Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Begriffe aus Ihrer Region!
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
de Loot | Wesermarsch | Handwerkszeug zur Grabenreinigung |
"Aalns en vöröbergang" säh de Haas, as se em dat Fell öber de Ohrn treggn dän | Elbdeich Rosenweide | "Alles ein Vorübergang" sagte der Haase, als sie ihm das Fell über die Ohren zogen |
"Dar kann jo 'n Swien bi uploopen!" | Wesermarsch | Mitteilung an die stapelnde Person auf Heu- oder Strohwagen oder auf dem Boden, sie ziehe ein, d. h., packe nicht senkrecht. |
"Dunner'slach": Säh de Jäger! "De Rehbuck steit je brilljant inn't Füür"! Dor secht de Drieber: "Scheet man noch mal, he hett dat villicht nich hört"! | Elbdeich Rosenweide | "Donnerschlag"! Sagte der Jäger. "Der Rehbock steht ja brillant im Feuer"! Da sagt der Treiber: "Schieß noch mal, er hat es vielleicht nicht gehört"! |
"Fleesch iss mien best Gemüs"! Säh unns Husschlachter und pack sick dan´n Schinken dubblt und dreefach up dat Bodderbrot. | Elbdeich Rosenweide | "Fleisch ist mein bestes Gemüse", sagte unser Hausschlachter und legte sich den Schinken doppelt und dreifach auf´s Butterbrot. |
"Öberelfsche Peilepöch" reupn de Verlanner Jungs öber de Elf wenn wei ut Rosenwei jüm mit "Veerlanner Pidelpöch" argert harn. | Elbdeich Rosenweide | Diese Schimpfworte grölten die Kinder aus Vierlanden wieder über die Elbe zurück. |
"Schiete" secht Fiete, de Mors bekieke. | Hamburg | Das ist ordentlich schiefgelaufen - für Fiete. |
"Solangn as wei leeft, ward fedde Ossn schlacht, de na uns kommt künt Herdnköpp fretn" Säh unns Husschlachter wenn he bie uns schlachn dä. | Elbdeich Rosenweide | Solange wie wir leben, werden fette Ochsen geschlachtet, die nach uns kommen, können Heringsköpfe fressen! Sagte unser Hausschlachter, wenn er bei uns schlachtete. |
Upbinder | Wesermarsch | Ein Tag im Spätherbst bei sehr schlechtem Wetter, an dem man das Vieh aufstallt. |
"Watt saachte denn de Wilddeef, ass se em in´n Holln faat kreegen hebbt"? freuch de Richter dann Schendarm! "Er saachte gerade einen großen Telgen ab"! | Elbdeich Rosenweide | "Was sagte denn der Wilddieb, als sie ihn im Wald erwischten"? Fragte der Richter den Polizisten! "Er sägte gerade einen großen Zweig ab"! |
(dat) Holt | Wesermarsch | Sarg - (Metonomie) |
(wen) op den Pott setten | nördliche Wesermarsch | (jmdn) zurechtweisen, etwas klar stellen |
Gassen, Schillgassen / Bottermelk-Schillgassen | Wesermarsch | Gerste, Graupen / Buttermilch mit Graupen (und evtl. mit Rosinen) |
Rietensplien | Region 23823 Seedorf | Jemand, der alles kaputtreisst (Kleidung) |
A(h)nweer | Wesermarsch | Unwetter, sehr schlechtes Wetter |
Aabenröhr | Elbdeich Rosenweide | Aufbewahrungsfach im Kachelofen auch zum warmhalten von Speisen |
Aafenschluh | Elbdeich Rosenweide | Erbsenschoten |
Aafkenzoppen | Bremen | Erbsensuppe |
Aalfat / Aalfiäter | Mönsterland / Westfaolen | Jauchefaß / Jauchefässer |
Aalfuuk | Krummhörn/Upleward | Aalreuse |
Aantenflott | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Wasserlinsen |
Aantje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ente |
Aantjeflutt | Ostfriesland (Brookmerland) | Wassserlinse/Teichlinse |
Aap, een A. mutt lusen, een Katt mutt musen. | Krummhörn/Upleward | Affe, Säugetier |
Aapsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | affig, eingebildet, geziert |
Aarfenschlut/Baunenschlut | Scheeßel/Niedersachsen | Erbsenschote/Bohnenschote |
aasen | Magdeburg | vergeuden, verschwenden |
Aaskram | Wesermarsch | verderbliche Angelegenheit |
Abendfreden | Wesermarsch | Abendfrieden |
Abendschiu'er | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abendläuten |
Abè | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abort, das sogenannte Herzhäuschen auf dem Hof oder in einem Nebengebäude |
Abmusseln | Braunschweiger Land | sich nicht gründlich waschen, Katzenwäsche |
Achder unsen Huus, dor pleucht Peeter Kruus, ohne Plooch und ohne Rad, nu raah mal, wat is dat? "De Mullworbn" | Elbdeich Rosenweide | Hinter unserem Hause, da pflügt Peter Krause, ohne Pflug und ohne Rad, nun rate mal was ist das? "Der Maulwurf" |
achter-rachter | Elbdeich Rosenweide | ganz hinten rum |
Achterloder | Lüneburger Heide/Rehlingen | Homosexueller |
achtern | Hoya u. Umgebung | "dor achtern" dort hinten, das muß nicht hinten sein, sondern in Verbindung mit einem Richtungshinweis durch Zeigen, kann es auch z.B. voraus sein |
Achterrudpedstopper | Nordkreis ROW | Rücktrittbremse |
Achterrutpettstopper | Osterstader Marsch | Rücktrittbremse |
Achtersen | Kreis Pinneberg | Gesäß |
Achtersteven | Wesermarsch | hinteres Teil eines Schiffes / Heck |
Achtertrüchbremspedder | Hamburg | Rücktrittbremse |
Achterwater | Mönsterland / Westfaolen | Hinterwasser |
Ackermann | Elbmarsch Rosenweide | Bachstelze |
Ackermännchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bachstelze (Vogel) |
Ackerschnacker | Winsener Elbmarsch | Handy |
Afbrennetrogg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trog zum Abbrennen der Schweineborsten |
Affall | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abfall, Müll, Dreck |
Affbackers | Visselhövede | Abziehbild |
Affdecker | Petershagen | Abdecker (Tierkörperbeseitiger) |
afflern | Elbdeich Rosenweide | verhauen, verprügeln |
affluggern | Elbdeich Rosenweide | Durch Überredungskunst jemand was abnehmen. |
Affseepn | Elbdeich Rosenweide | Abseifen, reinigen mit viel Seife |
Affsiet | Lauenburgisch | Abseite, Seitenraum im Haus |
afftäuben, de Tied afftäuben | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | abwarten, die Zeit abwarten |
Afgen | Bremen | Erbsen |
afglippen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ausrutschen, abrutschen |
Afgunst | Wesermarsch | Neid |
afgünstig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | neidisch, missgünstig |
afhaspeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich beeilen, hasten |
afklabastern | Greene/Kreiensen - odtfälisches Platt | abmühen |
afklappen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kaffeemehl ein zweites mal zu Kaffeeaufbrühen verwenden |
Afkoken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Picknick im Freien, Abkochen |
Afkünnigung | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abkündigung von der Kanzel |
aflängen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | in passender Länge abschneiden |
Afleiter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Regenwasserableiter auf Waldwegen |
afloopen Water | Wesermarsch | ablaufendes Wasser |
Aflöpers | Greene/Kreiensen - ostfälischers Platt | Prellkantensteine, meist zwei, in einer Toreinfahrt zum Schutz des Tores und auch der Wagenräder |
afluuern | Kreis Segeberg | auflauern |
afmurksen | Wesermarsch | töten (Krimi) |
Afnöhmebild | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Porträtfoto |
afreten | Bremen | abgerissen |
afrüschn | Elbdeich Rosenweide | Einem Schüler um ca.1950 vom Lehrer den Hintern verhauen |
afstrei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leugnen, abstreiten |
afstribbeln | Scheeßel/Niedersachsen | z. B. Johannisbeeren/Holunderbeeren vom Grün befreien |
Ahneweer | Wesermarsch | Unwetter, sehr schlechtes Wetter |
akraat | Bremen | akkurat, genau, gewissenhaft |
Alkoven | Wesermarsch | Schrankbett |
alle Dage | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | täglich, jeden Tag |
Alles mit Maaten, sä de Snieder, do verhau he siene Fro mit de Ell. | Wesermarsch | Alles mit Maßen, sagte der Schneider, da verhaute er seine Frau mit der Elle. |
allgrammstich | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand ärgerlich und sehr unzufrieden ist. |
Allkaben | Elbdeich Rosenweide | Schrankbett |
allns futsch | Elbdeich Rosenweide | alles weg |
Allürn | Elbdeich Rosenweide | Seltsame Anwandlungen |
Alns inne Welt, nur keen hölt`n Backaben. Säh uns Bäcker, wenn he uns frische Stutn bringn dä. | Elbdeich Rosenweide | Alles in der Welt, nur keinen hölzernen Backofen. Sagte unser Bäcker, wenn er uns frisches Brot brachte |
Alwakken / Kasellbeern | Schaumburg | Erdbeeren / Kirschen |
Amigel | Neumünster | Ameise |
Ammel | Scheessel/Niedersachsen | Eimer |
An aulen Huisern un an aulen Fruislui'en mößt du jümmer wat anwennen. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Alte Gebäude und alte Frauen erfordern immer Anwendungen. |
an dissen | SW-Mecklenburg | ab jetzt |
andonelk, tack, se stängelt sük, he deit blot so | Krummhörn/Upleward | fotogen, sie hat Ausstrahlung |
anfingn | Elbdeich Rosenweide | anzünden |
Anhöchte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Anhöhe |
anken | Nordniedersachsen | stöhnen |
anken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schwer atmen, stöhnen, klagen |
ankieken | Hamburg | ansehen |
Anklapp | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein kleiner Anbau an einem Haus |
anlangen, wat meck anlanget | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | betreffen, was mich betrifft |
anmeiert | Lübeck | angeschmiert, angeschissen, verraten |
anplünnern | Bremen | sich nicht zueinanderpassende Teile anziehen |
anschünnen | Wesermarsch | jemandem berechnend etwas Unwahres sagen, "ansmeeren" |
anschünnen | Hannover, Calenbergisch | jmd. zu etwas (Bösem) antreiben, verleiten |
anseggen | Bremen | posten (Facebook) |
Ansmack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kostprobe |
ansmeert | Wesermarsch | betrogen / angeschmiert |
Aontenschnadder | nördliche Wesermarsch | Entenschnatter / Teichlinsen (Wasserpflanzen) |
aosen, aoss | Hoya u. Umgebung | verschwenden, verschwenderisch |
Appelgriebsch | Mittelholstein | Kerngehäuse vom Apfel |
Appelgriebsch | Braunschweiger Land | Apfelkerngehäuse, nachdem das Fruchtfleisch herum verzehrt wurde |
Appelgriepsch | Ostniederdeutsch | Kerngehäuse vom Apfel |
Appelsnut | Wesermarsch | pausbackiges Kindergesicht |
aren; de Kinder aret nah ühren Vader. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nach jemanden arten (ganz die Art wie). Die Kinder kommen ganz nach dem vater. |
Arfen | Mitteholstein | Erbsen |
Arfgen | Oldenburg | Erbsen |
Arfken | Hoya und Umgebung | Erbsen |
Arfte | Schwiegershausen/ | Erbse |
Arften | Uckermark | Erbsen |
Arften | Magdeburger Börde | Erbsen |
Arften | Calenberg | Erbsen |
Arften | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erbsen (Hülsenfrucht) |
Arftenteller | Mecklenburg / Strelitz | Erbsenzähler / pingeliger Mensch |
Armoodswark (auch: Armoodsspill) | Westmünsterland/Bocholt | ärmliche Verhältnisse |
Armstöte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Stulpen |
Arntefier | Wesermarsch | Erntefest |
Arren | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersesnbrück/ 49577 Eggermühlen | Ernte (Getreide im Sommer) |
Arrentied | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 Eggermühlen | Erntezeit (Getreideernte im Sommer) |
Artsche | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Graudrossel, Singdrossel |
Aschermiddewecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aschermittwoch/der Mittwoch nach Fastnacht |
äten | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | essen |
Atta | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Vater: ursprünglich wohl aus dem Gotischen, vergl. "Atta unsar þu in himinam" = "Vater unser Ihr in (den) Himmeln". |
Aufrebbeln | Bremerhaven und Umgebung | Gestricktes wieder in einen Faden zurückversetzen |
Ault weren is keine Kunst, aber lange lieben un nich ault weren daboi, dat is ne Kunst. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Alt werden ist keine Kunst, aber lange leben und dabei nicht alt werden, das ist Kunst. |
Austerwater | Greene/Kreiensen - ostfälsches Platt | Osterwasser |
Awatt | Elbdeich Rosenweide | Auswärts, wo anders |
awerlieben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erleben |
Äbäken | Visselhövede/Neuenkirchen | Storch = "Adebarchen" |
Äbäken | Visselhövede | Storch (Adebarchen) |
Äbbär | Drage an der Elbe (Niedersachsen) | Storch |
äbelnähmsch | Insel Usedom | verübeln, beleidigt sein |
Baagn | Elbdeich Rosenweide | Birken |
Baak | Wesermarsch | Bake, Seezeichen |
Babenlanner | Elbdeich Rosenweide | Großes Schiff auf der Elbe aus der Tschechischen Republik |
Babutz | Kreis Pinneberg | Friseur |
Back | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein Stück Keks oder Kuchen, welches man kleinen Kindern gibt. |
Backbeermus | Elbdeich Rosenweide | Zusammengerührte undiffenierbare Masse |
Backebieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sachen, Kram Krimskram |
Backes | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Backhaus |
Backsbeern | Bremen | seine 7 Sachen |
Baeesen | Elbdeich Rosenweide | Binsen |
Baernbengel | Weserbergland | hervorragender Junge |
baff | Wesermarsch | sprachlos |
Bahntje | Wesermarsch | (kleine) Laufbahn, beruflicher Werdegang |
Baist | Edemissen/Einbecker Umland | Biest; ungebärdige Person |
Bakels | Elbdeich Rosenweide | Seitliche Sofalehne |
Balderjahn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Baldrian |
Balje | Wesermarsch | Wanne |
Balklock | Wesermarsch | frei bleibendes Loch auf dem Heu- oder Strohboden (für Zugang oder Abwurf des Raufutters) |
Ballerschupp | Wesermarsch | Werkzeug zur Torfgewinnung |
Ballerschupp | Wesermarsch | Schaufel bei der Torfgewinnung |
Balln | Elbdeich Rosenweide | Wanne |
ballstührig | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die nicht beherrschbar sind |
Bambusen | Bremen | Bambusen (ji sünd villicht Bambusen) - nett gemeinte Ansage an Kinder/Jugendliche, die etwas ausgefressen haben. = Schlingel, Gauner - (früher Bezeichnung für farbige Diener in Südafrika, auch Handlanger der Matrosen und Schiffszimmerleute. |
bandiesen | Krummhörn/Upleward | verjagen, rausschmeißen |
Bangbüx | Hamburg/Schleswig-Holstein | Angsthase |
Bangbüx | Wesermarsch | ängstlicher Mensch / Hasenfuß |
Bange maken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Angst machen |
Bangeböx | 32369 Rahden Wehe | Angsthase |
Bangebüx | Braunschweiger Land | Angsthase |
Bangeköttel / Bangebuxe | Westmünsterland/Bocholt | Angsthase |
Bangemakengeschichten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gruselgeschichten |
bannig | Wietmarschen | sehr |
bansen | Edemissen/Einbecker Umland | stapeln (Holz, Säcke etc.) |
Bar / barig | Wesermarsch | Bär / unwillig sich gebährdendes Tier |
barft | Elbdeich Rosenweide | Barfuß |
Bargen / Bargenboom | Wesermarsch | Birke / Birkenbaum |
Barte | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Beil (Axt) mit breiter Klinge / Schneide |
basch | Hamburg | Beschreibung für überreifen Käse |
baselig | Braunschweiger Land | vergeßlich |
Bassbengel | Bremen | sehr große Ausmaße |
Bassen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | männliches Hausschwein |
Bassn | Elbdeich Rosenweide | Männl. Schwein |
basten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | platzen, bersten, brechen |
Bausen | Kreis Unna | Rauchfang, offener Kamin |
Bausenklejd | Hümmling/ Emsland | kleine Rüschengardine für den Bausen |
Bax | Elbdeich Rosenweide | Ohrfeige |
Bääfmaur | Schneverdingen | Schwingrasen in einem Moor |
Bählämmkes | Osnabrück | Kätzchen des Haselnussbaumes |
Bälgenpetter ("geistlich Windmacher") für eine alte Orgel | Wesermarsch | Hilfskraft für eine alte Orgel, einen Luftstrom zu erzeugen (z. B. die Bach-Orgel in Eisenach) |
Bärensmacht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Großer Hunger, Bärenhunger |
Bärndier, use Dochter is an Bärndier | Helmstedt/Oebisfelde | Bärentier, unsere Tochter ist ein Bärentier - steht für starke, eigenständige, unkonventionelle Frauen |
Beddepanne | Westmünsterland/Bocholt | Bettwärmepfanne; eine aus Kupfer gefertigte Bettpfanne mit Deckel und hölzernem Stiel, die mit glühender Holz- bzw. Steinkohle gefüllt wurde, um in der kalten Jahreszeit das Bett vorzuwärmen. Nicht zu verwechseln mit der Bettpfanne als Vorrichtung für die Notdurft! |
bedess | Elbdeich Rosenweide | gleichzeitig |
Bedlbüdl | Elbdeich Rosenweide | Bettler |
Bedochtsaamkeit, sachtsinnig, he hett een evenredig Natür, wenn ´t ok suust un bruust | Krummhörn/Upleward | Gelassenheit, Ruhe, Besonnenheit, standhaft, unbeugsam |
Bedreger | Lübeck - Ostholstein | Betrüger; bei den Schnapsflaschen ist unten eine Wölbung, meine Oma nannte dieses einen Betrüger |
bedrübbelt | südl. Schleswig-Holstein | betroffen, unglücklich aussehen |
bedui'e deck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | bedenke, was du tust |
Beest | Wesermarsch | wildes Tier |
Beestmelk | Wesermarsch | Kolostralmilch / erste Milch nach dem Kalben einer Kuh |
Beestmelk | Elbdeich Rosenweide | Erste Milch nach dem Kalben, die nur die neugeborenen Kälber getrunken haben. |
Beffchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | weißer Halskragen der evangelischen Pfarrer |
begöschen | Wesermarsch | beschwichtigen |
begöschen | Wesermarsch | beschwichtigen, besänftigen |
begriesmuulen, begriesmulen | Vorpommern | etwas vereinfachen, simpler machen und dann schlechtreden, farbloser und unbedeutend machen |
behrsen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | schnell gehen, laufen |
behubeln, se behubelt hum, ja, he kriggt hum d´r bilangs | Krummhörn/Upleward | beschimpfen, motzen, den Marsch blasen, Kopf waschen |
beiern | Wesermarsch | eine Glocke betätigen, Signal geben (wie z. B. die Hillebille auf US-Farmen) |
beiten | südlich Hildesheim | beissen |
Belickteiken | Wildeshausen | Bezeichnen, beschreiben |
benaut | Wesermarsch | benommen, nicht klar im Kopf |
benaut | Grafschaft Bentheim | unwohl sein - ängstlich sein |
benaut wesen | Hamburg, Schleswig-Holstein | bedrückt, betrübt, verlegen sein |
benusselt | Bremen | benommen |
Beseoch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Besuch |
Beseuk | Hamburg/Schleswig-Holstein | Besuch |
beseuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | besuchen |
Bessen | Münsterland NRW | Es ist ein Besen zum fegen (Kehrbesen) |
Bessenkomer | Kreis Pinneberg | Besenkammer / Abstellraum |
beswiemen | Haseldorf | ohnmächtig werden |
Beter een Lus in Kohl as gor keen Fett | Stuhr-Brinkum | besser als nichts |
Beutzen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Bötersen |
Bibber | Braunschweiger Land | Götterspeise |
Bibberboss | HH- Wilhelmsburg, Harburg | Zitterbusen |
Bibberken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zittergras |
Bibbermann | Hamburg/Schleswig Holstein | Wackelpeter/Götterspeise |
Bieketl | Elbdeich Rosenweide | Eingebauter Wasserbehälter ca. 20 Liter in einem alten gemauerten Herd um 1940 (Beikessel) |
Biësekater | Kreis Unna | Bodennebel in den frühherbstlichen Abendstunden; er sitzt in den Geländemulden wie ein lauernder Kater und erscheint mal hier mal dort (daher der erste Wortteil) |
biësen | Westfalen | herumirren, ziel- und planlos durch die Gegend laufen |
Biike | Nordfriesland | Leuchtfeuer, Lichtzeichen (seemännisch) |
Bikbank | Müden/Oertze, Südheide | Eine Plattform (ca. 3x3 m) mit Geländer auf Holzpfeilern in einem Bach, von einem Ufer aus über einen Steg zu erreichen. Diente zum Spülen vorher gewaschener Wäsche im Flusswasser. |
Bindeboom | Wesermarsch | Bindebaum - hohe Heu- oder Strohfuder herunterzubinden und so transportfähig zu machen |
Binnerboom | Visselhövede, Nidersachsen | Heu und Geteidegarben wurden auf dem Wagen mit diesem Baum, der mit Seile gespannt war, festgehalten |
birsen | Wesermarsch | Laufen mit Bewegungsdrang des Viehs im Frühjahr beim Weideauftrieb aber auch bei schwülem Wetter |
birsen | Dörverden/Kreis Verden | rennen |
Bis düsse Dage! | Westmonsterland/Bocholt | Auf Wiedersehen. / Bis die(se) Tage. |
Blaarbeck | Borkum | Heulsuse |
Blaarkater | Elbdeich Rosenweide | Weinender kleiner Junge |
Black | Visselhövede | Tinte |
Blangdöör | Hamburg/Schleswig-Holstein | hintere Tür eines Hauses |
blangn an | Elbdeich Rosenweide | dicht nebeneinander |
blangn/ik sit, ick stoh blangn um | Scheeßel/Niedersachsen | daneben/ ich sitze, ich stehe neben ihm |
Blangnbie | Elbdeich Rosenweide | Nebenbeschäftigung |
blank trecken | Wesermarsch | eine Blankwaffe aus der Scheide ziehen (Schwert, Säbel) |
Blaumutzenweer | Stuhr-Brinkum | Sonnenscheinwetter (dann wurde die Sonntagsmütze aufgesetzt) |
blänkern / Water blänkert | Wesermarsch | blinken, blitzen von bewegtem Wasser |
Bleestiggn | Elbdeich Rosenweide | Bleistift |
Bleikewischen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bleichwiese |
bleken | Wesermarsch | bleichen |
Bleomen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Blumen |
Bleot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Blut |
Blessn | Elbdeich Rosenweide | Weißer Fleck (Haare) auf der Stirn von einem Rindvieh |
Blick, Blicken | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Milchkanne, Milchkannen (bestehend aus nichtrostendem Eisenblech) - Metonomie |
Blinne Fleech | Elbdeich Rosenweide | Blinde Fliege (Blutsauger - Bremse) |
Blissen | Tecklenburger Land | Fensterläden |
blisterich | Edemissen/Einbecker Umland | aufgeregt, aufgebracht, hektisch |
Blixem, Lelkert, Dördriever | Krummhörn/Upleward | Bösewicht |
Bloifeddern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bleistift |
Blokker | Hamburg | Bohnerbesen |
blümmerant | Braunschweiger Land | schwindelig, durcheinander sein |
blusterich | Braunschweiger Land | schusselig |
Blüsen | Osnabrück | Büsche, Gestrüpp |
blüsen, roken, smöken, Rokers starven neet mehr in d' Salon, se verfresen up d' Balkon | Krummhörn/Upleward | rauchen, qualmen, paffen |
Boddekaarn | Visselhövede, Niedersachsen | Butterfass |
Boddelsteert / Buddelsteert | Wilstermarsch | Windhose |
Bodderbloom | Elbdeich Rosenweide | Löwenzahnblüte |
Boddervagel | Elbdeich Rosenweide | Zitronenfalter |
boifroi'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einheiraten in ein bestehendes Vermögen |
boispringen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | helfend zur Seite stehen |
Bokele / Do keem ik in de Bokele | Wesermarsch | Ungemach, Schwierigkeit, undurchsichtige Situation |
Bokweten Janhinnerk | Wesermarsch | Buchweizenpfannkuchen |
Bolchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bonbon |
Bolderwagen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bollerwagen, Handwagen für Kinder |
bolken | Wesermarsch | laut rufen |
Bollerkopp | nördliche Wesermarsch | ungehobelter und/oder leicht aufbrausender Mensch |
Bollke, Stuutje, de gahn weg as warm Stuutjes | Krummhörn/Upleward | Brötchen, Semmel |
Bollwark | Elbdeich Rosenweide | Uferbefestigung |
bolzen | Elbdeich Rosenweide | Wenn Kinder Fußball spielen |
booen | Wesermarsch | Laut, den ein Fuchs abgibt |
Bookweitenpannkoken | Westmünsterland/Bocholt | Pfannekuchen aus Buchweizenmehl, der üblicherweise zusammen mit Speck oder Rübenkraut serviert wird. |
Bookweten Janhinnerk | Wesermarsch | Buchweizenpfannkuchen |
Borch | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | kastriertes männliches Ferkel |
Borg | Holthusen 1/Krs. Uelzen | kastrierter Eber |
Borrem | Kusel | Boden |
Boschel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Wittkopsbostel |
Bosen | Münsterland | Rauchfang, offener Kamin |
bösseln | Borkum | eifrig gehen |
Bostklopper | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | halblange Tabakpfeife |
Bott | Finkenwerder | Band, Leine beim Drachensteigenlassen |
Bottermelk-Schillgassen | Wesermarsch | Buttermilch mit Graupen, evtl. Rosinen |
Bottermelk-Schillgassen | Wesermarsch | Buttermilch-Graupen / Buttermilch-geschälte Gerste , evtl. mit Rosinen |
Bottermelksanballerse | Hannover / Ahlten | Buttermilchsuppe (mit Kartoffeln, Speck und Zwiebeln) |
Bottervagel | Wesermarsch | Schmetterling |
bödelt | Insel Usedom | böiger Wind weht um die Hausecke |
Bök / Böken / Bökenboom | Wesermarsch | Buche / Buchen / Buchenbaum |
Bölk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schrei |
Bölkenschuur | Wesermarsch | lautes Rufen, in Serie (Rinder´) |
Bölkwater | Bremen | Sekt |
bölstern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | laut und stark husten |
Böner | Wesermarsch | aus Heidekraut gebundenes Reinigungsgerät |
Bööhnhaase | Elbdeich Rosenweide | Hauskatze |
Börd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleines Wandregal mit einem oder auch einem zweiten Ablagebrett |
bören | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | tragen, heben |
bören | Wesermarsch | heben |
bören | Wesermarsch | aufheben |
bören / upbören | Wesermarsch | heben/ aufheben |
börnen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einem Kalb beibringen, dass es selbständig aus einem Eimer trinken kann. |
Bössel | Emsland | Bürste, oder ungezogene Person |
böten, anböten | Wesermarsch | heizen, anheizen |
Brack | Altes Land, Finkenwerder | Mit Wasser gefüllte Ausspülung nach einem Deichbruch |
Brack | Elbdeich Rosenweide | großer Teich |
Brägen | Niedersachsen/Calenberger Land | Kopf |
Brahketel | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 Eggermühlen | Großer ummauerter Wasserbehälter mit darunter befindlicher Feuerstelle, um das Wasser zu erhitzen, z. B. um die Wäsche zu "kochen" fürs Waschen, oder beim Schlachten z.B. die hausgemachten Leberwürste zu kochen (wörtl. übersetzt: Brühkessel) |
Brambusch | Schleswig-Holstein und Hamburg | Besenginster |
brammen | Edemissen/Einbecker Umland | weinen |
bransken | Tecklenburger Land/Wersen | sehr kräftig (doll) weinen |
Brasselkopp | südlich Hildesheim | Sturkopf |
brassen / ... dor weer siendag keen Tied to'n brassen ... | Wesermarsch | Segel einholen / reffen |
brattsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | direkt in der Ansprache, kurz angebunden sein |
breed as lang | Krummhörn/Upleward | Jacke wie Hose |
Bregenklöterich | Ammerland Niedersachsen | Tüddelich |
Bregen (Brägen) | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Gehirn |
bregenklöterig | Elbe-Weser-Raum | verwirrt, durcheinander |
bregenklöterich | Bremerhaven, Cuxhaven | verrückt, durcheinander, nicht ganz bei Trost sein |
bregenklöterig | Varel/Jadebusen | von Kopfschmerzen geplagt |
bregenklöterig | Wesermarsch | benommen |
Bremer Flagge | Bremen | durchwachsener Speck |
Brennetroch | Eichsfeld | Trog zum Abschaben der Schweineborsten unter heißem Wasser |
Brennewoin | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Branntwein (klarer Schnaps 32%) |
Brennewoinskaschale | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Branntwein mit zerkrümeltem Honigkuchen, wie Dessert gegessen |
Brettstohl | Wesermarsch | Melkschemel |
Briet | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher, fiffiger Junge, der es faustdick hinter den Ohren hat |
Brieten | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Dampf |
brillsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wütend, außer sich sein |
Bringelauhn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Botenlohn |
britzen | Braunschweiger Land | rasen |
Brooken | Hamburger Hafen | Draht oder auch Seilnetz zum Verladen von Waren im Hafen |
Brökel | Kreis Steinburg | kastrierter Esel |
Brömmelbässe | Westmünsterland/Bocholt | Brombeere |
bruddig | Wesermarsch | schwülwarm |
bruddig | Wesermarsch | heiß, schwül |
Brummelbeern | Elbdeich Rosenweide | Brombeeren |
Brummfietse | Westmünsterland/Bocholt | Moped |
Brummkuisel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kreisel, Pinndopp |
Brummküsel | Wesermarsch | Brummkreisel |
Brummküsel | Petershagen | Kreisel (Kinderspielzeug) |
brußn | Elbdeich Rosenweide | Bezeichnung für ein weibl. Schwein welches "heiß" ist |
brutjen | Wesermarsch | flirten |
bruttig | Holthusen 1/Krs. Uelzen | heiß |
brüddich | Elbdeich Rosenweide | schwül-warm |
Büchsen | Müsterland NRW | Hose |
buckbeenig | Elbdeich Rosenweide | der Mensch ist stuur, und will immer das Gegenteil |
Buddlwix | Elbdeich Rosenweide | Schuhcreme um 1900 |
Budi, de Budi mag geern Lü vernarrbruken | Krummhörn/Upleward | Schelm, Bengel, böser Bub |
Buffbaff | Schwiegershausen, Harz | Nörgler, Motzer |
buffbaffig | Elbdeich Rosenweide | plump ohne Nachdenken |
Buffsack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einst der nasse Scheuerlappen zum Auswischen des von der Glut entlehrten Backofens. Hierbei entstanden durch die enorme Hitze buff- und puffartige Dampfexplosionen. |
Bukdisch | Elbdeich Rosenweide | Schmaler länglicher Tisch, auf dem geschlachtete Schweine verarbeitet werden |
bullen / de Koh bullt | Wesermarsch | Zeit größter Fruchtbarkeit, Empfangsbereitschaft beim weiblichen Rind |
Bullen- un Beesterball | Oldenburg | Ball, den vorzugsweise Bauern und Landwirte besuchen ( gilt auch als Heiratsbörse) |
Bullenschuuer | Wesermarsch | erotische Anwandlung |
Bullerballer | Wesermarsch | grober Kerl mit wenig Empathie und Zartgefühl |
Bullerballer, Leckert, dat is een Böl van Keerl | Krummhörn/Upleward | Grobian, taktloser, leicht aufbrausender Mensch |
Bullerjan | Ostfriesland | unsensibler Mensch |
Bullerjan | Braunschweiger Land | Jemand, der leicht aufbrausend ist und gleich losbrüllt |
Bulten | Unterweser; Bremerhaven; Wurster Land | Haufen |
Bumbam | Wesermarsch / Ostfriesland | lautmalerisch für (Kinder-)Schaukel |
Bummelbeier | Elbdeich Rosenweide | Kinderschaukel |
bummeln | Wesermarsch | hängen, pendeln |
bummeln / bummelig | Wesermarsch | hängen, pendeln / ungefähr, in etwa, zirca |
Bungel | Wesermarsch | Rundholz von circa einem Meter Länge, das man Rindern um den Hals hängt, damit sie nicht über den Graben springen.(Lehnwort aus d. Niederländ. = hängen) |
Bunken / Bunkenknacker | Wesermarsch / Ostfriesland | 1) Erdklumpen 2) Knochen / der Tod |
bunt maken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schmücken |
Burri | Geest Bergenhusen | Porree |
Busche | Dithmarschen | Schwein (Kosename) |
Buschkaasch | Elbdeich Rosenweide | Eine total verwilderte Fläche |
Busebeller | Ostfriesland Kreis Leer | Böser Mann als Schreck für Kinder |
buseln | Wesermarsch | durch Alkoholeinfluß über Stunden nicht mehr so genau wissen, was man tut. |
Büsenlamp | Ostfriesland | Taschenlampe |
Busento, Bostwark, Titten | Krummhörn/Upleward | Brüste, Busen, Möpse |
Buseruntje | Ostfriesland | Ostfriesenhemd blau mit dünnen weißen Streifen |
Bussekater | Ostfälisch, Südkreis Peine | Damit wird den Kindern Angst gemacht, "Dick schall de Bussekater holen!" |
Bussen | Visbek | Kinder |
Bussen | Bremen | Busen |
bußfertig | Wesermarsch | in Bußstimmung sein |
Butenostfrees | Ostfriesland | Ostfriese, der außerhalb Ostfriesland wohnt |
butjern | Bremen/Syke | wenn Kinder draussen, spielen, toben, die Welt entdecken |
Butscher | Geest Bergenhusen | Kleiner Junge |
butt sien | Bremen | grob sein |
Butzemann | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kobold, Hausgeist, Kinderschreck |
Buukdisch | Elbdeich Rosenweide | Tisch auf dem geschlachtete Schweine verarbeitet wurden |
buukt / buukte Mutt | Wesermarsch | tragende Sau |
Buusjöd | Krummhörn, Upleward | Untier, Ungeheuer,Angst schüren vor Wassergräben. |
büx | Hamburg/Schleswig-Holstein | Hose |
Buxenpiepe (auch: Buxenbeen) | Westmünsterland/Bocholt | Hosenbein |
Büxenschieter | Borkum | Angsthase |
Bültn | Elbdeich Rosenweide | Grassoden |
Bünsel | Kreis Cloppenburg | kleiner Lausbub |
Büsse | Westmünsterland/Bocholt | Büchse oder Kanne; auch Synonym für Jagdgewehr |
Büx | Hamburg | Hose |
Büxenpiepen | Krummhörn/Upleward | Hosenbeine |
Büxenschieter | Bremen | Hosenscheisser, Angsthase |
Büxenschieter | Ostfriesland | Hosenscheißer |
Christkerken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gottesdienst am Heiligabend |
collrich | Schwiegershausen/Harz | verrückt |
Daak, daakerig | Wesermarsch | Nebel, neblig |
Dacklattn | Visselhövede | Dachlatte |
Dagestoit bei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tageszeitgemäße Begrüßung |
Dahl | Wesermarsch | Diele |
Dakhaase | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Katze |
dalsetten | Wesermarsch | absetzen |
Dalslagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schock, Schrecken, Entsetzen |
dameln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziellos umhergehen, schaukeln, schwanken, schusseln |
Dampploog / Lokomobile / Seilzug-Pflug | Wesermarsch | Dampfpflug zum Tiefpflügen / Otto-Meyer-Pflug |
Dan'n priggt de Habern | Elbdeich Rosenweide | Der kann sich nicht beherrschen |
Dann´n Pracher fallt dat letzte ut de Kiep | Elbdeich Rosenweide | Dem Armen fällt das letzte aus dem Korb. Bezieht sich auf Menschen, die nicht mit Geld umgehen können |
Dan'n kann's de Rübbn telln! | Elbdeich Rosenweide | Der ist aber abgemagert! |
Daor bliew mi met van 'n Kopp! | Westmünsterland/Bocholt | Ausspruch im Sinne von: Das will ich nicht hören (bzw. nicht wissen)! |
Dar har'n Uhl säten. | Wesermarsch | Es hat sich aufgelöst, es ist gegenstandslos geworden. |
Dar kann jo'n Swien bi uplopen! | Wesermarsch | Wenn jemand auf dem Heu- oder Strohwagen das Fuder sehr einzieht. |
Dar laat di nicht na verlangen | Wesermarsch | Warnung, ablehnender Rat. |
Dar sitt'n Nagel in. | Wesermarsch | Die Person ist stolz von Grundhaltung. |
darbi rutsuuren | Wesermarsch | dabei herauskommen / verschiefen / mit unbeabsichtigtem Ergebnis |
Dardedagskoll | Krummhörn/Upleward | Malaria / Sumpf-Wechselfieber |
Daskkassen | Osnabrücker Land | Dreschkasten |
Dassel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Kopf |
Dat Bass jökt | Elbdeich Rosenweide | Die Haut juckt |
Dat beste iss ümmer, secht Jochn Brümmer, sick an de eegn Nääs to fatn und anner Lüh in Ruh to latn! | Elbdeich Rosenweide | Das beste ist immer, sagt Jochen Brümmer, sich an die eigene Nase zu fassen und andere Leute in Ruhe zu lassen! |
Dat Bett iss so warm und de Fleu sünd satt! See uns Naber, wenn he de Tiet verslapen harr. | Elbdeich Rosenweide | Das Bett ist so warm und die Flöhe sind satt! Sagte unser Nachbar, wenn er die Zeit verschlafen hatte. |
dat Bodd | Finkenwerder | das Band, das Garn (beim Drachen steigen lassen) |
dat dat dat gifft | Bremen | was es nicht alles gibt, Ausdruck gelassener Überraschung |
Dat Etn wör je man Teen'n taarn | Elbdeich Rosenweide | Das war zu wenig Essen (Zähne zum Narren halten) |
dat fieselt | Bremen | feiner Regen, unangenehm |
Dat fleuht. | Elbdeich Rosenweide | Das Tiedehochwasser kommt. |
Dat früßt! | Elbdeich Rosenweide | Es friert! |
Dat givt all Slag Lüüd: Speellüüd un ook Muskanten | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es nicht dasselbe. Oder auf Ausführung und Intention kommt es an. |
Dat griest in | Elbdeich Rosenweide | Es kommt schlechtes Wetter |
Dat grüddelt | Elbdeich Rosenweide | Schneegrieseln |
Dat gütt | Elbdeich Rosenweide | Es regnet in strömen |
Dat Hau grüüst al. | Elbdeich Rosenweide | Das Heu ist zu trocken geworden, es bricht. |
Dat Heft nich iut de Hand gieben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Kontrolle behalten. |
dat Holt (Metonomie) | Wesermarsch | der Sarg |
Dat houlucht. | Elbdeich Rosenweide | Es wird gutes Wetter. |
Dat Iis iss knubberich | Elbdeich Rosenweide | Das Eis nicht glatt gefroren |
Dat is Jungheit, dat verwassst. | Wesermarsch | Das ist Jugend, das wird besser, das legt sich |
Dat is man, dat man de Wies begeit. | Wesermarsch | Handlung ohne eigene Überzeugung (Mitläufer) |
Dat is man, dat'n de Wies begeiht. | Wesermarsch | Jemand verhält sich äußerlich wie alle es machen, Mitläufer |
Dat is noch jung Wark mit de Beiden, man na de Stuutweken komen de Broodweken | Krummhörn/Upleward | Flitterwochen, Hochzeitsreise |
Dat is schnell too. | Scheeßel/Niedersachsen | Das ist schnell erledigt. |
Dat is'n anner Kurn, sä de Möller un beet op'n Muuskötel. | 24787 Fockbek | Das ist ein anderes Korn, sagte der Müller und biss auf einen Mäuseködel. Sagt man, wenn jemand zwar merkt, dass etwas an einer Sache faul ist, er sich aber trotzdem auf der falschen Fährte befindet. |
Dat is'n Malheur, see de lütt buckelige Klempner, door harr he sien Nees an'n Teeketel fastlöt | Bremen | Das ist ein Malheur, sagte der kleine, buckelige Klempner, da hatte er seine Nase am Teekessel festgelötet |
Dat iss'n Lickup | Elbdeich Rosenweide | Das ist eine Kleinigkeit |
Dat iss'n rürige Familn. | Elbdeich Rosenweide | Das ist eine fleißige Familie. |
Dat is´n Vullheit as voor Gesche er Bett | Wesermarsch | Gedränge wie vor Gesches Bett |
Dat Jack uprieten | Wesermarsch | In die Jacke, in den Mantel helfen |
Dat kan 'k nich | Elbdeich Rosenweide | Das kann ich nicht |
dat killt; Kälen, davon auch : Kusenkälen, Liefkälen | Niedersachsen, südlich von Bremen | es schmerzt; Schmerzen, Zahnschmerzen, Bauchschmerzen |
dat Leit | Wesermarsch | die Leine beim Pferdegespann |
Dat loopt as wen de Dübel Torf föhrt | Wesermarsch | Wenn alles glatt oder schnell geht |
Dat löpt sik t'recht. | Wesermarsch | "Das wird schon wieder.", Das läuft sich zurecht. |
Dat Peerd is läpsch loopen. | Ostfriesland - Carolinensiel | Das Pferd ist durchgebrannt (ausgerissen). |
Dat Perd steckt de Haver. | Wesermarsch | Übermütiges Pferd im Frühjahr, das im Winter keine Arbeit leisten mußte. |
dat plaastert | Elbdeich Rosenweide | große Regentropfen aus einem Gewitter |
Dat prasselt för doll | Bremen | Es klatscht gewaltig (bei Regen) |
Dat schack nich | Elbdeich Rosenweide | Das soll ich nicht |
Dat schaste mol sahn! | Peine | Das sollst du mal sehen! |
Dat vertelle man ein, dei en Heot ohne Krempe up hät. | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Das kannst du jemandem erzählen, der nich ganz richtig im Kopf ist. |
Dat wigg nich | Elbdeich Rosenweide | Das will ich nicht |
Dat wugg woll | Elbdeich Rosenweide | Das wollte ich wohl |
Datt kummt swatt hoch! | Elbdeich Rosenweide | Da kommt ein starkes Gewitter! |
Dau | Wesermarsch | Morgentau |
Dau | Münsterland, Kreis Unna | Tau, Kondenswasser (Niederschlag) |
Dauweer | Wesermarsch | Tauwetter |
däächt | Visselhövede-Wittorf | ziemlich |
Dämelack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Dummkopf |
dämpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ersticken |
dämpig | Wesermarsch | Atemwegserkrankung bei Pferden |
De besten Stürlüe sünd an Land | Bremen | Die bestten Steuerleute sind an Land (Seemannsschnack, meint die ganz Schlauen) |
de Bitse | Wesermarsch | böswillige, aggressive weibliche Person |
De Buer kennt sien Swien an'n Gang. | Schleswig-Holstein | Der Bauer erkennt sein Schwein am Gang. (an dessen Gang) |
De di hört und sütt di nich, mutt wunner denken watt du für´n Kerdl büß! | Elbdeich Rosenweide | Der dich hört und sieht dich nicht, muss verwundert denken,was du für ein mutiger Mann bist! |
De Een seggt: "Ick seh Di", de Anner segt: "Dat freit mi", de Een seggt: "ick sup Di to", de Anner segt: "Dat do", denn ward n lütten Schluck sopen, denn seggt de Een: "Ick hebb Di tosopen" und de Ander seggt: "Hest den Rechten dropen" | Schleswig Holstein | Der Eine: "Ich sehe Dic", der Andere: "Das freut mich", der Eine: "Ich trink Dir zu", der Andere: "Das tu", dann wird ein Schnaps gekippt, der Eine: "Ich habe Dir zugetrunken", der Andere: "Du hast den Richtigen getroffen". (Trinkspruch: intesessant wird es wenn der Spruch immer schneller aufgesagt wird.) |
de Ehr andoon | Funnix Ostfriesland | die Ehre erweisen |
de Ehr andoon | Ostfriesland | die Ehre erweisen |
De Elw de geit | Elbdeich Rosenweide | Treibeis in der Elbe |
De Elw de steit | Elbdeich Rosenweide | Die Elbe ist zugefroren |
De Elw geit in Hemsärmel | Elbdeich Rosenweide | Die Elbe geht in Hemdsärmel (bei Sturm sind es die weißen Wellenkämme) |
de Fick | Land Wursten | die Hosentasche |
De Flaach treckt umrüm. | Elbdeich Rosenweide | Ein Regenschauer zieht an uns vorbei. |
De het sin besten Pissantuun an | Mölln | Das hat sein bestes Zeug an. |
De hett aber von't Ledder trockn | Elbdeich Rosenweide | Der hat aber vom Leder gezogen. Heißt: Der hat "Klartext" geredet |
De hett en Buck schaten | Elbdeich Rosenweide | Jemand hat was falsch gemacht, ein Missgeschick |
De hett'n Splien | Elbdeich Rosenweide | Jemand, der seltsam reagiert |
De Huasenkähl | Niedersachsen / Hagen a.TW | Huassen sind Frauen - und Kinderstrümpf, Männer trugen Socken Huassen gingen bis an die Knie. Man trug Gummistrumpfbänder oder auch behelfsmäßig Stoffbänder. |
De is ok mit bloot Mors up de Welt kamen | Ostfriesland | Der ist auch mit nacktem Hintern auf die Welt gekommen (der ist auch nichts Besseres) |
De iss aber von'n Fleesch falln! | Elbdeich Rosenweide | Der ist aber mager geworden! |
De Karnmelk mit de Mesförke äten. | Nortmoor | Die Buttermilch mit der Mistforke essen. Bedeutung: Etwas Unsinniges tun. |
De Katt muust | Elbdeich Rosenweide | Die Katze fängt Mäuse |
De Katt schlappt | Elbdeich Rosenweide | Die Katze trinkt |
De Keih kreeg dat birsen | Weyhe, Bremen | Die Kühe fangen an zu rennen, toben, springen rum |
De Keu kriecht dat birsen. | Elbdeich Rosenweide | Die Kühe rennen plötzilch über die Weide, weil sie von einem Insekt gestochen worden sind. |
De Köksch und de Katt hebbt ümmer watt, de Jung und de Hund mööt teubn bitt watt kummt. | Elbdeich Rosenweide | Die Köchin und die Katze haben immer was (zum Essen), der Junge und der Hund müssen warten bis was kommt. |
De Minschen werd te freuh ault un te late kleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Menschen werden vorzeitig alt und zu spät klug |
Putz, de | Wesermarsch | Polizist |
De Rau iss beter as de Kau | Elbdeich Rosenweide | Die Ruhe ist besser als das Essen |
De Saßen dengeln | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 Eggermühlen | Die Sense schärfen |
Schöttel, de | Mecklenburg / Strelitz | Schüssel, die |
De Tüften von unnen bekieken | Mecklenburg / Strelitz | Die Kartoffeln von unten ansehen (im Grab liegen) |
de Weser geiht | Bremen | die Weser ist eisfrei - wichtig für die Schiffer |
de Weser steiht | Bremen | die Weser ist zugefroren - wichtig für die Schiffer |
debbern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | meckern, tadeln, unzufrieden sein |
Deek | Kiel | Decke, Plane, Segel |
Deert | Wesermarsch | Tier |
Deert | Wesermarsch | Tier |
Deeßel | Aukrug/Nordfriesland | Queraxt, wird benutzt um an Rundholz Flächen anzuschlagen |
Deeßel | Elbdeich Rosenweide | Eine Art Axt, bei der eine flach geformte Schneide quer zum Stiel steht |
Deez | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Kopf |
Dei bitt seck mit tahn Ratten dör 'n Tiun | Hannover, Calenbergisch | Der beißt sich mit zehn Ratten durch den Zaun; für jemanden, der gern streitet und zankt, und immer das letzte Wort behalten möchte |
Deidei | Elbdeich Rosenweide | Puppe, auch kleines Baby |
Demse | Jerichower Land | stickig-schwüle Luft |
Dengelhamer | Wesermarsch | Hammer mit kurzem Stiel |
Denn is dat Lametta af. | Wesermarsch | das Ansehnliche, dekorative ist dahin |
Denn kannst de Schoh bie't Lopen to binnen! | Kreis Rendsburg | Der ist sehr langsam. |
Densten | Wesermarsch | Angestellte auf dem Hof |
Deok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tuch, Schal, Umhang |
despekteerlich | Wesermarsch | abfällig |
despekteerlich | Wesermarsch | nicht beachtet |
devern, Dat devert mit | Wesermarsch | beben, rütteln |
di sikt woll de Hobern | Scheessel/Niedersachsen | dich sticht wohl der Hafer/übermütig sein |
Dickdrieber | Elbdeich Rosenweide | stur, nicht einsichtig |
Dickkopp | Elbdeich Rosenweide | Ein Mensch, der absolut nicht hören will. |
Dickkopskrut | Elbdeich Rosenweide | Kreuzkraut |
Diek | Lüneburger Heide/Holthusen | Teich |
Diekschau | Wesermarsch | Deichschau - Einmal im Jahr fahren die gewählten Deichbevollmächtigten ihre Strecke, für die sie Verantwortung übertragen bekommen haben, ab um Schäden aufzuspüren und Abhilfe zu veranlassen. Traditionell fand die Deichschau mit einem Pferdegespann statt. |
Diesel | Ostfriesland (Brookmerland) | Distel |
Dieselboom, Spoorstock | Krummhörn/Upleward | Deichsel, Wagendeichsel |
Diessel | Wesermarsch | Deichsel |
Diessel | Visselhövede, Niedersachsen | Deichsel |
Diessel | Wesermarsch | Distel, Deichsel |
Dießel | Elbdeich Rosenweide | Deichsel |
dinen, dint, de sehr Hand dint mi so, löppt dick an | Krummhörn/Upleward | schwellen, die Hand schwillt an, die Haut strammt sich |
Dingeräs | um Papenburg | aus der Arbeitssituation sich selbst ergebener Name für einen Gegenstand |
Dingn | Elbdeich Rosenweide | Offene Feuerstelle in alten Rauchhäusern |
Disch | Lüneburger Heide/Holthusen | Tisch |
Discher | Elbdeich Rosenweide | Tischler |
Diuwenwocken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schachtelhalm, Ackerschachtelhalm |
Djarses! | Bremen | so ein Schweinkram! |
Do wat du wullt, de Lüh snackt doch. | Elbdeich Rosenweide | Tuh was du willst, die Leute reden doch. |
Doemelak | Ostholstein | Dussel |
Dogcar | Wesermarsch | zweirädriger (Pferde-) Einspänner-Wagen zur Personenbeförderung. Ursprünglich Hundekarren. |
Doissel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Distel (Wildkraut) |
Dölmer | Niedersachsen/Calenberger Land | Dummkopf |
Dönze | Schwiegershausen/Harz | Stube |
dööspaddel | Holthusen 1/Krs. Uelzen | dusselig |
doov | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | schwerhörig, taub |
Dor hebbt wei dat Ei, secht Butenscheun, dor harr em de Wurt inne Hand schetn. | Elbdeich Rosenweide | Da haben wir das Ei, sagt Butenschön, da hatte ihn der Erpel (männl. Ente) in die Hand gesch........! |
Dor hett een Uul sät'n | Visselhövede/Soltau | Da hat eine Eule gesessen = Pech gehabt, war wohl nix. |
Dor hett en Uul setn | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein gedachter Erfolg nicht in Erfüllung geht |
Dor klei di nich an. | Stuhr-Brinkum | Darum kümmere dich nicht, das sollte dir egal sein. |
Dössel | Nartum, Niedersachsen | Bezeichnung des senkrechten Balkens in der grossen Dielentür |
dögen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | taugen, zu etwas taugen, befähigt sein. |
Dögenich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Taugenichts, Windhund |
Döneken | Niedersachsen | Scherze |
Döntje, Vertellsel, Taalke | Krummhörn/Upleward | Geschichte, Erzählung, Anekdote |
Döös | Ostfriesland | Dose |
Dööspaddel | Nordheide | Dussel, Dummkopf |
dörchgeneiht | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nicht zu bändigen ist. |
Dörp | Mecklenburgische Seenplatte | Dorf |
Döschkastn | Bremen | respektlose Bezeichng für Kopf |
Dösel | Bremen | Dummkopf |
dösen | Elbdeich Rosenweide | schlummern |
dösig | Wesermarsch | dumm, nicht klar im Kopf |
draben / vordraben | Wesermarsch | traben (Pferd) / vortraben - bei Prämierungen |
Drachsätels | Ostfriesland | Hosenträger |
Drachseelen | Moormerland | Hosenträger |
Drachsehl | Ostfriesland | Hosenträger |
Dracht | Elbdeich Fliegenberg | Hölzernes Gerät zum tragen von 2 gefüllten Wassereimern |
drachtig | Wesermarsch | tragend (bei Rind oder Pferd) |
Drachtseel | Ostfriesland | Hosenträger |
Draff / Zuckeldraff | Wesermarsch | Trab / gemächlicher Trab eines Pferdes |
Drall | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Drehung |
drall | Wesermarsch | gut genährt, wohlproportioniert |
Drangkuul | Elbdeich Rosenweide | Jauchegrube |
Drangn | Elbdeich Rosenweide | Anker für einen Kahn |
Draotäsel | Hoya u. Umgebung | Drahtesel, Fahrrad |
Dreebeen | Wesermarsch | Schemel |
dreeclörige Katt | Hoya/Weser | dreifarbige /mehrfarbige Katze |
dreibastig | Insel Usedom | dreist, sich hervortun, überzeugend |
Dreih deck mal ümme up moine Seite. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Versetz dich mal in meine Lage. |
Dreimix | Visselhövede | Elektomixer |
Dreumel | Elbdeich Rosenweide | Träumer, Träge, keine Lust etwas zu tun. |
Driärp | Niedersachsen Hasbergen bei Osnabrück | Treff |
drielippen | Wesermarsch | schmollen |
Drieselbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand ohne Lust und Ziel durch die Gegend geht |
Driefies | Wesermarsch | Treibeis |
Drift | Wesermarsch | Auf- bzw. Abfahrt am Deich |
driftig | Wesermarsch | strebsam |
Drilldopp | Westmünsterland/Bocholt | Kreisel (Kinderspielzeug) |
Drinkerpull | Wesermarsch | emallierte Blechflasche für Flüssigkeiten, die zur Landarbeit mitgegeben wird. |
Drinkerpull | Wesermarsch | Feldflasche für Flüssigkeiten |
Drinkerpull | Wesermarsch | großer, aus Emaille bestehender Behälter zumTransport von Trinkflüssigkeit für Landarbeiter. |
drinsen | Bremen | weinen |
drinsen | Wesermarsch | sehnsuchtsvoll-begehrliche Laute von Rindern (z. B. nach dem Kalb oder nach Futter) |
drock / Ik hef dat drock | Wesermarsch | eilig / Ich habe es eilig. / Es pressiert up bayerisch. |
Drohtesel | Kreis Pinneberg | Fahrrad |
Droibenkoil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aufwiegler, Unruhestifter |
drook | Nordniedersachsen | ungezogen |
Drögde, in d' Krummhörn see man, geet dat fuul Water neet ehrder weg, as bit du schoon weer hest! | Krummhörn/Upleward | Dürre, Trockenheit, Wasserknappheit |
drögen Hanf | Bremen | trockene, nicht schmeckende Speise |
dröjer Heinrich. Dän dröjen Heinrich mot ick instippen. | Helmstedt/Oebisfelde | trockener Kuchen. Diesen tröckenen Kuchen muß ich einstippen. |
drömeln | Wesermarsch | nicht gerade hell wach sein |
drömmeln | Westmünsterland/Bocholt | bewusst langsam sein; sich Zeit lassen; etwas in die Länge ziehen |
Dröögklüüt | Kiel u.w. | trockener uninteressanter Gesellschafter, "Trockerner Kloß" |
dröven, he, se draff, wi, ji, se dröövt | Bremen | Dürfen, er, sie darf, wir, ihr sie dürfen |
drulen | Wesermarsch | überquellen (z. B. von Fett bei einer übergewichtigen Person) |
Drupfatt | Wesermarsch | Einrichtung Wasser zu filtern |
druseln | Schleswig- Holstein | schlafen, auch ein Nickerchen/Mittagsschlaf machen |
drusen | Rügen | Halbschlaf, in Schlaf fallen |
Drüssel | Norderdithmarschen | Türschwelle |
Druvappel | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | pausbäckiges Kindergesicht |
Drübbn | Elbdeich Rosenweide | Tropfen |
Drüssel | Dithmarschen | Türschwelle |
drüsseln | Heide S.-H. / Klaus Groth | einnicken, Halbschlaf |
Du olle Zäch | Scheeßel/Niedersachsen | Du alte Ziege |
Duckdalben | Wesermarsch | in den Boden gerammter Pfahl oder Balken, um Schiffe daran zu vertäuen |
Duffert | Wesermarch | männliche Taube, Täuberich |
Duffert | Wesermarsch | Täuberich - männliche Taube |
Duitschland | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Deutschland |
dukeln | Wesermarsch, Ostfriesland | jemandem körperlich nahe sein, in die Aura des Anderen tauchen, liebkosen |
duknackt | Wesermarsch | mit eingezogenem Kopf, belastet |
dull | Nordwestfalen | sauer sein, sich ärgernd |
dull / Ding ut'n Dullhus | Wesermarsch | toll, aufgebracht, außer sich / Ding aus dem Tollhaus |
Dullheit | Wesermarsch | Tollheit |
Dullhus / Dat is'n Ding ut'n Dullhus | Wesermarsch | Tollhaus |
Dunnerlittjen | Wesermarsch | Ausruf: Donnerschlag!, was aber durch littjen (klein) relativiert wird |
Durcher | Braunschweiger Land | Käse, insbesondere Harzer Käse, der schon sehr reif ist |
duren | Wesermarsch | bedauern |
Dusel | Kreis Pinneberg | Glück |
duselich | Kreis Pinneberg | schwindelig |
Dusendschökel | in und um Rendsburg | Gänseblümchen |
Dussel | südlich Hildesheim | Schwachkopf |
Dussel | Wesermarsch | Ständer inmitten einer großen, zweiflügeligen Stalltür - und wer dagegen lief, war ein solcher. |
Dusseldassel | Bremen | Trottel |
duuknackt | Elbdeich Rosenweide | krumm, vorne übergebeugt (durch Rückenschmerzen) |
duun | Wesermarsch | betrunken |
duusend | Bremen | tausend - 1000 |
Duwick | Elbdeich Rosenweide | Schachtelhalm |
Duwok / Schachtelhalm wasst up Siedland | Wesermarsch | Ackerschachtelhalm - wächst auf Land mit Staunässe. Von Landwirten auch bitterböse als "Spitzklee" bezeichnet, da schwer zu bekämpfen. |
düsse | Westmünsterland/Bocholt | diese |
düssekante | Westmünsterland/Bocholt | diesseits |
Dütt Jöölich | Hohnstedt-Leinetal | Dieses Kind (abwertend) |
Düüsbüdel | Region Sternberg | Dummschwätzer, Qasselstrippe |
düüsig | Elbdeich Rosenweide | schwindelig |
Düvel | Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Teufel |
Düvelee, Düvelsspill, do satt ik in Düvelsköken | Krummhörn/Upleward | Teufelei, Teufelskreis, da saß ich in der Misere |
dwärig | Artland (Kreis Osnabrück) | miesepetrig |
dwars | Holstein | seitwärts |
Dwarslöper | Nordseeküste | Krebs/Krabbe |
Dwarslöper | Wesermarsch | Querläufer - Krabbe |
Ebb | Wesermarsch | Ebbe / Niedrichwasser |
Ebbeer | Elbdeich Rosenweide | Storch |
Ebbeer Ebbeer ester, bring mie'n lüdde Schwester - Ebbeer Ebbeer uder, bring mie'n lüddn Bruder. | Elbdeich Rosenweide | Das sangen die kleinen Kinder früher, wenn der Storch im Frühling kam |
Ebbersblomen | Elbdeich Rosenweide | Sumpfschwertlilie |
Eebn mal watt in'n Kropp higgn | Elbdeich Rosenweide | Zwischendurch was essen |
Een aulen Lüning fängse nich met Kaff | Tecklenburger Land u. Region Osnabrück | Einen alten (erfahrenen) Spatz fängst du nicht mit der Spreu bzw.,auf Menschen übertragen: "Einem weisen Menschen kannst du so schnell nichts weismachen!" |
Een Goos is en scheenen Vagel, för een to wenig, för twee toveel. | Land Wursten | Eine Gans ist ein schönes Essen, für einen zuviel, für zwei zuwenig. |
Een Kindken pissen laoten. | Mönsterland / Westfaolen | Ein Kind taufen lassen. |
Een Pott in'n annern | Hamburg, südlich der Elbe | Eintopf/Resteessen |
Een Wink ophangen. | Wilstermarsch. | Über der Dielentür hängt ein weißes Handtuch als ein Signal dafür, dass das Essen fertig ist. |
Eendarm | Elbdeich Rosenweide | Dünner, magerer junger Mensch |
eeten | Rheiderland / Ostfriesland | essen |
Eeten, freeten supen, sachte gaan un pupen, dat sleit an. | Oyten Krs. Verden | Essen, trinken und wenig Bewegung macht dick. |
egalweg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | dauernd, fortwährend, gleichmäßig |
Ehrenmaal, Gedenkinsel, an de fredelk Stee denken wi an de Mannlü, de neet weerkomen sünd! | Krummhörn/Upleward | Heldenhain, Ehrenmal, zum Gedenken an die Gefallenen aus zwei Weltkriegen. |
Ehrenpoort | Wesermarsch | Ehrenpforte |
ehrgustern | Wesermarsch | vorgestern |
Ei is´n Ei secht de Knecht biet edn to dann Buurn und langt nat grötste. | Elbdeich Rosenweide | Ei ist Ei sagt der Knecht beim essen zum Bauern und sucht sich das größte aus. |
eien | Wesermarsch | streicheln, liebkosen |
eigenkleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eigensinnig, querköpfig |
Eilen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Grannen, Ährenborsten |
ein Dagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | eines Tages |
Ein fiule Appel verdörft teihne. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein fauler Apfel verdirbt zehn |
Ein up de Feute tre'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jemanden Bescheid geben; jemanden einen scharfen Hinweis geben |
einspännig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Einen Wagen mit nur einem Pferd fahen. Unverheiratet durchs Leben gehen. |
eisch | Nordniedersachsen | frech |
Eisenpahl up un dahl dreier | Nienburg/W | Schrankenwärter an den Bahngleisen |
Ek sweate win Osse | Östlich Hildesheim - ostfälisches Platt | Stark schwitzen (Ich schwitze wie ein Ochse) |
elkeen | Wesermarsch | jedermann |
Ellern (Singular u. Plural) | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erle, pl.: Erlen (ein Laubbaum) |
Em priggt de Habern | Elbdeich Rosenweide | Ihm sticht der Hafer (albern - ausgelassen) |
En runzeligen Appel werd noch lange nich fiul. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein runzliger Apfel (Mensch) hält sich noch lange. |
en Scheut | Wesermarsch | ein Schwall (Wasser) |
Entengrütt | Rügen | Wasserlinse, Entenflott |
Eolsharp | Wesermarsch | Eolsharfe, Windharfe (nach Eolus, dem Gott der Winde) |
Ers de Nähs und denn de Brill, denn wüllt wei seehn op't passn will. | Elbdeich Rosenweide | Erst eine Nase und dann eine Brille, dann wollen wir sehen ob es passen will. |
Erssels | Steinkimmen, Delmenhorster Geest | Steißlage eines Kalbes in der Kuh |
Et diu'ert meck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es tut mir Leid |
Et düürt eewig un dree Daage! | Westmünsterland/Bocholt | Sprichwort im Sinne von: Es dauert sehr lange! |
Et werd nix seo heit egetten, wu et ekoket werd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird |
Eten, suupen, puupen, dat mok buten | Bremen | Essen, saufen, pupsen, das mach draussen (Hinweisschild in Bremer Strassenbahnen) |
etepetete | Braunschweiger Land | Vornehm tun, aber nicht wirklich vornehm sein |
Etn trech brüddln | Elbdeich Rosenweide | Essen kochen |
Etn un drinkn hölt Liev und Seel tohop! | Elbdeich Rosenweide | Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen! |
Ettgrön - eigentlich Edgrön - edder grön | Wesermarsch | 2. Grasschnitt |
Euber | Elbdeich Rosenweide | Ufer |
Eumel | südlich Hildesheim | blinder, tapsiger Geselle (Olm) |
Euschammer | Elbdeich Rosenweide | Schöpfeimer |
Exküsen | Elbdeich Rosenweide | Seltsame Anwandlungen |
Fahr | Wesermarsch | Furche |
Fahr (Dat is'n Segen for de Landwirtschaft, dat up'n krumme Fahr ok wat wasst.) | Wesermarsch | Furche |
faken (gesprochen: faoken) | Wesermarsch | oft |
Fall inne bree | Elbdeich Rosenweide | Jemand der sich nicht vor die Füße schaut. und dabei viel zerstört |
Farken | Lüneburger Heide/Holthusen | Ferkel |
Farv, Klör | Krummhörn/Upleward | Farbe, Aussehen, junge Leute sagen: Flair, auch Touch, oder das hat was |
Fasselabend | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Der Tag vor Aschermittwoch |
Fattsültn | Elbdeich Rosenweide | Presssülze in Gläser oder Dosen |
Fechselschüpp | Ostfriesland | Kehrblech |
Fedderflunk | Kreis Segeberg | getrockneter Gänseflügel zum Staubputzen und Krümelfegen |
Feddernveih | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Federvieh |
Fehn / Fehntjer | Wesermarsch | Moor / Moorbewohner |
Feldhus | Wesermarsch | Feldhaus. Die Bewohner des einsam gelegenen Feldhauses haben die Aufgabe, mit auf das Viieh der Leute zu achten. |
Felotzepee | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fahrrad |
Fenne | Hallig Hooge,NF | Wiese, Weide |
Fenntjebloom, Leevkebloom | Krummhörn/Upleward | Gänseblümchen, Tausendschön |
Feot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fuß |
Feotbodden | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fußboden |
festsetten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | festsetzen, festlegen |
Feting | Hallig Hoge | Regenwasserteich auf einer Hallig |
Fette Gööse noch denn Moors spicken. | Bremen | Wenn man Leuten, die schon alles haben, noch etwas schenken soll. |
Feut | Elbdeich Rosenweide | Füße |
Feute | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße |
Feute | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße (Singular: siehe Feot) |
Fibelquinten, maak keen Fisematenten | Krummhörn/Upleward | Unfug, Mätzchen machen |
Fickel | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Ferkel (junges Schwein) |
Fidibus | Wesermarsch | Span aus Papier oder Holz zum Feuer anzünden |
fiecheln | Angeln/Flensburg | schmusen, zärtlich sein |
Fiefadernblöö | Elbdeich Rosenweide | Breitblättriger Wegerich |
Fieffinger is de beste Bootshaken | Bremen | Fünf Finger sind der beste Bootshaken (Seemannsschnack) |
Fiemänneken | Region Düsseldorf | Backpfeife |
fien | Wesermarsch | fein |
Fientje | Wesermarsch | weibliche Person von zarter Statur und mit feinem Gesicht |
fiepen | Magdeburg | piepsen |
fieren | Wesermarsch | feiern |
fieren / fieren laten | Wesermarsch | feiern / locker lasssen, loslassen (z.B. ein Reep/Tau) |
fieren laten | Wesermarsch | locker lassen, loslassen (z.B. ein Tau) |
Fiesematenten | Dörverden/Kreis Verden | Schwierigkeiten |
Fietse | Westmünsterland/Bocholt | Fahrrad |
Fietsenpatt | Bremen | Radweg |
Fimme | Peine Nord | Erdkuhle zum Überwintern von Gemüse |
Fimmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spleen, Tick, Marotte, Verrücktheit |
Finnkieker | Elbdeich Rosenweide | Trichinenbeschauer |
Finster | Wesermarsch | Fenster (lat. Fenestra) |
Fisematenten | Braunschweiger Land | sich querstellen, weigern |
Fitibus | Nds./Altkreis Bersenbrück | Anzünder aus Zeitungspapier |
fittchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | fegen |
Fittchen | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Flügel eines Vogels oder eines Hausvogels Gans oder Huhn |
Fitten | Geest (Bergenhusen) | Pförtchen |
Fitzebohnenbraken | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | Stangenbohnenstützen aus Holz |
fix | Visselhövede, Niedersachsen | gewandt, datt iss een fixe Deern, datt iss een fixen Jung |
fix drock hebben | Bremen | man hat es sehr eilig |
Flaach | Elbdeich Rosenweide | Regenschauer |
Flacht'n | Petershagen-Frille | Seitenbretter der Ackerwagen |
Flagg / utflaggen | Wesermarsch | Flagge / ausflaggen - wenn ein Schiff aus Kostengründen in einem Billigsteuerland gemeldet ist. |
Flechten | Greene/Kreiensen - ostfälisces Platt | Seitenteile eines Ackerwagens (Pferdewagen) |
Flecken | Greene/Kreiensen - Ostfälisches Platt | Ort, Dorf mit Marktrecht |
Fleedich | Elbdeich Rosenweide | Billig und nicht haltbar zusammengebaut |
Fleeg up | Wesermarsch | schreckhafter Mensch |
Fleegup | Wesermarsch | nervöser Mensch / schnell störbar |
Fleet (gesprochen: Fläit) | Finkenwerder / Hamburg | Kanal, künstlicher Wasserweg |
Fleet, Fleeten (geprochen; Fläit, Fläit'n) | Finkenwerder | Fleet, Flete; Fliess, Fliesse, Kanal, Kanäle; künstliche Wasserläufe |
Flegel | Elbdeich Rosenweide | unartiger, frecher Junge |
Flegersellschupp | Bremen | Fluggesellschaft |
fleitjepiepen | Scheeßel/Niedersachsen | sinnbildlich für nicht erfüllte Erwartungen |
Flesse | Rheiderland / Ostfriesland | Flasche |
fleuten | Wesermarsch | flöten |
Fleutenkieker | Wesermarsch | Frauenarzt |
Fleutenpiepen!, Fleutchenpiepen! | nördlichen Wesermarsch | Pustekuchen! |
Flickschooster | Elbdeich Rosenweide | Unbegabter Bastler |
fliedich | Elbmarsch Rosenweide | fleißig |
Flitzbaagn | Elbdeich Rosenweide | Bogen zum Pfeile ab zu schießen |
Flogel | Wesermarsch | Dreschflegel |
Floomen | Elbdeich Rosenweide | Fett aus der Bauchdecke bei Schweinen |
Floot | Wesermarsch | Flut / Hochwasser |
fluggerich | Elbdeich Rosenweide | wenn Wind aufkommt |
Flunken | Wesermarsch | Flügel |
Flunkerbütl | Elbdeich Rosenweide | Lügner |
flurg | Wesermarsch | blühen, prosperieren |
Flusen in'n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Blödsinn im Kopf |
flusich | Elbdeich Rosenweide | gleichgültig, oberflächlig |
Fock | Wesermarsch | Dreieck-Segel vor dem Mast |
Fockelwark | Wesermarsch | flatterhafte, unzuverlässige Menschen / Wie eine Fock im Wind. |
Fofftein moken | Hamburg (Hafen) | Frühstuckspause machen |
Foftein | Hamburg | Frühstückspause |
Foiwe grade soin laten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Etwas nicht so genau nehmen. Fünf gerade sein lassen. |
foken | Bremen, Niedersachsen | oft |
foorts | Wesermarsch | sofort, umgehend |
footäsen | Altkreis Tecklenburg/Münsterland | in den Hintern treten |
footeren | Wesermarsch | veraltet für gehen, laufen, die Füße gebrauchen |
Footpad | Wesermarsch | Fußweg |
for dull | Wesermarsch | fast zerstörerisch |
fortsen | Bremen | gleich, sofort, unverzüglich |
Förwöer: ik, du, he, se, et, wi, ji, se, mien, dien, uus, jou, uuse, joue | Hoya u. Umgebung | Fürworte: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, uns, euch, unser, euer |
Föhlvornmors | Wesermarsch | sexuell übergriffige Person |
Föjer Holt/Pudel/Hau | Scheessel/Niedersachsen | Fuder Holz/Kartoffeln/Heu |
Fööt | Elbdeich Rosenweide | Schalen und Krüge aus Porzellan |
Fössn | Elbdeich Rosenweide | Dachfirst aus Heidekraut |
fram (gesprochen fraom): dat fra(o)me Perd | Wesermarsch | fromm: das gezähmte Pferd; fromm und zugfest |
frampen | Oldenbrok, Wesermarsch | rangeln, spielerisches Kräftemessen unter Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen |
Franningen | Petershagen | Fransen |
Frannjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | handgearbeitete Fransen an Decken oder Gardinen |
Fratzen treggn | Elbdeich Rosenweide | Grimmassen ziehen |
free wat, düchtig wat, recht wat, völ, he hett free wat daan | Krummhörn/Upleward | sehr viel, er hat tüchtig was erreicht |
Freeitied, Piepke, Urlaub was froger 'n Fremdwoord | Krummhörn/Upleward | Freizeit, Pause, Urlaub, das Freizeitangebot ist so groß, daß man keine freie Zeit hat |
Freeseköttel | Westmünsterland/Bocholt | Ein Mensch, der schnell friert. |
Freetsack | Cuxhaven, Südkreis | gieriger Mensch in Bezug auf das Essen |
frensch(k)en, dat Perd frenscht | Wesermarsch | wiehern, das Pferd wiehert |
freten | Cuxhaven, Südkreis | fressen, essen |
Freter, he is een Drankfatt, gesunn Muser | Krummhörn/Upleward | Freßsack, Nimmersatt, Gierschlund |
freußeln | Wesermarsch | wurschteln, friemeln |
friemeln | Westmünsterland/Bocholt | etwas zusammendrehen oder zusammensetzen |
Friu, Fruislui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Frau, Frauen (Frauensleute) |
Friuslui'e un Heuhner latet seck nich droiben, man mött se locken. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Frauen und Hühner lassen sich nicht treiben, man muss sie locken. |
from | Wesermarsch | fromm, religiös orientiert / auch: Das Pferd ist fromm und zugfest, angelernt |
fröten | Wesermarsch | schuften |
Fruunslüü | nördliche Wesermarsch | Frauen |
Fründ un Geldafhölper | Wesermarsch | Polizist - Freund und Geldabhelfer |
Fuggern | Elbdeich Rosenweide | Zweifelhafte Geldgeschäfte |
Fuhren | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Kiefern |
Fullbuuksabend | Elbdeich Rosenweide | Weihnachtsabend |
Fupp | Mecklenburg | Jacken- oder Hosentasche |
furts | Elbdeich Rosenweide | sofort |
füünsch | Neustadt in Holstein | wütend, böse |
Fuusel | Westmünsterland/Bocholt | Schnaps |
Fuuseldöönken | Westmünsterland/Bocholt | Jägerlatein |
Füer (an-) böten | Schleswig/Angeln/Schwansen | Feuer machen |
Füerkiek | Wesermarscch | Oben mit einem Rost versehener kleiner Kasten, der mit Glut in einem irdenen Gefäß bestückt wird und zum Füße wärmen dient. |
Füerschipp | Wesermarsch | Feuerschiff - zur Markierung einer bestimmten Position in der Seefahrt. |
Füertang / Wat ik will, dat will ik, sä de Buur un braade de Botter up de Füertang | Wesermarsch | Feuerzange |
függen | Angeln | Wenn der Wind trockenen, feinen Schnee über die Felder treibt und sich an Hindernissen Schneewehen bilden. |
fünsch | Elbdeich Rosenweide | sehr ärgerlich |
Fürfreter, Düvelskeerl, een wille Deer is daar nix tegen | Krummhörn/Upleward | Wüterich, böser, grausamer Keerl |
füünsch | LK Cuxhaven | sehr ärgerlich / wütend |
Füürkiek | Elbdeich Rosenweide | Niedriger Kasten zum Füße wärmen. Wurden damals mit glühenden Brikett beheizt |
Gaange | Ostfriesland / Region Rheiderland | Gasse |
Gaffeltange | Drebber/Diepholz | Ohrenkneifer (Insekt) |
Gah doch weg! | Wesermarsch | Lass mich mit dem Thema in Ruhe! |
galdern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | stark regnen |
gallern, battsen, rössen, verkloppen, verwamsen | Krummhörn/Upleward | schlagen, prügeln, hauen |
Gante | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Gänserich (männl. Gans) |
Ganter | Wesermarsch | männliche Gans |
Garf, Garv, plur. Garwen | Ostholstein | Garbe, plur. Garben = das mit Sense oder Maschine gemähte Getreide wird von Hand oder der Maschine (Selbstbinder) zu Garben gebunden, d.h. mit Halmen oder Bindfäden zusammengeschnürt. |
Gassen | Scheessel/Niedersachsen | Gerste |
Gassengött | Lk Cuxhaven | Gerstengrütze |
gatschen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schauerartig regnen |
Gattreise | Vechta | Tracht Prügel |
gaut seggen | Petershagen-Frille | verbürgen |
gediegen | Wesermarsch | eigenartig |
gediegen - dat is ja gediegen | Seestermüher Marsch | merkwürdig, eigenartig |
Gedöns | Magdeburg | umständliche Handlungsweise; wertlose Gegenstände |
geel snacken | ROW/ SFA | Hochdeutsch sprechen (sich auch für was "besseres" halten) |
geel spreken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | anders sprechen, unverständliches Platt sprechen, ja eventuell sogar hochdeutsch |
geel spreken | Greene/Kreieensen - ostfälisches Platt | hochdeutsch sprechen, seine Muttersprache verleugnen |
Geest | Wesermarsch | weniger fruchtbares, höher gelegenes Land |
Geesthoggn | Elbdeich Rosenweide | mittelgroßer Heuhaufen |
Geffel | rund um den Oderwald | ein Stock, vorzugsweise Haselnuss, ähnlich einer Zwille nur einseitig wesentlich länger mit dem man Dinge, z.B. bei der Obsternte Zweige zu sich herunter zieht |
Geffel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Astgabel |
Geitling | Westfalen | Amsel |
Gejachtere | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eile, Gejage, Gehetzte |
Gekauel, laff Prooteree, he rötelt, se kakelt un leggt keen Eier | Krummhörn/Upleward | Geschwätz, Blabla, dumm, hohl, geistlos |
gelaten, he kickt daar neet anners bi ut | Krummhörn/Upleward | seelenruhig |
gelst(e)rig | Wersen | ranzig |
gelsterig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ranzig |
genierlich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | peinlich |
gentsied | Dörverden/Kreis Verden | auf der anderen Seite (der Straße, des Flusses) |
Geos, Goise | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Gans, Gänse |
gepsch | Wesermarsch | handvoll |
Gest | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hefe |
gestreckte Bottern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | In der schlechten Zeit wurde Butter verlängert, mit gebratenen Zwiebeln und mit Gries verrührt und gekocht |
Geteike | Niedesachsen Kreis Celle | Eichhörnchen |
Geusfeut | Elbdeich Rosenweide | Hackwerkzeuge zum Land grubbern, auch Gänsefüße |
gillen | Wesermarsch | quietschendes Schreien (Ferkel) |
Gist | Elbdeich Rosenweide | Hefe |
gistern | Hoya/Weser | gestern |
Gläscher | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Glaser, Malermeister |
gleinig | Brüssel | gleissend, glühend |
Glimmstängel | Elbdeich Rosenweide | Zigarette |
Glissecke | Braunschweiger Land | Eisbahn oder gefrorene Pfütze |
gloik iut'n Stammenne drinken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleich aus der Flasche trinken |
Glotzmöhl | Ostheide | Fernseher |
Glücksägens Neijohr | Cloppenburg | Glück und Segen zum Neuen Jahr |
glüpsch | Elbdeich Rosenweide | unmäßig-plump |
gnatzige Luft | Elbdeich Rosenweide | Kalt, Sturm, Regen zusammen |
Gnidden | Wesermarsch | stechende Kleininsekten bei schwülwarmen Wetter |
