse Kaffee steht auf einem Bambusset, daneben liegt Schreibpapier. © Colourbox Foto: Y. Haivoronska

Ist Kaffee gesund und wie wirkt er auf den Körper?

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Aber wie viel davon ist gesund? Antworten von E-Doc Matthias Riedl. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern