Eine Infektion mit dem Coronavirus kann besonders bei Vorerkrankungen gefährlich werden.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich auch in Deutschland weiter aus. Nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen verläuft die Krankheit Covid-19 schwer oder gar tödlich. Gefährdet sind insbesondere ältere Personen und Menschen mit chronischen Grunderkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem. Sie sollten sich besonders gut vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen.
VIDEO: Coronavirus: Besonderes Risiko für Diabetiker? (6 Min)
Coronavirus: Symptome der Krankheit Covid-19
Eine Infektion mit dem Coronavirus verläuft in den meisten Fällen wie eine grippeartige Erkrankung mit unspezifischen Symptomen wie
Husten
Schnupfen
Halskratzen
Fieber
Durchfall (bei einigen Betroffenen)
In manchen Fällen verläuft die Infektion auch asymptomatisch, also ohne Beschwerden.
Vorerkrankungen können das Risiko nach einer Coronavirus-Infektion erhöhen. Gehören Diabetiker zur Risikogruppe? Und worauf sollten sie achten? Der Diabetologe Dr. Matthias Riedl gibt Tipps.
6 Min
Höheres Risiko für chronische Kranke
Bei Menschen mit chronischen Vorerkrankungen kann eine Infektion mit dem Coronavirus zu schweren, auch tödlichen Krankheitsverläufen führen:
Bei chronischen Lungenerkrankungen wie COPD steigt das Risiko, eine schwere Lungenentzündung zu erleiden.
Bei einer Herzschwäche kann das Coronavirus etwa zu einer weiteren Schwächung der Herzfunktion und zu Wasseransammlungen in der Lunge führen, in besonders schweren Fällen zu einem Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems.
Bei Diabetes beeinträchtigt ein schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel wichtige Abwehrzellen (Leukozyten) und erhöht die Infektneigung.
Besonders gefährdet ist, wer Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems einnimmt (Immunsuppressiva), etwa bei Rheuma oder Krebs, nach einer Chemotherapie oder Organtransplantation.
Coronavirus und Diabetes
Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 oder 2 besteht die Gefahr einer Erkrankung mit schwerem Verlauf nur, wenn sie zusätzliche Begleiterkrankungen haben, wie zum Beispiel kardiovaskuläre Erkrankungen.
Bei der Kombination Bluthochdruck und Diabetes stellten chinesische Forscher einen annähernd gleichen Verlauf der Coronavirus-Infektion fest wie bei Gesunden. Schwere Verläufe beobachteten sie bei Menschen mit Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen.
Sorgen, dass Insulin, Medikamente und Pumpen knapp werden könnten, müsse sich nach Ansicht der Experten niemand machen. Gerade beim Insulin seien keine Lieferengpässe zu erwarten. Es ist also nicht notwendig, Medikamente und Hilfsmittel zu horten.
Bei einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erhöhen bestimmte Vorerkrankungen das Risiko für einen schweren Verlauf der Krankheit Covid-19. Wer ist besonders gefährdet?
5 Min
Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich in Deutschland aus. Wie hoch ist die Gefahr einer Infektion? Und wie groß ist das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs? Dr. Anne Marcic informiert.
4 Min
Was Mediziner bislang über das neuartige Coronavirus wissen: Woher es kommt, wie ansteckend es ist und welche Medikamente gegen das Virus erforscht werden. Stand: 03.03.2020.
5 Min
Bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus tragen Krebskranke ein höheres Risiko für schwere Verläufe. Worauf sollten sie achten? Empfehlungen des Onkologen Eckart Laack.
mehr
Um eine Corona-Infektion nachzuweisen, wird ein Test auf das Virus Sars-CoV-2 durchgeführt. Wie läuft der sogenannte PCR-Test ab? Und wie zuverlässig ist das Ergebnis?
mehr
Bei schweren Verläufen der Covid-19-Erkrankung greifen Ärzte und Wissenschaftler auf bekannte Medikamente zurück. Doch nicht immer wirken die Mittel - und einige haben schwere Nebenwirkungen.
mehr
Ein dreistufiger nationaler Pandemieplan soll die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 eindämmen. Experten befürchten derweil einen Lieferengpass bei Medikamenten.
mehr
Der Virologe Prof. Christian Drosten hat Sars-CoV-2 so gut erforscht wie kaum ein anderer. Alle Welt fragt jetzt um den Rat des Institutsdirektors der Virologie an der Berliner Charité - uns gibt NDR Info täglich Antwort.
extern
Experten zum Thema
Dr. Matthias Riedl Internist, Diabetologe & Ernährungsmediziner medicum Hamburg MVZ GmbH Beim Strohhause 2 20097 Hamburg www.medicum.de
Dr. Jens Kröger, Diabetologe Zentrum für Diabetologie Bergedorf Glindersweg 80, 21029 Hamburg