Gnidden | Wesermarsch | winzige Gewitterfliegen im Hochsommer |
Gniddn | Elbdeich Rosenweide | Sehr lästige winzig kleine Stechfliegen |
Gniegl | Elbdeich Rosenweide | Sehr kleinlich, geizig |
Gnierband | Elbdeich Rosenweide | Fester Verband bei einem entzündeten Handgelenk |
gnietsch | Schleswig-Holstein | geizig, knauserig |
gniggern | Elbdeich Rosenweide | kichern |
Gnittentost | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | pingeliger, missmutiger Mann |
Gnusch | Hamburg/Halstenbek | gekochte Knorpelteile (z.B. beim Ochsenschwanz) |
Gnuss | Elbdeich Rosenweide | Kleine Knorpelteile im Schweinefleisch |
goas, goise | Capellenhagen/Ith | Gans, Gänse |
göbeln | Holthusen 1/Krs. Uelzen | übergeben |
Göbse | Mecklenburg | Hände |
goos(e)halsen | Wesermarsch | eine Garbe binden mit Hilfe einer Handvoll Ähren in Gänsehals-Stärke |
Goospootje | Wesermarsch | langsam gehender Mensch |
Goospotje | Wesermarsch | langsam gehender Mensch |
Gööte | Rheiderland / Ostfriesland | Gosse |
Göps | SW-Mecklenburg | mit beiden Händen gebildete Mulde zum Abmessen von z.B. Getreide, Mehl |
Gosequien | Petershagen | Kirschen |
Gössel | Ostholstein | kleine Gänseküken |
Gossenschieter | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | Abfällige plattdeutsche Bezeichnung für einen Bewohner aus Göttingen |
Gööt | Ostfriesland | Sammelgrube für Spül- oder Abwasser |
Göpel | Wesermarsch | Von Pferden gezogene universelle Antriebsmaschine zur Übertragung von Drehbewegungen auf div. landwirtschaftliche Maschinen. |
Göpel | nördlicher Bremer Raum | Kreisrunder Antrieb mit Zahnkranz vom Pferd gezogen. Die Drehbewegung wurde mit Stangen in die Diehle geleitet, wo z. B. Rübenschneider oder die Häckselmaschine angetrieben wurde. |
Göpps | Visselhövede | Wenn man mit beiden Händen eine Schale bildet |
Göpsche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | zwei aneinandergehaltene Hände |
Göpsche | Nienburger Platt (Mittelweser) | "Een Göpsche vull" war (ist?) das Maß an geschälten Kartoffeln pro Gast. |
Göpsche vull | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Menge, die man mit zwei aneinander gehaltenen Händen fassen kann |
Göpsen | Ostküste Schleswig Holstein | Maßeinheit |
Göse | Dörverden, Krs. Verden | Gänse |
Gössel | Wesermarsch | Gänseküken |
Grabbm (Du hess Grabbm inn Kopp) | Visselhövede, Niedersachsen | Dummes Zeuch |
grallöögen | Lübeck | mit aufgerissenen Augen schauen, stieren |
Grampans | Wesermarsch | vergrämter, missgünstiger Mensch |
grandässig | Elbdeich Rosenweide | ärgerlich - schimpfen |
Grapen | Wesermarsch | Eisenkessel über offenem Feuer |
Grapen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | großer eiserner Topf |
Grappen in‘n Kopp | Stöckte bei Winsen/Luhe | Blödsinn im Kopf |
Grasbültn | Elbdeich Rosenweide | Großer Grasbüschel den die Kühe nicht fressen. |
Grauartche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Grauammer, ein Singvogel |
graute Wure | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | große Reden |
Grautsniuten | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Großmaul |
Gräfte | Westmünsterland/Bocholt | Wassergraben, Schloßgraben |
gräsig | Wesermarsch | schrecklich |
gräsig | Wesermarsch | schrecklich, Gänsehaut hervorrufend |
Gremmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Handrübenroder |
grienen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | leise vor sich hin lachen |
griesen Heben | Bremen | grauer Himmel |
griesen Krom | Kreis Pinneberg | unerehrliche, unsaubere Sache |
Grießluusn | Elbdeich Rosenweide | Unordnung im Haushalt |
Griffel | Bergenhusen | Stift zum schreiben auf einer Schiefertafel |
Grimmelache | Westmünsterland/Bocholt | Grinsen; schelmisches oder auch spöttisches Lachen |
Gripp | Elbdeich Rosenweide | schmaler Entwässerungsgraben |
Grissel-Grussel | Hamburg und Umgebung | Graupel |
Grisselwetter | südlich Hildesheim | Nieselwetter |
Groapen | Nartum, Niedersachsen | Kochkessel |
grof | Wesermarsch | grob |
Grölhannes | Kreis Pinneberg | lauter Zeitgenosse |
Grönerboomhacker | Pasewalk | Grünspecht |
Groov | Bergenhusen | Wassergraben |
Gröönhöker | Neustadt/Ostholstein | Gemüsehändler |
Groop | Wesermarsch | Kotrinne für Rinder |
groot in de Wöör (wesen); he is man groot in de Wöör | nördliche Wesermarsch | große Versprechungen machen (und wahrscheinlich nicht halten); er verspricht ja viel |
Gröss | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Rasen |
Grotsnacker | Wesermarsch | extrovertierter Angeber |
gröien | Westmünsterland/Bocholt | wachsen, gedeihen |
Gröntüch | Bremen | Grünzeug, auch scherzhaft für Gemüse |
gröösige Luft | Elbdeich Rosenweide | ungemütliche nasskalte Luft |
grösich | Elbdeich Rosenweide | kalt - frösteln |
Grösige Luft | Elbdeich Rosenweide | Nasskaltes Wetter |
Grübben | Kreis Pinneberg | kleine Entwässerungsgräben |
Grubber | Wesermarsch | Grubber / Gerät den Boden zu lockern und Unkraut zu stören |
grummeln | Elbdeich Rosenweide | fernes donnern |
gruveln | Wsermarsch | grübeln, nachdenklich |
Grüpp | Wesermarsch | kleinster Wasserlauf zur Entwässerung |
Gubbel | Wesermarsch | Schlamm |
Gulp, Gulpen van Soltwater hauen over de Diek. | Krummhörn/Upleward | Wogen von Salzwasser schlagen uns entgegen. |
günt ( z.B. günt Site) | Rheiderland / Ostfriesland | gegenüber- (liegende) Seite |
guntsiet | Bremen | drüben, auf der anderen Seite |
gühst | Wesermarsch | unfruchtbar (bei Kühen) |
Günschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Tülle des Tee- oder Kaffeetopfes, aufsetzbarer Flaschengießer |
güst | Wesermarsch | nicht-tragend (Rind) |
Gütje | Ostfriesland/Rheiderland | Ausgiesser (Flasche) |
Haagn | Visselhövede, Niedersachsen | Hecke |
Haal över! | Wesermarsch | Ruf an den Fährmann, das Wasser zu queren |
haar leiper kunnt | Hümmling (Landkreis Emsland) | hätte schlimmer kommen (oder sein) können |
Haaskötters | Lüneburger Heide | große rote Waldameisen |
hachpachen | Bremen | außer Atem sein |
hachpachn | Elbdeich Rosenweide | außer Atem |
Hackels | Wesermarsch | Häcksel |
Haddklabastern | Elbdeich Rosenweide | Herzklopfen |
Hahnenbalken | Wesermarsch | oberste Querverbindung eines Dachstuhls |
Haidlinnen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | kurze Sense zum Heidehauen |
Hainebeuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hainbuche |
Hajn | Hoya u. Umgebung | Hoya (ursprünglich Hoja geschrieben) Stadt a.d. Weser |
Hakemann | Edemissen/Einbecker Umland | Sagengestalt, Kinderschreck, der unvorsichtige Kinder an Gewässerrändern mit seiner Hakenhand ins Wasser zieht |
Hakemann | Leinetal, südl. Landkreis Hildesheim | Wassergeist, der Kinder, die zu dicht an ein Fließgewässer gehen, mit einem Haken in das Wasser zieht. |
Hakenbörd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleines Wandregal mit darunter eingeschraubten Haken |
Hakke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Ferse |
Haksche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Teichhexe. Ein Wassergeist, der die Kinder in den Teich zieht, wenn sie zu dicht an das Wasser gehen. (Eine Warnung, die früher Kindern mit auf den Weg gegeben wurde.) |
halwegen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | halblang |
Remonten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Halbwüchsige Pferde |
halfstieg Eier usw. | Wesermarsch | zehn Eier |
halfwussen | Osterrade in Dithmarschen | halbstark |
Halwe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | der Abhang, die schräge Wald- oder Landfläche |
Ham | Wesermarsch | ein Stück Weideland / z. B. Nordenham Unterweser |
Hamel | Oldenbrok, Krs.Wesermarsch | Hammel |
Hämken | Drebber/Diepholz | Meise |
Handgräpels / Dar sitt Handgräpels an | Wesermarsch | manuell geschickt / es geht ihm/ihr gut von der Hand |
Handuul | Elbdeich Rosenweide | Handfeger |
Handuul | Niedersachsen | Handfeger |
Handwieser | SW-Mecklenburg | Wegweiser, Verkehrsschild, aus der Zeit, als die Wegweiser noch Handform hatten |
hanebeuken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hanebüchen, unverschhämt, unerhört |
hapachen | Raum Bremervörde | aus der Puste sein, hecheln |
hapern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ermangeln, fehlen |
happern | Hamburg | einen Happen essen |
Happert | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kinn |
Harejasses | Nord/ems-Ostfriesland | Haarstreubend |
haren | Wesermarsch | dengeln, Sense oder Sichel dengeln |
Hariejasses | Brookmerland Kr. Norden | Verdammt noch mal |
Hark | Visselhövede, Niedersachsen | Harke |
Harr de Hund nich scheeten, harr he 'n Hasen kregen! | Kreis Diepholz | Wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er den Hasen erwischt. |
Harr de Hund nich scheeten, harr he 'n Hasen kregen! | Ostholstein | Hätte der Hund nicht sein Geschäft erledigt, hätte er einen Hasen gefangen. Wird Leuten entgegnet, deren "hätte" man nicht mehr hören kann. |
Harrijassesne!!! | Ostfriesland | Ist ein Ausruf, so wie: Donnerwetter! oder: Meine Güte! |
Hartepucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herzklopfen |
harthörig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schwerhörig |
Hartklabastern | Kehdingen | Herzrasen, Herzklopfen |
Hasselkroose (auch: Kroosebässe) | Westmünsterland/Bocholt | Preiselbeere |
Hasseln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haselnuss, Haselnüsse, Haselnussstrauch, Haselnusssträucher |
Hasselnööt | Mecklenburg / Strelitz | Haselnuss |
Hasskater | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | große Ameisen |
Haßkater | Lüneburger Heide, Bergen | Waldameise |
Hauballn | Scheeßel/Niedersachsen | Heuballen |
Haubarg | Eiderstedt / Schleswig-Holstein | die wohl größten Bauernhäuser der Welt in Eiderstedt, holländische Bauart, erdlastiges Stapeln des Rauhfutters. |
Hauböön | Elbdeich Rosenweide | Heuboden |
hauchkant, hauchkantig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hochkantig, nachhaltig, effektvoll |
Hauchwater | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hochwasser (eines Flusses) |
Haudiim | Elbdeich Rosenweide | Großer Heuhaufen im Feld |
Hauer | Wesermarsch | Eber |
Haumester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haumeister. Vorarbeiter einer Holzhauerkolonne. |
haunig | Krummhörn | sexuell erregt |
Haupeert | Elbdeich Rosenweide | Heuschrecke |
Haupluck | Wesermarsch | Holzklotz um darauf Holz zu spalten |
Häckelsse | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schnippelbohneneintopf, Schittbohneneintopf |
hämscheerig | Wietzen-Nienburg | Wetter is griesegrau |
he / se waart de Kaapeier | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | sie (vielleicht die Möwe oder der Kibitz) verfolgt visuell die geraubten Eier des Geleges |
He brasst dör de Gegend. | Elbdeich Rosenweide | Er raast durch die Gegend. |
He dregt up twe Schullern | Wesermarsch | Er hat keine eindeutige Haltung |
He fallt mit de Döhr inn't Huus | Elbdeich Rosenweide | Das bezieht sich auf Leute, die nicht schweigen können. |
He fraacht de Koh datt Kalf af | Elbdeich Rosenweide | Er fragt der Kuh das Kalb ab - Ein sehr neugieriger Mensch |
He fraacht di't Hemd vört Mors weg. | Ostfriesland | Er fragt dir das Hemd vorm Hintern weg. Er ist sehr neugierig |
He fragt dat Kalv von de Koh. | Wesermarsch | Er fragt penetrant. |
He fritt mi de Hoor von´n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er frißt mir die Haare vom Kopf. Er ist unersättlich! |
He häff eene inne Fietse! | Westmünsterland/Bocholt | Redewendung für: Er ist (stark) betrunken! |
He hett Flöt in'n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er hat Unsinn im Kopf |
He hett in´n Wispelneest pett | Elbdeich Rosenweide | Er hat in ein Wespennest getreten. Jemand hat etwas gesagt, was er lieber hätte verschweigen sollen! |
He hett sick inne Neddln sett | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand eine große Dummheit begangen hat |
He hett sük an d' Sied maakt, an d' Kant brocht, uphangen | Krummhörn/Upleward | Selbstmord, Suizid, er wußte nicht mehr weiter |
He hett'n Brußn an'n Kopp | Elbdeich Rosenweide | Er hat eine Beule am Kopf |
He is all an 't verdrinken un häff noch ginn Water 'esehn! | Westmünsterland/Bocholt | Redewendung für Angsthasen: Er ertrinkt schon, obwohl er noch gar kein Wasser gesehen hat! |
He is baff | Elbdeich Rosenweide | Er ist total überrascht |
He is baff | Elbdeich Rosenweide | Er ist total überrascht |
He is mit de hochdütsche Foot in de plattdütsche Schiet pett. | Holtsee, Kreis Eckernförde | Wenn einer aus der Stadt so tut, als ob er Platt sprechen könnte. |
He is noch nörgens 'ewest as achter Moders Pott! | Westmünsterland/Bocholt | Er ist noch nie woanders gewesen als zuhause! |
He iss buukt. | Elbdeich Rosenweide | Er hat Blähungen. |
He iss so klook as Roddnkrut. | Elbdeich Rosenweide | Er weiß alles besser! |
He iss so klook, datt he dat Gras wassn hört | Elbdeich Rosenweide | Er ist so klug, dass er das Gras wachsen hören kann |
He iss'n Buffbaff | Elbdeich Rosenweide | Mit diesem Menschen kann man nicht umgehen. |
He is'n Pastor, sä de Buer, he verdeent sin Geld mit Snacken. | Wesermarsch | Er ist ein Pastor, sagte der Bauer, er verdient sein Geld mit Reden. |
He krübbt wie de Snick in´n Teer | Elbdeich Rosenweide | Er kriecht wie die Schnecke im Teer (wenn jemand sehr sehr langsam geht)! |
He lacht sick kringelich | Elbdeich Rosenweide | Er biegt sich vor lachen |
He leep mi in't Blees | Ostfriesland | Er kam mir entgegen (lief mir in die Blässe - von der Stirn) |
He lücht | Hamburg | Geschichtenerzähler auf See der Seemannsgarn spinnt |
He motbasst sick enen af | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nach einer schweren Arbeit außer Atem ist |
He pett as en Pogg in'n Maanschien. | Wesermarsch | Er bewegt sich auffallend, es sieht spaßig aus. |
He pietzt los. | Elbdeich Rosenweide | Er läuft schnell weg. |
He sitt upn Bodderstock | Elbdeich Rosenweide | Er sitzt auf den Schultern |
He springt von enen Kluten up'n annern. | Wesermarsch | Er hat wechselnde "Geschäftsideen" oder blühende Projektionen, zu mehr Geld zu kommen. (s.a. Brakelmann & Co.) |
He wiest em den Vagel up'n Boom. | Wesermarsch | Er dominiert die Gesprächsführung |
He-Galopp | Wesermarsch | ohne Eigensteuerung mitlaufen / Massenflucht {birsen, lustvolles Laufen) |
He/se wiest em/er den Vagel up'n Boom | Wesermarsch | Er/sie setzt seinen/ihren Willen durch. |
hebenschattich | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Sonne hinter einer Wolke verschwindet |
hebnschärig | Nienburg/Weser | bedeckter Himmel |
Heck | Wesermarsch | Weidetor |
Heckster | Esens/Ostfriesland | Elster |
heelbeumich | Elbdeich Rosenweide | grob, brutal - mit Gewalt |
heesch | holstein | heiser |
heesch | Wilstermarsch | heiser |
heesterich | Petershagen-Frille | heiser |
heetsch | Elbdeich Rosenweide | hecktisch, sehr eilig |
Hei het n gnatz ob dek. | südlich Hildesheim | Wut/Auf Sturm gebürstet sein. |
Hei is'n Dwösbüngel | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Er ist ein großer Querkopf |
Hei un soin ött | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Er und seine Frau oder seine Freundin |
Hei und sin Ött | südlich Hildesheim | Er und seine Frau |
Hei-Juppei | Elbdeich Rosenweide | übermütig - ohne Nachgedanken |
Heid / Heidjer | Wesermarsch | Heide / Heidebewohner |
Heiduggn | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die Blödsinn machen |
Heister | Wesermarsch | junger Strauch - bis ca. 80 cm Höhe |
Hektar-Kerl | Wesermarsch | Einer, der mit seinem großen Landbesitz angibt. |
Helgen | Wesermarsch | Platz auf einer Werft, wo das Schiff gebaut wird |
Hellbessem | Krummhörn/Upleward | Pfiffikus |
Hellbessn | Elbdeich Rosenweide | Eine Frau, die alles besser weiß und sich absolut nichts sagen lässt. |
Help mie mal up de Sprüngn! | Elbdeich Rosenweide | Vergessenes oder Erinnerungen wieder auffrischen |
Helsch | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Helvesiek |
Hemdsteert | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer nur im Unterhemd umher läuft |
Hemplünner | Elbdeich Rosenweide | Spatz |
Hemsbünn | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Hemsbünde |
Hemssel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Hemslingen |
hennsetten | Müsterland NRW | hinsetzen |
Here | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Anrede an den Bauern, denen die Knechte, Tagelöhner und Arbeiter verpflichtet waren |
Heringsbändiger | Wesermarsch | scherzhaft für Lebensmittelkaufmann |
herlopen Volk | Wesermarsch | fremde, unbekannte Menschen |
Herr Paster: Dörch de Bloom: wüllen Se den Pott utlicken, oder sall ick datt doon? | Lübeck | Herr Pastor: Durch die Blume gesprochen: Wollen Sie das Unerlaubte tun, oder soll ich das machen? |
Hesseken | Dörverden/Kreis Verden | Elster |
Hestern | Visselhövede, Niedersachsen | junge Eichen |
hestern | Wesermarsch | jagen, treiben / hester de Zeeg! |
Heuhnerlogg | Elbdeich Rosenweide | Hühnerloch, kleiner rechteckiger Eingang zum Hühnerstall |
Heuhnerlöcker | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hühnerlöcher. Mulden im trockenen Sand oder Lehm in denen sich die Hühner immer wieder staubbadeten. |
Heukreuk | Wesermarsch | einachsiger Wagen zum Transport von Heu.und Stroh |
Heunerooch | Elbdeich Rosenweide | Hühnerauge, eine schmerzhafte Druckstelle am Fuß |
Heunerswarm | Elbdeich Rosenweide | Johanniskraut (wird von Hühnern gern gefressen) |
Heunerwiemn | Winsener Elbmarsch | Hühnerstall |
Hexenbessn | Elbdeich Rosenweide | Mistel |
hibbelig | Wesermarsch | nervös |
Hibbelmors | Bremen | unruhige Person (zumeist bei Kindern eingesetzt) |
Hickop un Snickop de gingen overn Steg. Hickop full rin - un wer keem good weg? | Wesermarsch | (Rätsel für kleine Kinder mit Schluckauf) |
Hidderneddln | Elbdeich Rosenweide | Kleine Brennessel, brennt sehr stark, hartnäckiges Unkraut |
Hielenfräter | Südkreis Osnabrück | großer Mensch, Riese |
Hiesigen | Elbdeich Rosenweide | Alt Eingesessener |
Hill | Wesermarsch | Raum über den Vieh-Reihen zu beiden Seiten des Niedersächsischen Bauernhauses - bis zum "Balken", d. h. bis zum Heuboden. (s. a. das englische "Hügel", "Anhöhe". |
hill | Holthusen 1/Krs. Uelzen | eilig |
Hille Christ | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Heiliger Geist |
Hillebille | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Signalbrett der Waldarbeiter: mit dem Schlagen wurden Nachrichten übertragen |
Hillegilben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Forsythie, Frühblüherstrauch |
Hilln | Elbdeich Rosenweide | Zwischenboden in alten Bauernhäusern. Wurden mehrfach auch als Hühnerstall benutzt |
Hilmessen | Hildesheim | Hildesheim |
Himmelszeeg | Wesermarsch | Lerche, Himmelsziege |
Himphamperee, Tiepelee, Nüsselee | Krummhörn/Upleward | Umständlichkeit, pingelige Arbeitsweise |
Himpn | Elbdeich Rosenweide | Altes Flächenmaß |
Hingstfahlen | Wesermarsch | Hengstfohlen |
Hippe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kurzschwertige Sense oder Sichel |
Hirsel | Bochum, NRW | Dummkopf |
Hit | Wesermarsch | Hitze |
Hitte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hitze |
Hittepucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hitzepusteln |
Hiushöldersche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Haushälterin |
Hoanenbalkenstübber | Ostfriesland | Besen mit langem Stiel |
Hobern | Scheessel/Niedersachsen | Hafer |
Hochtiedsbitter | Scheeßel/Niedersachsen | Hochzeitsbitter/ jemand, der von Haus zu Haus geht und zu einer Hochzeit einlädt, meist mit einem Spruch. Wird dafür normalerweisemit Schnaps belohnt. |
Hockseilen | Wesermarsch | Wenn 6 oder 8 Getreidegarben zumTrocknen aufgestellt und mit Hilfe eines Strohseils so dem Wind wiederstehen können. |
Hof | Schwiegershausen, Harz | Garten |
Hoffmester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hofmeister auf größeren Höfen, Gütern und Domänen |
Hoffstee | Wesermarsch | Hofstelle, Landstelle |
Hofiesen | Wesermarsch | Hufeisen |
Hoggn | Elbdeich Rosenweide | Kleiner Heuhaufen im Feld |
Hohnebedde | Schwiegershausen/Harz | ganz oben im Haus (Dachboden) |
Hoierboier | Stapelholm | Weisser Storch |
hojanen | Wesermarsch | gähnen |
hojapen | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
Hol di an Gott, ick hol mi an'n Mast! | Bremen | Halt dich an Gott, ich halte mich am Mast fest (Seemannsschnack) |
Holl di! Holl de Ohren stiev! Maak 't good! | Krummhörn/Upleward | Tschüss! Bleib gesund! Auf wiedersehen! |
Hollbassn | Elbdeich Rosenweide | Männliches Schwein mit "im" Bauchraum liegenden Hoden. Es ist so nicht zum Verzehr geeignet, es riecht sehr unangenehm. |
hol' över | Wesermarsch | hol über! - Ruf an den Fährmann. |
Holschen | Wesermarsch | Holzschuhe |
Holster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | lederne Frühstückstasche, die zur Feldarbeit mitgenommen wurde |
Holt kleuben | Elbdeich Rosenweide | Holz spalten |
Holt kleubn | Elbdeich Rosenweide | Holz spalten |
Holt kleubn | Elbdeich Rosenweide | Holz spalten |
Höltenhark | Visselhövede, Niedersachsen | hölzerne Harke |
Holtpluck | Wesermarsch | Hozklotz zum Spaltenvon Holz |
Holtpluck | Elbdeich Rosenweide | Holzklotz |
Holtspeun | Elbdeich Rosenweide | Holzspäne |
Honig um'n Bart smeeren | Wesermarsch | schöntun, schmeicheln |
Hontjen | Wesermarsch | Wespen |
Hoorige Geschichn | Elbdeich Rosenweide | Grausige Geschichten, die einem die Haare zu Berge stehen lassen! |
Hoowesaod | Westmünsterland/Bocholt | Anwesen, Besitzung, Landsitz, Landgut |
Hoowieserdaorn | Westmünsterland/Bocholt | Werkzeug des Hufschmieds zum Einschlagen von Löchern in Hufeisen |
Hopedod levd lang | Haselünne | Jemand, der tot gehofft wird, lebt lange |
horen | Wesermarsch | dengeln (einer Sense) |
Hork | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Hornisse |
Hornburger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein spezieller vierräderiger Ackerwagen von Pferden gezogen |
Horneken | südl. Landkreis Hildesheim | Hornisse |
hossebossen | Westmünsterland/Bocholt | hasten, hetzen, (be)eilen |
Hossenföddernk | Südl. Emsland | In Socken laufen |
hotz mit de motz | Wesermarsch | alle zusammen - ohne Unterscheidung |
Houbrügge | Westmünsterland/Bocholt | abgerundetes Flacheisen (Werkzeug des Dachdeckers) |
houjaapn | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
Höchte | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Höhe, Anhöhe |
högen | Wesermarsch | hochleben lassen, die Person in besonderer Weise würdigen |
Höhnerrick | Wesermarsch | Stellage mit Sitzstangen (Schlafplätzen) für Hühner |
Höhnerrick | Wesermarsch | Lattengestell als Schlafplatz für Hühner |
höllsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | enorm, extrem, äußerst |
Hölt'n Troch | Elbdeich Rosenweide | Hölzener Futtertrog |
Hucker | Wesermarsch | Schiffstyp |
Huderlapp | Vier- und Marschlande | Sehnen, Fettstreifen von Speisen meisten am Fleisch, die man nicht so gerne ißt |
Hulbessen | Angeln, Schwansen | Staubsauger |
Hulbessenbüdel | Wesermarsch | Staubsaugerbeutel |
Hülpsbrägen | Weser - Ems | Elektronengehirn / Computer |
hult // hull en wisse | Hoya u. Umgebung | halt // halte ihn fest |
Hümken | südostCOE, südwestWAF, BO, DO, UN, HAM, SO, MK | kleines, vielfältig nutzbares Messer (von hümmelig (westf.) = klein, bescheiden |
Humme di | Emsland | Geh zur Seite (Kuh im Melkstand) |
Humpenbüddl | Elbdeich Rosenweide | Ein Mann, der im seinem Leben nicht recht was geleistet hat. |
Hundsdaag | Wesermarsch | Hundstage / heiße, schwüle Tage im Hochsommer |
Hungerhark | Wesermarsch | große, breite Harke, die von Hand gezogen wird und letzte Halme mit Ähren aufsammelt |
Hungerpietsch | Elbdeich Rosenweide | Angel |
Hungschebäin | Visselhövede | Das, was beim Apfelessen übrig bleibt, das Kerngehäuse |
Hunkelbein | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die ein Brot essen und die Rinde zurück lassen |
Hunkepiss | Altenhagen, Kreis Schaumburg-Lippe | abgegessener Apfel; Kerngehäuse |
Hunnich um´m Boort smeern | Elbdeich Rosenweide | Jemanden loben um gleichzeitig etwas gutes von dem jenigen zu bekommen |
Hüsel | Ostfriesland / Region Rheiderland | minderwertiger Bindfaden |
husen | Petershagen | ärmlich wohnen |
Husen-Busen-Saterdag | Krummhörn/Upleward | rastlos, der Samstag vor Ostern |
Huulbessen | Finkenwerder | Staubsauger |
Huulbessen | Neustadt/Ostholstein | Staubsauger |
Huulbessen | Schleswig | Staubsauger |
Huulbessen, Handuul | Sternberg/Mecklenburg | Stauibsauger, Handfeger |
Huulbleser | Hadelner Platt | Staubsauger |
Huur | Wesermarsch | Hure |
Hüür | Ostfriesland / Region Rheiderland | Miete (auch Seemanns-Heuer) |
Hüpke | Wesermarsch | (Kinder-)Bewegungsspiel, Himmel und Hölle |
hüren / Hürmann | Wesermarsch | pachten / Pächter |
Hürmann | Wesermarsch | Pächter einer Landstelle |
Hüselband, Bohntjeband, Naihdrahd | Krummhörn/Upleward | Bindfaden, Schnur |
Hüssel, Hüsselhus | Visselhövede | Häusling, Häuslingshaus - Als „Häuslinge“ wurden Landarbeiter bezeichnet, die auf dem Bauernhof ihren Dienst taten und dafür gegen geringe Miete, oder zum Teil auch mietfrei, in dem Haus wohnen durften. |
Hüt danzt Pfieschenmeier. Jewwet se uus an halvet Schock Eijer. Jewwet se uus de Eijer net, sau lejjet de Hoinder owert Joar nich. Boom in de Höchste, da hangen de langen Wöste. Jewwet se uus de langen, de korten loat se hangen. Botter, Melk, Speck un Käs | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | (Umsingen zu Pfingsten) Heute tanzt der Pfingstmeier. Geben Sie uns ein halbes Schock Eier. Geben Sie uns die Eier nicht, so legen die Hühner über das Jahr nicht. Oben unter dem Dach da hängen die langen Würste (hier Mettwürste gemeint). Geben Sie uns die langen. Die kurzen lassen Sie hängen. Butter, Milch, Speck und Käse nehmen wir auch mit auf dem Wege. ( Aus den, von den Konfirmanden des Dorfes eingesammelten Gaben, wurde von deren Müttern gemeinsam Eierback bzw. Rührei hergestellt und beim Kindertanz zu Pfingsten verzehrt.) |
hüünschen | Bremen | heiser/erkältet, pfeifend, außer Atem sein |
iberich | Elbdeich Rosenweide | eifrich |
ibeuten | Secklendorf bei Bevensen | einheizen |
Ick sech noch:"Vadder schlach dat Swien"! aber nee, he leut dat von de Heuner Dot perdn! | Elbdeich Rosenweide | Ich sagte noch: "Vater schlachte das Schwein"! Aber nein, er ließ es von den Hühnern Tot treten |
Ick segg noch Hannes slacht dat Swien, abber nee, he lett sick vonne Heuners doodpetten! | südl. HH | Ich sag' noch Hannes schlacht' das Schwein - aber nein, er lässt sich von den Hühnern tottrampeln! |
Ick will nich seggn dat du Dumm büss, abers wiet wiet trüch. | Elbdeich Rosenweide | Ich will nicht sagen, dass du dumm bist, aber weit weit zurück. |
Ick will nich seggn, dat du dumm büss, aber wiet wiet trüch | Elbdeich Rosenweide | Ich will nicht sagen,dass du dumm bist aber weit weit zurück! |
ick, du, he, se, dat, wi, jo, se | Bremen | ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie |
ihrgistern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vorgestern |
ierstemal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erst einmal |
Iesdrift, Iesgang | Wesermarsch | Eisdrift - von Brocken auf dem tiedeabhängigen Fluß |
ihlbrohken | Schwiegershausen, Harz | rumbröhlen |
ihle | Eichsfeld | ohne etwas dazu essen. z.B. Wurst ohne Brot. |
ihle (He itt de ihle Wust) | Dörverden/Kreis Verden | etwas pur essen (z. B. Wurst ohne Brot) |
Ihlenkolk | Leinetal, südl. Landkreis Hildesheim | Blutegelteich, ein kleines stehendes Gewässer, in dem der medizinische Blutegel vorkommt. |
Ljöckel | Scheessel (Niedersachsen) | Eiszapfen |
Ik krich de Gräsen. | Bremen | Ich bekomme Furcht, Erschauern. |
ile | Mueünchehagen | pur, Wurst ohne Brot essen |
Ilk | Wesermarsch | Iltis |
Ilk | Elbdeich Rosenweide | Iltis |
Imme | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Biene |
Immenkorf | Wesermarsch | Bienenkorb |
in de Möth komen | Wesermarsch | entgegen kommen |
in den Wischen | Mecklenburg Region Rostock | in den Wiesen |
in Dutten gahen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kaputt gehen, zerbrechen |
in vörnt | nördliche Wesermarsch | im Voraus |
in'n Dutt | Wesermarsch | kaputt, entzwei |
In'n Mutt paagen | Elbdeich Rosenweide | Im Morast (Schlick) bis über den Knieen im Sommer am Elbufer waaten. |
in'n Selen gaan | Wesermarsch | die Zugtaue anspannen, arbeiten, wieder arbeiten |
in'n Steert hauen (Pferd) | Wesermarsch | Wenn ein Pferd gut gefüttert wurde und im Frühjahr vom Stall kommt, schlägt es mitunter aus. |
inärmeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einhaken (jemanden einhaken) |
Inbuchn | Elbdeich Rosenweide | Einsperren |
indenkern | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | nachdenklich, in sich gekehrt sein |
indrüsseln | Heide S.-H. / Klaus Groth | in Schlaf versinken |
inhöen | Hoya u. Umgebung | einhüten, aufpassen, bewachen |
inhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | bei den Schwiegereltern wohnen |
inleggen | Krummhörn/Upleward | einlegen, konservieren; einsargen |
innbuchn | Elbdeich Rosenweide | einsperren |
inschlachten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | einschlachten; das Fleisch des geschlachteten Schweins als Fleisch und Wurst haltbar machen. Zum Vergleich: Obst, Marmelade un d Gemüse einkochen und haltbar machen. |
Insehn | Krummhörn/Upleward | Einsehen |
instippen | Wesermarsch | etwas Essbares in Flüssigkeit eintauchen |
Intucht | Wesermarsch | Kreuzung innerhalb der Blutslinie |
Inwendsel | Krummhörn/Upleward | Einwand |
In´n Boort grummln | Elbdeich Rosenweide | Unverständliche Selbstgespräche |
In'n ruffdi | Elbdeich Rosenweide | Eine schwere Arbeit schnell geschafft |
in'n Tell wäsen | Wesermarsch | es ist von Bedeutung, es zählt |
Irsenbaun | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Eisenbahn |
Is de Putt ok noch so scheef, dor passt en Deckel up | Elbdeich Rosenweide | Es handelte sich um schüchterne junge Leute, die probleme hatten, einen Partner zu finden. |
Isen / Hofisen | Wesermarsch | Eisen / Hufeisen |
Isenbaahnpaahlobundaahldreier | Angeln | Schrankenwärter |
Isenbahnbomupanddaldreier | Sternberg | Schrankenwärter |
Isenbahnboomupundaldreier | Landkreis Diepholz/Rehden | Schrankenwärter |
Isenbahnboomupundaldreier | Eckernförde | Schrankenwärter |
Isenbahnbömpel rup und runner bürer | NRW | Schrankenwärter |
Isenbahndwaarsbalkenupundaaldreier | Emsland | Schrankenwärter |
Isenbahnpahl-opundoldreier | Nordfriesland | Schrankenwärter |
Isenbanpalopundaldreier | Ostfriesland | Schrankenwärter |
Isenbohnpohlopundohldreier | Schleswig-Holstein | Schrankenwärter |
Isenbohnpohlupandooldreier | Campe | Schrankenwärter |
Isenbohnpohlupunddohldreier | Dithmarschen | Schrankenwärter |
Isenbohnpoolopunddoldreier | Kreis Nordfrießland Husum | Eisenbahn Schrankenwerter |
Isenpholapundohldreyer | Bremen/Oberneuland | Schrankenwärter |
Isensteen | Mönsterland / Westfaolen | Eisenerz |
Isentosombackmaschin | Holstein | Schweißgerät |
Iuse Herrgott söin Garnix | ostfälisches Platt südl. Landkreis Hildesheim | unbedeutender Mensch |
iutbutchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zwetchen entkernen |
jabbn | Elbdeich Rosenweide | herzhaft gähnen |
Jachtreise | Dörverden/Kreis Verden | eine Tracht Prügel |
jaltschen | Wesermarsch | lästern, keifen, unangenehme Stimmlage |
janken | Wesermarsch | rythmisches Knarren (Sattel) |
Janpadwech | Hoya u. Umgebung | Strassenarbeiter mit Namen Johann |
jappen | Wesermarsch | nach Luft schnappen |
jau Siet | Glückstadt und Umgebung | Die andere Elbseite (Niedersachsen) |
jaueln, jöseln, jötern | Krummhörn/Upleward | jammern (Die Welt ist ein Jammertal) |
Jausie vu de Elv | Finkenwerder | Jenseits der Elbe |
Jähmen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Gyhum |
Jeweese | Magdeburg | unnötiges Getue |
Jichtbeern | Elbdeich Rosenweide | Schwarze Johannisbeeren |
Jiddelmoors | Stuhr-Brinkum | unruhige, nervöse Person |
jiechens | Kirchwalsede, Kreis Rotenburg Wümme | Wenn es nur irgendwie möglich ist, "win t man jiechens iss dinn danzt se in Keerkwals" |
Jieper | Rügen | Heißhunger, auf etwas gierig sein |
jirksn | Elbdeich Rosenweide | winseln |
joemern | Schwiegershausen, Harz | jammern |
Jopp | Wesermarsch | Joppe - dicke (Wetter-)Jacke |
Jögetampen | Nienburg/Weser - (Münchehagen) | Strumpfband |
Jörtje | Wesermarsch | weibliche Person, die Neuigkeiten verbreitet |
Jöselmors, Schietkeerl | Krummhörn/Upleward | Jammerlappen |
juchen | Wesermarsch | freudiger Ausruf |
Juckemmer | Wesermarsch | Holzeimer zum Tränken von Großvieh, die paarweise von einem Holzjoch getragen werden. / Hummel-Hummel - HH Wasserträger |
Judder | Wesermarsch | Euter |
Jungmöhlen, se is in d´ J. west. | Krummhörn/Upleward | Jungbrunnen, Quelle die jung macht. |
justakraat! | Wesermarsch | Genau so ist es! Zustimmung zur Meinung des Gesprächspartners / des Vortragenden |
Jüchn | Elbdeich Rosenweide | Kaffee, der sehr nach Wasser schmeckt |
Jüchn | Elbdeich Rosenweide | Kaffee, der mehr nach Wasser schmeckt |
Jümmer hungrich und meuch, (....) dat iss woll dee öllste Krankheit. | Elbdeich Rosenweide | Immer hungrig und müde, das ist wohl die älteste Krankheit. |
jümmers suttje | Elbdeich Rosenweide | immer langsam und vorsichtig |
jümmerto | Wesermarsch | fortwährend |
jüsterment | Elbdeich Rosenweide | eben gerade |
Kaabe | Edemissen/Einbecker Umland | Getreidespelzen |
kaapern | Wesermarsch | Rauben zur See |
Kaarsen | Ostfriesland | Kirschen |
kabbelig / kabbelige See | Wesermarsch | unruhige See |
Kabelgarn | Bremen | Büchsenfleisch |
kabozsla'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich überschlagen |
Kaffüterwater | Elbdeich Rosenweide | Viel zu flauer Bohnenkaffee. Mit zuviel Wasser! |
Kahlngruss | Elbdeich Rosenweide | Zerfallene Steinkohle (Kohlenstaub) |
Kaje | Wesermarsch | befestigte Schiffsanlegestelle zum Be- und Entladen von Gütern |
Kaje | Schwiegershausen/Harz | Kühe |
Kakelaas | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | eine viel redende Person, dem Klatsch zugeneigt |
Kalfakter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kalfaktor, "Mädchen für alles", abwertende Bezeichnung für jemand, der sich am Arbeitsplatz wichtigtuerisch hervortut |
kalfatern | Wesermarsch | Mit Werg und Teer die Außenhaut eines Schiffes abdichten / wasserdicht machen |
Kalfmoses | Rügen | alberner Mensch |
Kalkenbusch/Kailekenbusch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Holunderstrauch, Holunderbeerenstrauch, Holderbusch |
Kalverkneen | Wesermarsch | stark verdickte Kniegelenke |
Kalverkruut | Osterrade in Dithmarschen | Wiesenkresse |
Kalwerkusen | Bremen | Kälberzähne, scherzhaft für Graupen |
Kamesol | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kamisol, Herrenweste, Jacke ohne Ärmel |
Kamesölchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Damenweste aus Samt, über der Bluse zu tragen |
Kant | Bremen | Richtung, Seite |
kantheistern | Bremen | jemanden schassen, davonjagen |
Kaper | Wesermarsch | Freibeuter, Räuber zur See |
Kaperfahrt | Wesermarsch | Raubfahrt auf See |
Karjöölken | Westmünsterland/Bocholt | Seifenkiste (Kinderfahrzeug) |
