Eine Frau mit dunkler Haut in Nahaufnahme. © picture alliance/Zoonar Foto: Lev Dolgachov

Diskriminierung von People of Colour in der Medizin

Stand: 29.05.2022 21:27 Uhr

Viele Symptome sind für das ungeschulte Auge auf dunkler Hautfarbe schwer zu erkennen. Das gilt zum Beispiel für einen Hautausschlag, Neurodermitis oder Borreliose. Lehrbücher beziehen sich fast ausschließlich auf weiße Patienten.

Ob in Arztpraxen, Krankenhäusern oder Therapiezentren: Rassismus im deutschen Gesundheitssystem ist keine Seltenheit. Er geschieht sowohl bewusst als auch unbewusst. Unbedachte Kommentare, falsche Stereotype, die im Kopf verankert sind oder eine medizinisch mangelhafte Behandlung - es gibt rassistische Muster, die häufig besonders dem antischwarzen Rassismus zugrunde liegen. Zu diesem Ergebnis kommt der Afrozensus, die erste große Befragung unter Tausenden Schwarzen, afrikanischen und afro­diasporischen Menschen in Deutschland zu verschiedenen Lebensbereichen. Rassistische Stereotype äußern sich ganz unterschiedlich:

  • Fast alle Teilnehmenden des Afrozensus gaben zum Beispiel an, dass sie - obwohl für die Situation nicht relevant - beim Arzt nach ihrer Herkunft befragt wurden oder Fragen dazu gestellt wurden.
  • Schmerzen werden oft nicht ernst genommen. Hartnäckig hält sich die Annahme, dass Schwarze Menschen Schmerzen besser aushalten können. Ebenfalls weit verbreitet: das sogenannte Südländersyndrom (morbus bosporus). Dabei wird Patienten und Patientinnen, deren Herkunft aus dem mediterranen Raum vermutet wird, eine überhöhte Schmerzempfindlichkeit und überhöhter Schmerzausdruck zugeschrieben. Die Folge kann bei falschen Annahmen eine unzureichende Behandlung sein. Dabei ist schon lange bekannt, dass das Schmerzempfinden individuell ist - unabhängig von Herkunft und Geschlecht.
  • Aufgrund des Aussehens oder Namens von Patientinnen und Patienten wird davon ausgegangen, dass die Menschen kein Deutsch sprechen. In den Unterlagen wird der Hinweis auf eine Sprachbarriere vermerkt. Ohne die Sachlage persönlich zu überprüfen, wird mit den Patientinnen und Patienten automatisch lauter und künstlich "vereinfachtes" Deutsch gesprochen.
  • Sprachbarrieren können eine längere Wartezeit bedeuten und insgesamt weniger Aufmerksamkeit und Gründlichkeit bei der Behandlung die Konsequenzen sein.

Ärzteschaft kennt sich oft mit skin of colour nicht aus

Kommt es zu solchen Erfahrungen, leidet darunter vor allem die Gesundheit. Die Patientinnen und Patienten verlieren das Vertrauen. Auch, weil sich Ärztinnen und Ärzte nicht mit skin of colour auskennen. Die meisten medizinischen Lehrbücher beziehen sich fast ausschließlich auf weiße Menschen und zeigen, wie Erkrankungen auf weißer Haut aussehen. Der Großteil der Weltbevölkerung hat aber keine helle Haut.

Erst vor Kurzem hat ein schwarzer Medizinstudent in Großbritannien auf Diskriminierung in der Diagnose aufmerksam gemacht und ein Fachbuch veröffentlicht, in dem Symptome auf unterschiedlichen Hautfarben gezeigt werden. Denn viele Symptome sind für das ungeschulte Auge auf dunkler Hautfarbe schwer zu erkennen. Das gilt für einen einfachen Hautausschlag, aber auch Neurodermitis äußert sich ganz anders. Gefährlich wird es, wenn eine Erkrankung wie Borreliose nicht erkannt wird. Während auf weißer Haut dabei typischerweise rote Ringe zu sehen sind, sind sie auf schwarzer Haut bläulich-grau. Wird eine Borreliose nicht erkannt und behandelt, kann es zu Spätfolgen wie einer Entzündung von Nerven kommen.

Aufklärung über unterbewusst rassistische Strukturen

Betroffene und Expertinnen und Experten fordern mehr Aufklärung und Schulungen. Im Studium für angehende Medizinerinnen und Mediziner müsse skin of colour mit berücksichtigt werden. Aber auch Personal in Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen müsse aufgeklärt und sensibilisiert werden für unterbewusst rassistische Strukturen.

Expertinnen zum Thema

 

Weitere Informationen
Ein Mann trägt Creme im Gesicht auf. © Colourbox Foto: -

Trockene Haut: Was pflegt am besten?

Wie sinnvoll sind Zusätze in Pflegeprodukten wie Q10, Hyaluron oder Urea? Und was hilft am besten: Creme, Öl oder Lotion? mehr

Ein Mensch kratzt sich am Arm. © fotolia.com Foto: miamariam

Pruritus: Chronischen Juckreiz richtig behandeln

Chronischer Juckreiz kann durch trockene Haut, Entzündungen oder Erkrankungen innerer Organe entstehen. Was hilft? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 31.05.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Mehr Gesundheitsthemen

Kreuzbandriss: Sportler hält das schmerzendes Knie © IMAGO / Zoonar ll Foto: Yuri Arcurs

Kreuzbandriss: Symptome, Behandlung und Heilungsdauer

Der Kreuzbandriss entsteht meist durch heftige Richtungswechsel beim Sport. Die Behandlung des Knies erfordert oft eine OP. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Widerspruchslösung: automatisch Organspender?