Chat-Protokoll: Vollnarkose bei ambulanten OPs

Gerade im höheren Alter haben viele Menschen Angst vor einer Vollnarkose. Die betäubenden Medikamente greifen in den Gehirnstoffwechsel ein und davon erholen sich Menschen mit zunehmendem Alter immer schwerer. Doch moderne Narkosemedikamente sind in der Regel alle relativ gut verträglich, beruhigt die Anästhesistin Friederike Engel. Sie hat im Visite Chat Fragen zum Thema Vollnarkose bei ambulanten OPs beantwortet. Das Protokoll zum Nachlesen.
Clara: Wo ist der Unterschied zwischen der Sedierung mit Propofol und einer Vollnarkose mit Propofol? (Nasenscheidewandoperation ambulant)
Friederike Engel: Der Unterschied ist die Dosierung des Propofols. Und bei der Narkose werden zusätzlich noch Schmerzmittel verwendet, dies erfordert in der Regel eine Beatmung.
Urmeli: Wie sieht es aus mit Vollnarkosen bei allergischem Asthma?
Engel: Man sollte seine Asthma-Medikamente nach Anweisung des Anästhesisten einnehmen und diesen in jedem Falle darüber informieren.
Uwe: Ich habe eine neuromuskuläre Erkrankung (mitochondriale Myopathie mit Spastik). Was ist bei einer ambulanten OP besonders zu beachten?
Engel: Dies ist eine sehr spezifische Erkrankung, die mit dem behandelnden Anästhesisten besprochen werden muss.
Frieda: Bei einer geplanten Darmspiegelung soll das Mittel Propofol eingesetzt werden. Nach meiner Kenntnis kein Mittel zur Sedierung, sondern ein Narkosemittel. Was ist dabei zu berücksichtigen, was kann ich als Patient zur Sicherheit beitragen?
Engel: Propofol wird standardmäßig zur Sedierung (Beruhigung) eingesetzt.
Kimmy: Ich hab morgen eine OP mit Vollnarkose, auch ambulant. Ich hab davon noch nie gehört und hab jetzt total Angst. Gilt der Artikel nur für ambulante Operationen oder für alle?
Engel: Wenn leitliniengetreu gearbeitet wird, sind ambulante Narkosen sicher! Machen Sie sich keine Sorgen und besprechen Sie Ihre Ängste morgen mit Ihrem Narkosearzt.
Anna: Ich hatte bei der letzten Darmspiegelung ohne weitere Sedierung sehr starke Schmerzen (es gab nur Valium). Nun muss ich wieder hin, möchte aber gern richtig schlafen. Da ich hier in der Gegend nur ambulante Praxen kenne, die die Spiegelung durchführen, weiß ich nicht, wohin ich mich wenden kann. Ich habe auch ziemlich Angst vor der Narkose.
Engel: Normalerweise sollte eine Darmspiegelung in Sedierung und nicht in Narkose durchgeführt werden. Dies sollte bei richtiger Medikamentenwahl zu keinem schmerzhaften Erlebnis führen.
Sigi: Mir wurde eine Metallentfernung verweigert, weil ich nach der ambulanten OP keine 24-stündige Betreuung hatte. Wo oder gegen wen kann ich mich beschweren? Die Kasse hatte mir mitgeteilt, dass die Kosten übernommen werden.
Engel: Es ist richtig, dass bei ambulanten OPs eine 24-stündige häusliche Betreuung gewährleistet sein muss.
Burga: Bei meiner Tochter soll demnächst ambulant in einer Praxis die Spirale in Vollnarkose eingesetzt werden. Ist es notwendig, dafür eine Narkose zu machen?
Engel: Nicht zwingend, dies hängt vom Befund und Patienten ab.
Carmen: Wie verhält sich die Vollnarkose beim Zahnarzt? Diese wird ambulant in der Praxis im Zahnarztstuhl mit einem externen Anästhesisten, der seine Geräte mitbringt, durchgeführt. Ist vorher zwingend ein Gesundheitscheck beim Hausarzt nötig?
Engel: Hier sollte man sich auf die Empfehlung des behandelnden Anästhesisten verlassen. Teilen Sie ihm bestehende Vorerkrankungen mit.
Anni: Bei mir soll eine Gastroskopie mit Propofol-Sedierung gemacht werden. Ich leide an OSAS und "schwierigen Atemwegen" (Kieferklemme). Dennoch soll kein zweiter Arzt/Anästhesist anwesend sein. Reicht das aus?
Engel: In der Regel sollten immer zwei Ärzte anwesend sein. Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie lieber eine Klinik.
Carmen: Wie oft, in welchem Zeitraum kann mein Körper eine Vollnarkose vertragen, ohne Schaden zu nehmen?
Engel: Das kann man nicht pauschal sagen. Das hängt von den Vorerkrankungen und der Notwendigkeit der Eingriffe ab.
Lilly: Wie sieht es aus mit einer Venen-OP ambulant, bei mir Venenstripping? Was bedeutet Infusionsnarkose?
Engel: Infusionsnarkose bedeutet, dass alle Medikamente über die Vene gespritzt werden und bedeutet in der Regel eine Vollnarkose.
Dansk: Ich soll eine ambulante Ausschabung durchführen lassen. Im Vorgespräch hat mir die Anästhesistin eine spinale Narkose vorgeschlagen. Der Gedanke, dass ich plötzlich meine Beine nicht mehr spüre, macht mir jedoch große Angst. Würden Sie in diesem Fall eine Vollnarkose empfehlen, die zwar auch von der Klinik angeboten wird, bei diesem Routineeingriff wegen der größeren Risiken jedoch nicht präferiert wird?
Engel: Man kann nicht sagen, dass die Spinal-Anästhesie weniger Risiken birgt. Es sind nur andere Risiken. Ausschabungen werden an vielen Zentren problemlos in Vollnarkose gemacht.
Ingo: Ich möchte vier Weisheitszähne mit Sedierung ausgraben lassen. Bin 60 Jahre alt, habe drei Bypässe und nehme diverse Medikamente. Bestehen Risiken?
Engel: Ja. Bitte besprechen Sie Ihr individuelles Risiko mit dem behandelnden Anästhesisten.
Waldemar: Kann man vorher einen Verträglichkeitstest vornehmen lassen, ob man das vorgesehene Mittel (in meinem Fall Propofol, bei einer Krampfaderoperation des Beines) verträgt?
Engel: Nein, kann man nicht, weil eine Testung schon ein Risiko bedeutet. Es gibt aber sehr wenige Unverträglichkeiten.
Frank: Als Angstpatient bekomme ich teilweise Bluthochdruckkrisen, was ist dann mit der OP?
Engel: Während der OP ist der Blutdruck eher niedrig. Vorher sollte er allerdings gut eingestellt sein.
Horst: Gehört zu einem Wechsel der Harnleiterschiene eine Sedierung dazu oder wird es facharztmäßig ohne Betäubung gewechselt?
Engel: Das ist total individuell.
Inga 14: Bei mir ist in den nächsten Tagen eine OP geplant mit Vollnarkose. Habe mich leider erkältet. Kann es dadurch zu Problemen kommen?
Engel: Eine ausgeprägte Erkältung ist ein Grund, eine Vollnarkose zu verschieben. Eine leichte Erkältung ist in Absprache mit dem Anästhesisten oft kein Hinderungsgrund.
Digi: Mein Enkel, fünf Jahre, soll eine ambulante Zahnbehandlung in Vollnarkose in einer Zahnarztpraxis bekommen. Der Anästhesist hat schon einmal, weil mein Enkel eine Erkältung mit Schnupfen hatte, die OP abgesetzt. Soll man auf die Behandlung in Vollnarkose lieber verzichten und eventuell diese zum Beispiel mit Lachgas durchführen?
Engel: Ob die OP mit Lachgas durchführbar ist, muss individuell entschieden werden. Ein Schnupfen bei einem Kind kann auf jeden Fall ein Hinderungsgrund sein.
Dora: Bin 75 Jahre und bekomme ein Facelift im Krankenhaus gemacht. Gibt es Narkosen für ältere Menschen? Stimmt es, dass Narkose dement machen kann?