karnen | Wesermarsch | buttern, Buttermilch erzeugen |
karnen | Wesermarsch | buttern - in einer Milchkanne |
Karnickel | Neversdorf, Kreis Segeberg | Kaninchen |
Karsen | Ostfriesland | Kirschen |
Kassebitten | Osnabrück | Stachelbeeren |
Kasseboom | Petershagen | Kirschenbaum |
Kateeker | Teufelsmoor, Elbe-Weser-Raum | Eichhörnchen |
Kateikelken | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Eichhörnchen |
Kateiker | 23823 Seedorf | Eichhörnchen |
Kateker | Wesermarsch | Eichhörnchen |
Katerstieg | Elbdeich Rosenweide | Mit Kreide einen Nachgezogenen Strich auf der Straße von der Braut zum verflossenen Bräutigam |
Katfisch | Hamburg/Finkenwerder | Steinbeisser/Seewolf |
Katte | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Katze (Kosename: Muischen) |
Katteekel | Kutenholz - Harsefeld - Wohnste | Eichhörnchen |
Katthalserij | Westmünsterland/Bocholt | Streit, Zankerei |
Kauken | Schwiegershausen/Harz | Kuchen |
Kaventsmann | Hamburg/Schleswig-Holstein | 1. sehr großer Gegenstand oder Tier, 2. Seefahrt: einzelne Riesenwelle |
Kawänsmann | Westmünsterland/Bocholt | sehr große oder dicke Person; auch eine große Sache |
Käkler un Mäkler | Wesermarsch | Klotschmieten und Bosseln begleitende Zuschauer, die eine eigene Meinung zum Spiel vertreten. |
käpsch | Sachsen | mäkelig wenn es um`s Essen geht |
Käteilkelken | Südkreis Nienburg (Gem. Warmsen) | Eichhörnchen |
Kedel | Emsland | Kessel |
Keesebottram | Westmünsterland/Bocholt | Käsebrot |
Keeske | nördlich von Aurich | Frischkäse |
Kehr di an nix. / He het'n gooden Kehrdiannix | Wesermarsch | Jemand hat ein großes Phlegma, es ist ihm alles gleichgültig. - Personifizierte Grundbefindlichkeit. |
Kehr, Vorgewende, Voröwer | Wesermarsch, Delmenhorster Geest | Feldrand, der nicht mit Kulturpflanzen besäht wird, vielmehr das Wenden, den Gebrauch von Maschinen erlaubt. |
keijern | Ostfriesland / Emden | langsam spaziern (sehr alter Begriff) |
keisen | Kreis Unna | wählen, auswählen |
kekeln | Wesermarsch | verbale Auseinandersetzung |
kell, se is so kell, hör dürt keen dood Hund anblaffen. | Krummhörn/Upleward | allergisch, empfindlich, entsetzt, bekommt gleich eine Gänshaut. |
Kemiesen | Ostfriesland (Rheiderland Wymeer) | Zöllner |
Kerken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kirche als Gebäude, als Institution und auch Ausdruck für den Gottesdienst |
Kesen | Münsterland NRW | Kerze |
kiddeltitsch | Stadland | empfindlich beim Anfassen |
kiebig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | streitsüchtig, zänkisch, verärgert sein |
Kiek nich in't Muuslock, kiek in de Sünn. | Bremen | Guck nicht in das Mauseloch, guck in die Sonne - Lebensweisheit/Zitat vom ehem. Bremer Bürgerm. Wilhelm Kaisen |
Kiekisn | Elbdeich Rosenweide | Brille |
Kiekkast | Ostfriesland | Fernseher |
Kiekschap | Neubrandenburg | Fernsehapparat |
Kiekschapp | Lüneburger Heide/Rehlingen | Fernseher |
Kienspaan | Elbdeich Rosenweide | Harziger Holzspaan zum Feuer anzünden. (ca. 1900) |
Kiepe | Elbdeich Rosenweide | Korb aus Weidengeflecht |
Kiesecken | Sudershausen, jetzt Nörten-Harenberg | Holunder |
kiesefrätsch | Magdeburg | wählerisch |
Kiläusken | Osnabrück | Schlüsselblumen oder Wiesen-Primeln |
Killwörbn | Elbdeich Rosenweide | Kribbeln in den Händen bei Kälte |
Kinner und Kalbermaat mööt groode Lüü weetn. | Elbdeich Rosenweide | Kinder und Kälbermaß müssen erwachsene Leute wissen (das bezieht sich auf Essen und trinken) |
Kinneslüüd | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Menschenskind |
Kipp, auch Dopp genannt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | samtene Kopfbedeckung |
Kittchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gefängnis |
Kittelschött | Elbdeich Rosenweide | Schürzen ähnliche Bekleidung |
klaarn | Visselhövede Niedersachsen | kratzen, aber auch unsauber arbeiten, watt is datt förn klaarderee |
Klaaterbuxe | Westmünsterland/Bocholt | Kletterer (z.B. Kind, das dauernd in Bäumen herumklettert); auch Synonym für eine laute oder redselige Person |
Klabache | Edemissen/Einbecker Umland | Altes, baufälliges Haus, windschiefe Hütte |
klabastern | Elbdeich Rosenweide | Jemand fährt mit einem klapperigen Wagen sehr laut und schnell auf Kopfsteinpflaster |
kladden loaten | Nordwestl. Münsterland (Gronau) | fallen lassen |
Kladdn | Elbdeich Rosenweide | Zusammengeklebte Haare |
Klafaten | Elbdeich Rosenweide | Ein geteeres Hanfseil mit Hammer und Meißel in den Fugen alter Holzkähne zu stopfen, um diese Wasserdicht zu machen |
Klafisel | Um Suhlendorf im Osten des Kreises Uelzen. | Das ist eine Kinderschaukel. Ein Seil wurde in einer Schlaufe am unteren Ast eines Baumes aufgehängt. In die Schlaufe legte man das Sitzbrett. |
klamm | Visselhövede, Niedersachsen | feucht, datt grass iss too klamm toon maan |
Klammvagel | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nicht bezahlen kann |
Klamuiserer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erfinder, Tüftler |
Klamuserer | Brinkum bei Bremen | Bastler |
klamüsern | Neustrelitz | sich etwas ausdenken |
klamüßtern | Winsener Elbmarsch | basteln |
klapörtjen - Kinder niu latet mal dat klapörtjern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ständiges, geräuschvolles "Von-einem-Zimmer-ins-andere-Laufen"( Lautmalerei) |
Klapperbüss | Heinkenstruck Süderdithmarschen | Sammelbüchse (in der Kirche) |
Klappkutt | Elbdeich Rosenweide | Unterhosen "alter Damen" die man hinten aufknöpfen konnte ca. 1900 |
Klapprausen | Petershagen | Klatschmohn |
Klapprekner | Wesermarsch | Laptop |
klaspern | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein Vogel hinter einer Scheibe flattert |
klaterich | Braunschweiger Land | leichtes Unwohlsein |
klatern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klettern |
Klaukschieter | Lüneburger Heide/Holthusen | Angeber |
klax | Elbdeich Rosenweide | einfach, kein Problem |
kläinseärig | Grafschaft Bentheim | wehleidig |
klee'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleiden |
Klei di an'n Mors! | Wesermarsch | Ausdruck der Verachtung |
Klei groben | Altes Land | Schlick und Gras aus einem Entwässerungsgraben mit einer Forderung ziehen |
Klei mi an mors! | Bremerhaven, Cuxhaven | Du kannst mich mal! (...an den Hintern fassen) |
Kleiklutn | Elbdeich Rosenweide | Lehmkloß |
Kleimors | Landkreis Cloppenburg | sich schmutzig machen oder seine Arbeit nicht ordentlich machen |
Klever Veer | Wesermarsch | vierblättriges Kleeblatt - das Glück bringen soll, wenn man es findet. |
Kliebn | Elbdeich Rosenweide | Kletten |
klieren | Braunschweiger Land | unsauber / unleserlich schreiben |
Kliesen/Kienäppel | Mecklenburg/Griese Gegend | Kiefernzapfen |
Klimmerschuppn | Elbdeich Rosenweide | Kleine private Werkstätte |
Klingelbütl | Elbdeich Rosenweide | Beutel zum Einsammeln der Kollekte während des Gottesdienstes. |
Klingfinken | Elbdeich Rosenweide | Laienhafter Bastler |
Klinkerstraat | Wesermarsch | mit stark gebrannten Steinen gepflastert |
Klinterklater | Braunschweiger Land | ein mit Okerwasser getaufter echter Braunschweiger |
klistern | Bremen | ist jemand, der nicht alles Essen mag |
Klitsche | nördl. Niedersachsen | a) verkommenes, feuchtes Haus, b) kleine Firma |
Klochschnacker | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Besserwisser |
Klock | nördliche Wesermarsch | auch: Uhrzeitangabe, z.B.: Klock een: um ein Uhr, ein Uhr |
Klockengeter | Wesermarsch | Glockengießer |
Klook as een Imm. | Kreis Rendsburg | Da hat wohl jemand die Weisheit mit dem Löffel gefressen. |
Klookschieter | Elbe-Weser | Einer, der alles besser weiß |
Klookschieter, Fuulpuup, he is een Nöswies | Krummhörn/Upleward | Klugscheißer, Naseweis, vorlauter Besserwisser |
Kloot | nördliche Wesermarsch (und darüber hinaus) | Wurfkugel beim Klootwerfen, Klootscheeten, Klootschmieten |
Kloppe anbei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schläge androhen |
Kloppküln | Elbdeich Rosenweide | Braune längliche runde Blüte einer im Wassergräben wachsenden Schilfart |
Klöbn | Elbdeich Rosenweide | Weizenbrot mit Rosinen |
Klödderbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer zu leichtfertig mit Geld umgeht. |
Klöderkassen | Landkreis Stade | Radio |
klömsk, grillerg, Klömkatt, Klömhack | Krummhörn/Upleward | kälteempfindlich, frösteln, Frostbeule, die Frostsuse klappert mit den Zähnen |
Klöönbüddl | Elbdeich Rosenweide | Wenn Jemand zuviel nebensächliche und langweilige Geschichten erzählt. |
Klöter | Bremen | Babyrassel |
Klöterbösst | Elbdeich Rosenweide | Rassel - Spielzeug für kleine Kinder |
Klöterbüsse | Borkum | Dussel |
klöterig | Wesermarsch | 1) mit einem Geräusch (Oh wat klötert dat in mien Botterfatt) / 2) ungute Befindlichkeit |
klöterig / Bregenklöterich | Wesermarsch | es geht gesundheitlich schlecht / Kopfweh, Migräne |
klöven (Holt) | Schleswig/Angeln/Schwansen | Holz spalten |
Klubnstaaken | Elbdeich Rosenweide | Eine lange Holzstange mit der man "mit etwas Übung" über einen breiten Graben springen kann |
Kluksch | Elbdeich Rosenweide | Glucke |
Klunthack, Dämelack, Duddlapp | Krummhörn/Upleward | Trampel, Esel, Trottel |
Klüsen | Braunschweig Land | Augen |
Klusterbeere | Celle, Niedersachsen | Kronsbeere, Preiselbeere |
Kluuvstock | Wesermarsch, Harrier Sand | Etwa drei Meter lange kräftige Stange mit einer Holzplatte daran. Hilfe beim Überspringen von Gäben. |
klüddern | Elbdeich Rosenweide | Sich gegenseitig mit Schneebällen bewerfen |
klüddern | Elbdeich Rosenweide | Wenn Kinder sich mit Schneebälle werfen |
Klüddndreier | Elbdeich Rosenweide | Mistkäfer |
Klüngel | Bremen | Waschlappen, Miesepeter |
Klüsen | Rügen | Augen |
Klüterbaas | Ostfriesland | vielseitiger Handwerker (Bastler, Tischler) |
Klütermors | Wesermarsch | Bastler, manuell geschickter Mensch |
klütern | Wesermarsch | hobbymäßiges Bauen und Hantieren |
Klütjenzopp | Wesermarsch | Obstsuppe mit Klößen |
Klüverboomnet | Wesermarsch | Klüverbaumnetz in dem sich bei der Hansesail Bremerhaven der Bundespräsident an Land schippern ließ. Netz unter dem Klüverbaum eines Großseglers. |
Knackwust | Elbdeich Rosenweide | Würstchen |
Knallköm | Wesermarsch / Bremen | Sekt |
Knallköm | Bremen | Sekt |
knassnageln | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand viel zu schnell über Stock und Stein fährt. |
Knee (wussen Knee) | Schleswig/Schlei | Spant (gewachsener Spant) auf Schleikähnen |
Kneif | Magdeburger Börde | Messer |
Kneterbahn lopn | Elbdeich Rosenweide | über zu dünnes Eis laufen, ohne einzubrechen |
Knicker | Wesermarsch | Murmel |
knickerig | Wesermarsch | sparsam, geizig |
Knickermoors | Krummhörn/Upleward | Knauser, Pfennigfuchser |
knickholstern | Wesermarsch | Töten von kleineren Tieren durch Hund, Katze oder anderen Raubtieren |
Knieper | Helgoland | Taschenkrebse und die Zangen derselben |
Knieperschiet | Probstei (Holstein) | Spatzendreck (Scheisse) |
Knifte | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Belegtes Brot, Pausenbrot |
Kniggerbüdel | Visselhövede, Niedersachsen | Geizkragen |
Kniggerich | Visselhövede, Niedersachsen | Geizig |
Kninck | Haseldorf | Kaninchen |
knipoogen | Wesermarsch | nervöses Augenzwinkern |
Knipp | Nordstrand | Geldbörse |
Knippe | Bocholt | Geldbörse |
Knippke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Geldbörse |
Knippskassen | Altes Land | Fotoapparat |
Knipptasch | Hamburg/Finkenwerder | Geldbörse |
Knipsch | Kreis Pinneberg | Geldbörse |
Knipser | Hoya | Lichtschalter (alte Bauform) |
Knook, Plünn, olt Iesen | Bremen | Knochen, Lumpen, Alteisen - Ruf des Lumpensammlers, wenn er früher durch unsere Straßen zog |
Knoop | Bergenhusen | Knopf |
Knoopmakers Dutz | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Knopfmachers Dutzend, d. h., da leicht Knöpfe von einer Sorte verloren gehen, gibt der Knoopmaker enen Knoop unbetaalt overher. Dat sind denn 13 oder sogar 14. |
Knöpken | Petershagen | Gänseblümchen |
Knuddn | Elbdeich Rosenweide | Knoten |
Knulln | Elbdeich Rosenweide | Sellerie |
Knüchn | Elbdeich Rosenweide | Hustenanfall |
Knüddltüch | Elbdeich Rosenweide | Strickzeug |
knüddn | Elbdeich Rosenweide | stricken |
Knüttelse | Petershagen | Strickzeug |
Kodderschnute | Magdeburg | loses Mundwerk |
Koffeekränzchen | Wesermarsch | Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen |
Koffieköppken | Westmünsterland/Bocholt | Kaffeetasse |
Koffüterwater | Winsen/L | stark verdünnter Kaffee |
Koffüterwater | Elbdeich Rosenweide | sehr dünner Bohnenkaffee |
Kohfoot | Wesermarsch | Hebel zum Öffnen von Kisten |
Kohfoot anfegen | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | wenn ein Strauchbesen nur einseitig benutzt wird |
koiern | Wesermarsch / Niederlande | mit einer Karre hin- und herfahren |
koiern | Wesermarsch | mit einer Karre hin und her fahren |
Kollflachten | Petershagen-Frille | hohe Seitenbretter am Ackerwagen |
Kömnees | Kreis Pinneberg | rote Nase |
komodig | Niedersachsen/Hamburg | gemütlich |
Koningk | Wesermarsch | König |
Konnenschott | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Hosenschlitz |
köör | Ostfriesland Kreis Leer | Im Essen sehr eigen |
Kopenskupp, Kufferkeerl, Plünnrieter | Krummhörn/Upleward | Hausierer, Reisender |
Koppels | Wesermarsch | Kopfteil des Pferdegeschirres mit der Trense |
Kopphanger | Westmünsterland/Bocholt | Mensch, der den Kopf hängen läßt; mutlose Person |
Koppheister | Wesermarsch | Purzelbaum |
Koppke | Ostfriesland/Emden | Tasse/Becher |
Koppke | Rheiderland / Ostfriesland | Teetasse |
Köppken | Artland (Kreis Osnabrück) | Tasse, Täschen |
Koppkillt | Wesermarsch | Kopfschmerzen |
Koppschlaote | Westmünserland/Bocholtt | Kopfsalat |
Koppschöttel | Westmünsterland/Bocholt | Milchschüssel (aus Keramik mit Henkel) |
Kopsipolter | Niedersachsen / Papenburg | Purzelbaum |
Kornwief | Edemissen/Einbecker Umland | Kornweib; Sagengestalt/Kinderschreck: bewacht die Kornfelder, trägt eine Haube, darunter kein Gesicht, Sicheln statt Hände, mit denen sie unvorsichtigen Kindern im Feld die Füße abschneidet. |
Smickersteert | Wesermarsch | Ostfriesenschaf |
Kortjan | Wesermarsch | Zaunkönig |
Kortjan | Wesermarsch | Zaunkönig (Vogel) |
Kösters Kamp | Artland (Kreis Osnabrück) | Friedhof, wörtlich: "Des Küsters Rasenstück" |
köttelböksch | Schwiegershausen, Harz | eingeschnappt |
Kottjehann | Elbdeich Rosenweide | Zaunkönig |
Köbbm | Elbdeich Rosenweide | Große Tasse |
Köbbn | Elbdeich Rosenweide | Große Kaffeetasse |
Ködlschapp | Elbdeich Rosenweide | großes Hinterteil |
Kögg, Sükde, wat is dat een Gehoost un Geknügg | Krummhörn/Upleward | Seuche, Krankheit, Epidemie |
Kökenbolz | Wesermarsch | "unmännliche" männliche Person, die sich lieber in der Küche und bei den Frauen herumtreibt. (Fernseh-Köche) |
Köksch | Niedersachsen, Bremen | Hauswirtschafterin, Köchin |
Köksch | Wesermarsch | Köchin |
Köksel | Rahden-Pr. Ströhen | Eintopf |
Köllschen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kopf, Gedächtnis. Auch der obere Teil einer Rübe, der ehemals bei der Ernte mit einem Handmesser abgeschlagen wurde. |
kölpern | Petershagen-Frille | aufstoßen, rülpsen |
Körbsen, de | Mecklenburg / Strelitz | Kürbisse, die |
kören | Wesermarsch | prämieren, zur Zucht auswählen |
körsch | Wesermarsch | wählerisch mit dem Essen |
Kösel | Landkreis Cloppenburg | Kopf (eher negativ), hau dir welche an Kösel, nimm den dicken Kösel aus dem Weg |
Kössenbieter | Probstei, S-H | schlechtbezahlter Arbeiter |
Köter | Wesermarsch | größerer Hund / Bewohner einer Kate |
köterkoolt | Bremen | hundekalt, bitter kalt, sehr kalt |
Kranewaken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sehr leichter Schlaf, abgeleitet von den Kranichen, die auch im Schlaf sehr wachsam sind, um vor Feinden auf der Hut zu sein. |
Kratzbösst | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer kurz angebunden oder sehr ärgerlich ist |
Krauter | Wesermarsch | Kleinbetrieb |
kränzen | Wesermarsch, Delmenhorster Geest | mit Grün und Blumen die Eingangstür, auch den Eingang des Lokals, wo gefeiert wird, schmücken. Anlass ist meist eine Hochzeit. |
Kreex | Elbdeich Rosenweide | kleine Holzkiste für Obst und Gemüse ca 1930 |
kregel | Wesermarsch | munter, vital |
Kreiht de Haan up'n Mess ennert sick dat Weer oder dat blift wiet iss! | Elbdeich Rosenweide | Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist! |
Kreiulken | Bremen | unleserliche, zittrige Handschrift |
Krellwottel | Albersdorf Dithmarschen | Drehelement für Ketten oder Seile |
Kremmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kalte Hände |
Krempe | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | Rand, Kragen, Umschlag, Aufschlag |
kretten | Edemissen/Einbecker Umland | zanken, streiten |
kretten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | foppen, ärgern, zanken |
Kreuger | Südniedersachsen | Kneipenwirt |
Kribbentorssen | Westmünsterland/Bocholt | Fischfang am Ufer mit bloßen Händen fangen |
krickeldüüster; pickedüüster | Westmünsterland/Bocholt | sehr dunkel; extrem finster |
Kried | Elbdeich Rosenweide | Kreide |
krieschen | Elbdeich Rosenweide | kreischen |
krietsalte | Westmünsterland/Bocholt | sehr salzig; übersalzen |
Krissebitten | Osnabrück | Johannesbeeren |
Krisselbässe (auch: Steckbässe) | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeere |
Krisselbässenstruuk | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeerstrauch |
krittewitt | Greene/Kreiensen - ostfählisches Platt | kreidebleich, aschfahl |
Kriwwedeetsch | Untereichsfeld | eifrig, ehrgeizig, jemand, der anscheinend darauf aus ist, sich mit allen Mitteln durchzusetzen |
kröönsch | Insel Usedom | unternehmungslustig, willensstark |
