Kohl im Frühling genießen: Tipps und Rezepte
Kohlgemüse ist das ganze Jahr über erhältlich. Doch im Frühling sind viele Kohlsorten besonders zart im Geschmack und voller gesunder Inhaltsstoffe. Zum sogenannten Frühlingskohl gehören Wirsing, Spitzkohl und Blumenkohl. Anders als deftige Kohlgerichte im Winter sind die Sorten im Frühjahr für eine leichte Küche geeignet.
Tipps zum Kauf von Frühlingskohl
- Beim Einkauf von Wirsingkohl und Spitzkohl sollte man darauf achten, dass der Kohlkopf richtig geschlossen ist. Die äußeren Blätter sollten relativ frisch sein und nicht herunterhängen.
- Blumenkohl ist meist besonders frisch, wenn die grünen Blätter noch dran sind, denn die welken zuerst. Einige Händler entfernen die Blätter, um etwas älteren Blumenkohl noch verkaufen zu können.
Frühlingskohl: Vitamine und Ballaststoffe
200 Gramm Wirsingkohl, Spitzkohl oder Blumenkohl enthalten jeweils bis zu 100 Milligramm Vitamin C und decken damit unseren Tagesbedarf. In den drei Kohlsorten steckt außerdem Vitamin A, B, D und E. Auch Ballaststoffe sind reichlich enthalten: Obwohl Frühlingskohl kaum Kalorien hat, machen seine Ballaststoffe lange satt.
Wirsing: Natürliches Antibiotikum
Wirsingkohl ist reich an Senfölen, die nach dem Anbeißen oder Anschneiden austreten. Senföle schützen den Wirsing vor Fressfeinden und Menschen vor Bakterien und Viren. Deshalb wird Wirsing auch bei Erkältungen und Erkrankungen der Atemwege als natürliches Antibiotikum empfohlen.
Spitzkohl: Viel Kalium und Kalzium
Spitzkohl ist sehr bekömmlich und auch zum rohen Verzehr geeignet. Wer Weißkohl nicht gut verträgt, sollte es daher mal mit Spitzkohl versuchen. Spitzkohl liefert viele Mineralstoffe und Spurenelemente. Er ist reich an:
- Kalium - wichtig für unseren Stoffwechsel und die richtige Verteilung von Wasser im Körper
- Kalzium - gut für Knochen und Zähne
Blumenkohl
Blumenkohl enthält alle Vitamine und Mineralstoffe, die auch in Wirsingkohl und Spitzkohl stecken, und zusätzlich:
- Vitamin K - wichtig für die Blutgerinnung
- Phosphor für die Zellen und die Erneuerung der Zellmembranen
- Magnesium für die Muskelentspannung
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ernährung