Engel: Narkosen können Veränderungen der Bewusstseinszustände und sogenannte Durchgangssyndrome verursachen. Insofern sollte eine Wahl-Operation genau überlegt sein.
Rolf: Kann ich zwei Tage vor der Leisten-OP mit Fasten anfangen?
Engel: Das ist ein eher ungünstiger Zeitpunkt.
Kati: Ich hatte nach einer Vollnarkose höllische Kopfschmerzen. Stimmt es, dass es unterschiedliche Narkosemittel gibt und davon welche, die zwar teurer, aber besser verträglich sind?
Engel: Es gibt Unterschiede, allerdings sind die modernen Medikamente alle relativ gut verträglich. Sehr lange Nüchtern-Zeiten können Kopfschmerzen begünstigen.
Susanne: Ich muss den Akku von meinem Schrittmacher erneuern lassen. Die örtliche Narkose war bei der Implantation mit extremen Schmerzen verbunden. Ist das normal? Dann möchte ich lieber eine Vollnarkose. Empfehlen Sie dies?
Engel: Das ist eine individuelle Entscheidung, die mit den behandelnden Ärzten besprochen werden sollte. Regelhaft sollte eine örtliche Narkose reichen.
Sveka: Sollte eine 24-stündige häusliche Betreuung nach einer ambulanten OP nicht realisierbar sein: Gibt es spezielle Einrichtungen, in die man sich für diesen Zeitraum begeben kann, um die erforderliche Betreuung zu bekommen?
Engel: Leider nein.
Anke: Nach einer ambulanten OP mit Vollnarkose wird gefordert, dass zu Hause jemand die Betreuung übernimmt. Wenn man allein lebt, ist das mitunter schwierig, jemand zu finden, der das übernimmt, zumal man keine Schlafmöglichkeit anbieten kann. Und woanders möchte ich dann nicht übernachten. Warum ist es dann so schwierig, stationär aufgenommen zu werden? Ich fühle mich da derartig unter Druck gesetzt, wo erhalte ich Hilfe? Ich würde den Klinikaufenthalt auch bezahlen.
Engel: In der Tat eine schwierige Situation, die nicht selten vorkommt. Bisher gibt es meines Wissens keine standardisierten Selbstzahlermodelle.
Utecornelia: Gibt es bei der Sedierung für eine Darmspiegelung eine Wechselwirkung zwischen Pregabalin, Amitritylin und Propfol? Ich nehme wegen neuropathischer Gesichtsschmerzen (inzwischen nur noch) 100 mg Lyrica und 10 mg Amitritylin? Muss man nach dem Eingriff besonders überwacht werden? Sollte man die Medikamente im Vorfeld besser reduzieren? (Das ist bei Lyrica allerdings kurzfristig sehr schwer.)
Engel: Es gibt Interaktionen und Sie sollten dies mit Ihren behandelnden Ärzten besprechen.
M.Seitz: Ich habe einen extrem niedrigen Ruhepuls, bis 30/min. Ist das ein Risiko bei einer Vollnarkose?
Engel: Wenn Sie Sportler sind und der Grund für den niedrigen Puls keine Rhythmusstörung ist, besteht nicht zwingend ein erhöhtes Risiko. Sie sollten ein EKG durchführen lassen.
Sallina: Ich bin schon sehr oft operiert worden am Darm. Habe auch bald wieder eine große OP vor mir. Wie lange bleibt so eine Vollnarkose im Körper? Sind mehrere OPs im Jahr schädlich?
Engel: Wenn die vielen OPs medizinisch notwendig sind, gibt es keine Alternativen. Jede Narkose sollte sorgsam abgewogen werden.
Harry: Ist bei einer Schulteroperation eine zerebrale Sauerstoffmessung im Gehirn, die ich aus eigener Tasche bezahlen muss (150 Euro), wirklich notwendig und ratsam?
Engel: Bei Schulteroperationen kommt es oft zu niedrigen Blutdrücken. Daher wird diese Messung in einigen Zentren zusätzlich durchgeführt. Gehört aber nicht zum Standardprozedere.
Oxi: Ist das Monitoring der Sauerstoffsättigung während und in der Aufwachphase Pflicht? Gibt es alle Möglichkeiten der Reanimation inklusive der diversen Medikamente bei einer ambulanten Narkose?
Engel: Ja - und es muss zwingend die Möglichkeit zu einer leitliniengerechten Reanimation geben.
Albertow: Ich habe Miktionsprobleme und erhalte circa alle acht Monate eine Botoxinjektion in die Blasenmuskulatur. Warum bin ich nach einer Vollnarkose circa drei Tage lang völlig durcheinander? Für die letzten Injektionen erhielt ich das Narkosemittel in die Wirbelsäule injiziert. Das ist besser verträglich, aber ich habe Angst, dass der Anästhesist ins Rückenmark sticht und ich querschnittsgelähmt werde.
Engel: Eine Querschnittslähmung bei einer Spinal-Anästhesie ist sehr, sehr selten. Das Rückenmark endet in der Regel oberhalb der Punktionsstelle.
Willi: Bei meiner ambulanten Leistenbruch-OP im Dezember 2017 wurde die Vollnarkose durchgeführt, obwohl ich um eine Teilnarkose gebeten hatte. Der Chirurg lehnte dies mit der Begründung ab, dass eine Teilnarkose mehr Risiken hätte als eine Vollnarkose. Ist die Aussage des Chirurgen richtig?
Engel: Das lässt sich nur mit den individuellen Patientendaten beantworten.
Sallina: Ist Kaugummikauen oder Hustenbonbonlutschen vor einer Vollnarkose erlaubt?
Engel: Nein. Bis zu sechs Stunden vor der Narkose ist dies nur erlaubt, weil dies die Produktion von Magensaft anregt.
Hase: Meiner Tochter sollen unter Vollnarkose die Weisheitszähne entfernt werden. Sie hat wegen einer Essstörung Untergewicht. Besteht hier ein erhöhtes Risiko?
Engel: Es kann ein erhöhtes Risiko bestehen, in Abhängigkeit vom Grad des Untergewichts und des Elektrolythaushalts.
Rike: Ich habe eine Sojaallergie und hatte schon mehrfach anaphylaktische Reaktionen. Kann demzufolge kein Propofol vertragen. Gibt es andere für mich verträgliche Kurznarkosen? Bin 47 Jahre alt.
Engel: Bezüglich der Propofol-Veträglichkeit bei Soja-Allergie gehen die Meinungen auseinander. Da es sich bei dem Medikament um chemisch aufbereitetes Soja handelt, das meist keine allergischen Reaktionen hervorruft. Bei starken Soja-Allergien weichen wir auf andere Medikamente aus.
Powerfraeulein: Wie wird die Beatmung bei einem kieferchirurgischen Eingriff in Vollnarkose durchgeführt?
Engel: Der Beatmungsschlauch hat die Größe eines kleinen Fingers und lässt somit noch ausreichend Platz für den Zahnarzt.
Marie: Ich hatte eine Vollnarkose vor zwei Jahren (ambulant beim Zahnarzt). Bei der Narkoseeinleitung muss irgendetwas schiefgelaufen sein. Ich musste reanimiert werden und habe dadurch einen schweren hypoxischen Hirnschaden erlitten (sitze bis heute im Rollstuhl). Laut Bericht muss es an Remifentanil gelegen haben. Dadurch kam es wohl zur Muskelrigidität. Im Aufklärungsbogen steht aber nichts von "Reanimation und deren Folgen" sondern dass "Muskelsteifigkeit" leicht mit Medikamenten zu beherrschen ist. Wie konnte dennoch so was passieren?
Engel: Im Aufklärungsbogen müssen die typischen und die häufigen Risiken erläutert werden. Remifentanil kann tatsächlich eine Muskelrigidität (Muskelsteife) verursachen, die aber in der Regel nicht zu so schlimmen Komplikationen führt.
Hannes: Das Kauen von Kaugummi nach einer Vollnarkose wurde in der Sendung Visite empfohlen?
Chat-Moderator: Kurze Anmerkung der Redaktion: Das stimmt, aber die Betonung liegt auf NACH der OP und sollte trotzdem mit dem Arzt besprochen werden.
