Ernährung beim PCO-Syndrom: Blutzuckerspiegel schonen

Stand: 06.09.2023 18:12 Uhr

Auch wenn sich das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) nicht heilen lässt, können die Symptome mithilfe einer Ernährungsumstellung immerhin deutlich gemildert werden.

Beim PCOS liegen meist erhöhte Entzündungswerte vor, und die Erkrankung steht häufig in Verbindung mit erhöhten Blutzuckerwerten beziehungsweise einer Insulinresistenz. Empfehlenswert ist daher eine entzündungshemmende und blutzuckerregulierende Ernährungsweise. Bei Übergewicht bewirkt die Gewichtsabnahme allein schon oft eine deutliche Besserung der PCOS-Symptomatik. Allerdings ist Abnehmen für Betroffene durch die gestörte Hormonkonstellation häufig schwer.

Blutzucker regulieren: Kohlenhydrate reduzieren

Eine Veränderung des Lebensstils hilft, den gestörten Hormonhaushalt wieder zu regulieren. Denn wenn die Muskeln aktiv sind und insbesondere das hormonproduzierende Bauchfett schmilzt, reagieren die Zellen besser auf Insulin, der Blutzuckerspiegel sinkt - und damit auch die Produktion männlicher Hormone. Daher sollten vor allem Weißmehlprodukte und Süßigkeiten möglichst gemieden oder wenigstens, um den Blutzuckerspiegel zu schonen, direkt nach einer Hauptmahlzeit genossen werden. Unbedingt gehören viel Gemüse und sättigendes Eiweiß auf den Speiseplan, kombiniert mit omega-3-haltigen Ölen wie Walnuss- oder Leinöl.

PCOS, Weizen und Gluten

Weizen, aber auch verwandte Getreide wie Dinkel oder Roggen stehen im Verdacht, Autoimmunprozesse und chronische Entzündungen zu fördern. Eine Vermutung: Möglicherweise kann reduzierter Glutenkonsum helfen, die Entzündungswerte bei PCOS zu verringern. Jedoch gibt es aktuell keine allgemeine Empfehlung für eine glutenfreie Ernährung bei PCOS, denn der Verzicht auf so viele Zutaten - etwa auch die Ballaststoffe aus Vollkorn - ist sehr einschränkend. Individuell kann der Verzicht als Behandlungsversuch versucht werden, jedoch am besten nur mit professioneller Begleitung. In diesem Gebiet sind weitere Studien erforderlich.

Entzündungshemmende Ernährung beim PCO-Syndrom

  • Reichlich Gemüse (mind. 3 Portionen, gern insgesamt ein halbes Kilo am Tag) und zuckerarmes Obst (1-2 Portionen am Tag). Gemüse in wenig Flüssigkeit schonend garen bzw. dämpfen, um die Inhaltsstoffe zu schonen.
  • Drei-Mahlzeiten-Prinzip: Mahlzeitenabstand von mindestens 4,5 Stunden, möglichst keine Zwischenmahlzeiten (ansonsten ungesalzene Nüsse oder Gemüse). Telleraufteilung: 50 % Gemüse, 30 % pflanzliche/tierische Eiweißbeilage, 20 % ballaststoffreiche Kohlenhydratbeilage
  • Weißmehlprodukte vermeiden (ballaststoffarm), stattdessen lieber Vollkornbrot, Vollkornreis, Vollkornnudeln.
  • Süßigkeiten stark reduzieren, maximal eine kleine Portion täglich (ca. 20 g) direkt im Anschluss an die Hauptmahlzeit essen
  • Prä- u. probiotische Lebensmittel sind gut für den Darm: etwa Haferflocken, Buttermilch, Kefir, Naturjoghurt, fermentiertes Gemüse.
  • Hochwertige Öle liefern gesunde Fettsäuren, z. B. Rapsöl, Leinöl, Walnussöl.
  • Für ausreichend Magnesium sorgen (mind. 300 mg/Tag), z. B. enthalten in Mandeln, Sesam, Spinat, Kartoffeln, Beeren, Naturreis, Hirse, Geflügelfleisch und Lachs.
  • Für ausreichende Vitamin B1-Zufuhr sorgen (mind. 1 mg/Tag, z. B. enthalten in Haferflocken, Hülsenfrüchten, Scholle, Spargel und Walnüssen) und ausreichende Vitamin B6-Zufuhr (mind. 1,4 mg/Tag, z. B. in Geflügelfleisch, Makrele, Vollkorngetreide, Brokkoli, Feldsalat, Tomaten, Avocado und Walnüssen).
  • Ausreichende Eisen-Zufuhr (mindestens 15 mg/Tag, z. B. enthalten in rotem Fleisch, Hirse, Haferflocken, Kürbiskernen, Sesam, Pinienkernen, Kichererbsen und Pfifferlingen).
  • Vorsicht mit Salz, Empfehlung: maximal 5 g täglich.
  • Selbst und frisch kochen (Clean Eating) - Vermeidung von Convenience-Produkten.
  • Täglich mindestens 2 Liter kalorienfreie Getränke (Wasser, Tee) trinken .
  • Achtsam und langsam essen (Sättigungssignal ans Gehirn dauert bis zu 20 Minuten).

Bewegung für einen gesunden Stoffwechsel

Abnehmen mit PCOS ist nicht leicht. Doch körperliche Aktivität unterstützt sehr effektiv die Gewichtsabnahme und verbessert die Insulinsensibilität. Optimal wäre ein täglicher Spaziergang von mindestens 20 Minuten, dazu mehrmals pro Woche Sport - am besten ein Mix aus Ausdauer- und Krafttraining.

Was essen beim PCOS? Lebensmittel und Rezepte

Blutzucker-schonendes Essen für ein Gleichgewicht im Hormonhaushalt: Hier finden Sie geeignete Rezepte und Lebensmittel-Listen (auch zum Download).

Weitere Informationen
Lachsomelett mit Gurkenscheiben auf einem Teller angerichtet. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte beim PCO-Syndrom

Einfache Gemüsegerichte sind günstig für Frauen mit dem PCO-Syndrom - eine Auswahl leckerer Rezepte. mehr

Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis

2 handtellergroße Portionen/Tag

  • Empfehlenswert (in Maßen): Vollkornbrot, Vollkornknäckebrot, Vollkornbrötchen; Haferflocken, Müsli ohne Zucker; Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln
  • Nicht empfehlenswert: Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissant
  • Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer; Fast Food, Fertigprodukte

 

Weitere Informationen
Grafik: Eizellen im Ovarium. © NDR

PCO-Syndrom: Wie Medikamente und Ernährung helfen

Das PCO-Syndrom kann bei Frauen zu Zyklusstörungen, Haarausfall und Unfruchtbarkeit führen. Doch es ist behandelbar. mehr

Darmflora © fotolia Foto: Alex

Probiotika und Präbiotika: Gesunde Darmflora aufbauen

Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf unsere gesamte Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Wie kan man sie fördern? mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 11.09.2023 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Tasse Kaffee steht auf einem Bambusset, daneben liegt Schreibpapier. © Colourbox Foto: Y. Haivoronska

Ist Kaffee gesund und wie wirkt er auf den Körper?

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Aber wie viel davon ist gesund? Antworten von E-Doc Matthias Riedl. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern