Spektakuläre Einblicke bei OP am offenen Herzen
Kontrolllämpchen blinken, Monitore piepen, Ärzte murmeln vom Mundschutz gedämpfte Anweisungen, dazwischen die Geräusche von Sauger, Säge und Elektroskalpell. Wir kennen diese Situation vielleicht aus Arztserien oder Filmen, bei "Am offenen Herzen" aber sind wir unmittelbar und dokumentarisch dabei. Denn mit 360°-Filmtechnik ermöglicht "Am offenen Herzen" den Rundumblick in einen für Nicht-Mediziner sonst verschlossenen Raum, einen Operationssaal.
Mindestens sechs Menschen sind bei einer Herzoperation im OP und sie haben alle ein Ziel: das Leben des Patienten retten. Doch so eindeutig das Ziel, so unbekannt ist für Laien der Blick in den OP - und daher so faszinierend. Was macht ein Kardiotechniker, wie wird ein Herz stillgelegt und wie geht ein Chirurg mit der Verantwortung um?
Stimme aus "Grey's Anatomy"
"Am offenen Herzen" nutzt die 360°-Technik und kombiniert sie mit interaktiver Informationsvermittlung. Im 360°-Film sind sogenannte Hotspots verteilt, die Nutzerinnen und Nutzer anklicken können, um die dahinter liegenden Filme zu schauen. Diese Filme schaffen eine weitere, über die reine Dokumentation des Eingriffes hinausgehende Informationsebene.
Durch die Dokumentation dieser Herzoperation führt Ulrike Stürzbecher, die Synchronstimme von Meredith Grey aus "Grey's Anatomy". "Am offenen Herzen" zeigt in 360° den Kampf der Ärzte um das Überleben des Patienten, bei dem sein Herz stillgelegt und an die Herzlungenmaschine angeschlossen wird. Über allem die Frage: Fängt das Herz wieder an zu schlagen?
"Am offenen Herzen" ist emotional, dokumentarisch, interaktiv.
Hinweis: Am besten funktioniert der Zugriff auf "Am offenen Herzen" über die Browser Chrome, Mozilla Firefox und Safari.