Kröpel / Jeden Kröpel römt sien Kruck. | Wesermarsch | Krüppel, Invalide / Jeder Krüppel lobt seine Krücke. |
Kruck | Wesermarsch | Krücke - jeden Kröpel röhmt sien Kruck |
Kruk | Wesermarsch | irdenes Gefäß |
Kruk | Wesermarsch | irdenes Hohlgefäß |
Krukenputt | Elbdeich Rosenweide | Tontopf zum aufbewaren von Lebensmitteln |
krumme Töög, linke Töög | Wesermarsch | nicht ganz legale Handlungsvorhabenn |
Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! | Elbdeich Rosenweide | Krause Haare, krauser Sinn, sitzt der Teufel dreimal drinn! (Das bezieht sich auf junge Mädchen, die zuviel Temperament haben). |
Kruseminten | Petershagen | Pfefferminze |
Kruskopp | Kreis Steinburg | Mensch mit natürlich krausen Haaren |
Krückstock | Duvensee Kreis Herzgt. Lauenburg | Handstock, Wanderstock |
Krüdenkaas / Krüdenkees | Westmünsterland/Bocholt | Kräuterkäse |
Krüff | Elbdeich Rosenweide | Futterkrippe |
Krüllders | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pellkartoffeln, auch gedämpfte Kartoffeln zum Füttern der Schweine |
krüllen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeln dämpfen |
Krüllepott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeldämpfer |
krüsch | Jork im Alten Land | wählerisch, mäkelig (jemand, der bei jedem Essen die Nase kraus zieht) |
Krüselmodder | Lüneburger Heide | Friseurin |
krüüsch | Elbdeich Rosenweide | sehr wählerisch beim Essen |
Kubsen | Kreis Segeberg | Allkoven |
Kucksel | Petershagen | Hügel, Anhöhe |
Kuëselkopp | Bodenturnübung: Rolle vorwärts | |
Kugeldicke | Helmstedt | Rotwurst in der Schweinsblase |
Kuhlengräver | Wesermarsch | Totengräber |
Kuiken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Küken, wenige Tage altes Junghuhn oder Junghahn |
Kuikenpost | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | blühende Löwenzahndolde |
Kujampelwoter, | Hamburg | Sekt, aber auch brauseähnliche Getränke |
kujoneren | Wesermarsch | unterjochen |
Kukuksbloomen | Elbdeich Rosenweide | Wiesenschaumkraut |
Külle | Niedersachsen/Calenberger Land | Kälte |
Kulpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verquollene Augen |
Kum | Rheiderland / Ostfriesland | Schüssel |
Kumm | Hamburg/Finkenwerder | Schüssel |
Kumm mi nich an ne farf | Visselhövede | Komm mir nicht zu nah |
Kumme | Oldenburg | Schüssel, Schale |
Kumme | Ammerland | Schüssel |
Kumme | nördliches Emsland | Schüssel |
Kumment. Woi glöbet dat, watt iuse Vorröldern ösch forr'n Kumment mie upp`n Wegg egieben häbbet. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Lebensregeln |
Kummerbodden | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mergelerde |
Kump | Dörverden/Kreis Verden | Schüssel |
kurkhalsen | Krummhörn/Upleward | laut würgen |
Küselwind | SW-Mecklenburg | Wirbelwind, Tornado |
Kusen | Bremen | Zähne |
Kusendoktor | Wesermarsch/Friesland/Ammerland | Zahnarzt |
Kusendokter | Meppen, Ankum | Zahnarzt |
Kusenflicker | Dörverden/Kreis Verden | scherzhaft für Zahnarzt |
Kusenkähle | Scholen | Zahnschmerzen |
Kusenkehl | Oldenburg | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Nienburg | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Emsland | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Meppen, Ankum | Zahnschmerzen |
Kusenklempner | Ostfriesland | Zahnarzt |
Kusenpien | Wesermarsch | Zahnschmerzen |
Kusenpien | Bremen | Zahnschmerzen |
Kusenpiene | Osnabrück Land | Kusen = Zähne, Piene = Schmerzen/Pein; Zahnschmerzen |
Kusenprökel | Ammerland | Zahnstocher |
Kusentrecker | Hamburg-Barmbek | klebrige Bonbons |
Kuttenlecker | Hamburg | Eckpinsel |
Kuttenschlecker | südlich Hildesheim | Heizkörperpinsel |
Kübütn | Elbdeich Rosenweide | sehr neugieriger Mensch |
kübütn | Elbdeich Rosenweide | sehr neugierig |
Kümmken | Westfalen | tiefe Esschüssel |
künni warrn | Osterrade in Dithmarschen | sehen, erkennen |
küren | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | sprechen, diskutieren |
küten | Nordniedersachsen | abschneiden, abdrücken |
kütten | Nord-Nordfriesland | mit Essen spielen |
Kwaddln | Elbdeich Rosenweide | Mückenstiche |
kwattchen | Schwiegershausen/Harz | mit Wasser rumspielen |
Kwetschkommode | Scheeßel/Niedersachsen | Akkordeon |
Kwetschkomood | Elbdeich Rosenweide | Akordeon |
kwuckhalsen | Elbdeich Rosenweide | Sauer aufstoßen |
laat | Südniedersachsen, ostfälisches Platt | spät |
Labamm | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | fauler kerl |
lackleusich | Elbdeich Rosenweide | überarbeitet, müde, kaputt |
lahmen | Wsermarsch | lahmen, hinken |
laige oder leige | Altkreis Bersenbrück (Norden des Kreises Osnabrück) | schlecht |
Laken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leinentuch |
lamenteern | Tecklenburger Land/Westerkappeln | inhaltsloses Gerede, Geschwafel |
Lampenputzer | Wesermarsch | Rohrkolben |
Lamperie | Elbdeich Rosenweide | Fussleiste |
lang (ick kumm mol wedder lang) | Winsener Elbmarsch | vorbei |
langen | Wesermarsch | reichen |
Langohr | Wesermarsch | Esel |
langtööchsch | Elbdeich Rosenweide | sehr sehr langsam |
Lappsack, Lappert | Krummhörn/Upleward | Lumpsack, armseliger Wicht |
Lark | Wesermarsch | Lerche / Himmelsziege |
Lark | Wesermarsch | Lerche |
larmen | Wesermarsch | lärmen, laut werden |
laten / let | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | aussehen: Lang un smal, dat let man mal, kort un dick het kienen Schick, man so as miene Maat, dat ziert de Straat. |
Latücht | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Laterne (von Hand zu tragen) |
Lau ösch mol 'n betten hinsetten | Östlich Hildesheim - ostffälisches Platt | Lass uns mal ein wenig hinsetzen |
Lawei maken | Wesermarsch / Niederlande | streiken / Aufruhr anzetteln |
Lawei maken | Wesermarsch | streiken / aufständisch sein |
Lämmersteerten | Rendsburg/Eckernförde | Lämmerschwänze als Bezeichnung für die Haselblüten |
Lechmessen | Petershagen | Lichtmeß (2. Februar) |
Leckerbeck, Slickerpüt, de Leckersnuut mag wall Hönnig mit Zucker d'r up | Krummhörn/Upleward | Leckermaul, verwöhnter Esser, Naschkatze |
Leckertän | Wesermarsch | jemand der bevorzugt ihm schmeckende Speisen und Getränke auswählt |
Leddern Jungs | Elbdeich Rosenweide | gekochte große Bohnen (Lederne Jungs) |
leddig / 1. Kapitän: Wo willt ji denn hen? 2. Kapitän: Na Hull! Sund ji denn leddig oder full? Full!! | Wesermarsch | leer / Zwei einander bekannte Kapitäne begegnen sich auf der Nordsee. |
leeg | Wesermarsch | falsch, unrichtig |
leep | Wesermarsch | schlimm, mißlich |
Lees | Elbdeich Rosenweide | Schilf |
Leeß | Elbdeich Rosenweide | Schilfblätter |
Leev | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Liebe |
Leever de See plögen as dat Land | Bremen | Lieber die See pflügen als das Land (Seemannsschnack) |
Leggerteen | Elbdeich Rosenweide | Jemand der süßes oder wohlschmeckendes nascht |
Lei | Ostholstein-Segeberg | Sense |
Lei | Elbdeich Rosenweide | Zügel, um ein Pferd zu lenken |
Leiwe Gott | Schwiegershausen, Harz | Lieber Gott |
leiwliche Arben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leibliche Erben |
lepschjagen | Wesermarsch | wenn die Pferde vor einem Gespann durchgehen und nicht mehr zu steuern sind. Lepschjagen ist für den Gespannführer eine gefährliche Angelegenheit. |
Lesten | Wesermarsch | Leisten (Schuster) |
Lett | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ein Lett ist das persönliche Strickmaß vom Handknöchel bis zur Spitze des Mittelfingers |
Leupers | Elbdeich Rosenweide | Fleischklöße in der Suppe |
Leuwogen | Stinstedt / Land Hadeln - Niedersachsen | Schrubber zum Feudeln |
Lickup | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leckerbissen, Häppchen |
Lickup | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Leckerbissen, Häppchen |
Liefkniepen | Elbdeich Rosenweide | Blähungen |
Liefwehdaag | Nordniedersachsen | Bauchschmerzen |
Liekdoorn | Wesermarsch | "Hühnerauge" |
Liekedehler | Wesermarsch | Freibeuter um Klaus Störtebecker, die die Beute zu gleichen Teilen unter sich aufteilten. |
lieken Streek maken | Wesermarsch | geradlienig handeln |
liekop, liek op | nördliche Wesermarsch | gleichauf, z.B. im Spiel (Boßeln) |
liekut | Wesermarsch | geradeaus |
liekut | Wesermarsch | geradeaus |
liekut, sakelk, he seggt 't, as 't is | Krummhörn/Upleward | sachlich, spaßfrei, nüchtern |
Liernspiele | Westmünsterland/Bocholt | Leitersprosse |
Lievkniepn | Elbdeich Rosenweide | Bauchweh |
Linnen/ linnen Dook | Wesermarsch | Leinen/ Leinentuch |
Lius, Luise | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Laus, Läuse |
Loat di nee hossebossen. | Westmünsterland/Bocholt | Lass dich nicht aufhetzen. / Lass dich nicht fertigmachen. |
lochterhand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | links |
Loifreimen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gürtel |
loike | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleich, ebenmäßig, modisch |
loikefälsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gleichgültig |
Lointje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schnur, Leine, Wäscheleine |
Lokomobile | Wesermarsch | Dampfpflüge, Tiefpflüge zur Bodenverbesserung (Otto-Meyer-Pflüge) |
loojen | Ostfriesland (Brookmerland) | Schlieren bilden (z. B. Tee mit zu hartem Wasser), anlaufen |
Loot oder Lot / loten / | Wesermarsch | Hohlschaufel mit einem circa 3 Meter langen Stiel zum Reinigen von Gräben von Schlamm und Kraut. Scherzwort: Selig sind die Toten, denn sie brauchen nicht zu loten. |
lootschwaor | Westmünsterland/Bocholt | bleischwer, sehr schwer |
Löppelfeeger | Nartum Niedersachsen | Schnurrbart |
loss, lösse | Artland (Kreis Osnabrück) | leer |
Lotze | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spatz, Sperling |
Löke | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ungezogener Junge |
Löper | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vertreter, Handelsmann, Hausierer |
Luftikus | Elbdeich Rosenweide | In jeder Beziehung leichtsinnig, ohne Nachgedanken |
luftzend Tuig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | luftige Kleidung |
Lunk | Wesermarsch | leichte, flache Vertiefung in Weide oder Acker |
luren / upluren | Wesermarsch | warten / aufwarten, abpassen |
lurig / lurig Weer | Wesermarsch | Ein Wetter, dessen Entwicklung man schwerlich voraussagen kann. |
Luschlappn | Elbdeich Rosenweide | Ohren |
Lusemelle | nördliches Emsland | Unkraut |
Lusemellen | Artland (Landkreis Osnabrück) | Melde, Unkraut |
lustern | Wesermarsch | hören |
luurich | Visselhövede, Niedersachsen | Gewitterluft aber auch, komisches Gefühl in der Magengegend |
Luuseboss | Westmünsterland/Bocholt | Betrüger; Mistkerl |
Lüchnpaal | Elbdeich Rosenweide | Straßenlaterne |
he lücht | Scheessel (Niedersachsen) | er lügt |
Lüchte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Lampe, Laterne |
lünnern | Hümmling | rausrieseln aus Inachtsamkeit ungleichmäßig |
lüttch, lüttchek | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klein, winzig |
Lüttche Lui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sogenannte "Kleine Leute", die kein eigenes Land hatten und zur Miete wohnten |
Lüttche Lui'e | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kleine Leute, die außer ihrem Garten kein Land besessen hatten |
Lüü | nördliche Wesermarsch | Leute |
Maaidöscher | Visselhövede | Mähdrescher |
Maargen | Elbdeich Rosenweide | Gänseblümchen |
Machangel | Lüneburger Heide/Holthusen | Wacholder |
Macke | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fimmel, Versessenheit, sonderbare Angewohnheit |
maeten, utmaeten | Helmstedt/Oebisfelde | messen, ausmessen |
Mahlgang | Wesermarsch | kleine hofeigene Getreidemühle |
Mahlze | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | gemahlener Kaffee, Kaffeemehl |
Mahn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Klatschmohn |
Mahnpuppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mohnpuppen, aus den Blütenknospen des widen Mohns hergestellte Puppen |
Maiaap | Wesermarsch | Schimpfwort |
Maibüx | Visselhövede/Soltau | eine weiße (Sommer) Hose |
maijagen / Maijagere | Wesermarsch | starker Bewegungsdrang mit einem Fahrzeug - nach dem langen Winter |
Maisebber | Holstein | Maikäfer |
Maiziege | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maikäfer |
malaad | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | müde |
Maleschen | Elbdeich Rosenweide | Wenn eine Arbeit misslingt, oder etwas schief läuft |
mall | Elbdeich Rosenweide | übermütig, albern |
mall | Nordniedersachsen | albern |
malle | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | dumm, doof |
Malljageree; he kann van all de M. nix doon. | Krummhörn/Upleward | Ausgelassenheit, Übermut, Spaß un Jux |
mallkitterg, se will blot fittjern un fattjern | Krummhörn/Upleward | putzsüchtig, schlimm penibel, pedantisch reinlich |
Mallmölen | Rheiderland / Ostfriesland | Karussel |
Mallmöhlen | Ostfriesland | Karussell |
Mallör | Esens/Ostfriesland | Unglück, Pech |
Mallmöhl | Ostfriesland | Karussell |
Malmöhln | Ostfriesland | Karussell - auf dem es einem schlecht werden kann (lat. malus) |
Man kann woll 'n olen Heckpaal upzieren. | Wesermarsch | Man kann wohl einen alten Heckpfahl aufzieren - wenn sich eine Person auffällig anzieht. |
Manchesterbüx | Drebber/Diepholz | Cordhose |
mankedur | Kreiensen, ostfälisches Platt | zwischendurch |
Mannslüü | nördliche Wesermarsch | Männer |
Mardelspeel | Elbdeich Rosenweide | Murmelspiel - mit kleinen Kugeln |
Mareik | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Merrettich |
Marie Mara Maruschkaka du hess je scheebe Been, denn treckt wei die dann Nachtrock an, denn iss dat nich to seen. | Elbdeich Rosenweide | Marie mara Maruschkaka du hast ja schiefe Beine, dann ziehen wir dir den Nachtrock an, dann ist das nicht zu sehen! |
Marmelbloom | Dat Ole Land | Gänseblümchen, das (Bellis perennis) |
Matten Herrn | Celler Land/Flotwedel | Martinstag, 10. November (Martin Luther). An diesem Tag ziehen die Kinder von Haus zu Haus und singen: Matten Matten Herrn, die Äppel und die Beern, die moog ick ja so geern, lat mich nich so lange staan, ick will noch ein Huus weitergohn, bis nach Norbertshüsen, da hör ich schon die Glocken klingen, vielleicht gibt es ein Appel oder eine Beern. Heute gibt es Süßigkeiten. |
Mählsöötken (auch: Marienblöömken) | Westmünsterland/Bocholt | Gänseblümchen |
Mäse | Osnabrücker Land | Hinterteil |
meck swoimelt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | es schwindelt mir, ich gehe unsicher, ich strauchele |
Meckerbüddel | Elbe- Weser | Eine Person, die über alles meckert. |
Meddn | Elbdeich Rosenweide | Regenwurm |
Meer | Bremen | See |
Meerse | Rheiderland / Ostfriesland | Mist |
Meichfrömschen | Ostfalen, Region Peine | Ameisen |
Meidje | Wesermarsch | jugendliches Mädchen, "Kleinmagd" |
Meigämeken | Capellenhagen/Ith | Ameise |
Meihdoscher | Wesermarsch | Mähdrescher |
Meijemaken | Schaumburger Land | Ameisen |
Meister Pickdraht | Wesermarsch | scherzhaft für Schuster |
meisttieds | Wesermarsch | meistens |
Melk öwwerkocken laoten. | Westmünsterland/Bocholt | Milch überkochen lassen. |
Melkriep | Wesermarsch | wenn man ein Getreidekorn über einen Fingernagel bricht und es tritt weißer Pflanzensaft aus |
Melkseef | Wesermarsch | Milchsieb |
Melksett | Rheiderland / Ostfriesland | Stelle, wo Kühe gemolken werden ( meistens im Freien, eingezäunt ) |
Melksett | Schleswig-Holstein | irdene Milchschüssel |
Melln | Elbdeich Rosenweide | Melde (Unkraut) |
Mengsel | Krummhörn/Upleward | Mischung, Gemisch |
Mess | Hamburg/Finkenwerder | Messer |
Messbulten | Wesermarsch sowie auch Bremen und Bremerhaven | Misthaufen |
messen, daen Stall utmessen | Helmstedt/ Oebisfelde | misten, den Stall ausmisten |
Messler/messeln | Westmünsterland | Maurer/mauern |
Mest upslaan | Wesermarsch | von Hand mit Hilfe einer Mistforke Mist aufladen |
Metje | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Nixe, fleischfressendes weibliches Wesen, das in Gewässern lebt und von dem Kindern erzählt wird, damit sie nicht zu nahe an das Gewässer gehen. |
Meuchhämelken | Südniedersachsen Einbeck/Dassel | Ameisen |
meuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | entgegenkommen, entgegenkommender Weise |
meutegahen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | jemanden entgegengehen |
Mi geit'n Licht up! | Elbdeich Rosenweide | Es fällt mir wieder ein. |
Michampel | Südkreis Osnabrück | Ameise |
Michhampeln | Bad Bentheim | Ameisen |
Michmücken | Stapelholm | Ameisen |
middach | Hoya/Weser | heutmittag |
middenmang | Lüneburger Heide/Holthusen | dazwischen |
Mie geit'n Licht up | Elbdeich Rosenweide | Mir fällt was vergessenes wieder ein |
Miech-Imken | Wesermarsch | Ameise |
Miechehmk, Miechehmken | Finkenwerder | Ameise, Ameisen |
Miecheimpen | Hamburg/Finkenwerder | Ameisen |
Miechhamel | Emden | Ameise |
Miechhämelken | Dörverden, Kreis Verden | Ameisen |
Miechhemkes | Leer | Ameisen |
Miechimm | Lauenburgisch | Ameise |
Miechlämkes | Artland | Ameisen |
Miechlämkes | Badbergen | Ameisen |
Miechlemken | Scholen | Ameisen |
Miechlempkes | Artland | Ameisen |
Miedelreem | Cuxhaven | Ameise |
Miegammkes | Hümmling (Landkreis Emsland) | Ameisen |
Miegamops | Kreis Rendsburg | Ameise |
Miegampe | Mönsterland / Westfaolen | Ameise |
Miegampenhoope | Westmünsterland/Bocholt | Ameisenhaufen |
Miegaummels | Ostfriesland | Ameisen (von miegen, "pinkeln") |
Miegeämmkes | Osnabrücker Land | miegen = pinkeln , Ämmkes = Ameisen |
Miegebeamten | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Ameisen |
Miegeben | Seevetal. Ramelsloh | Ameisen |
miegen | Artland (Kreis Osnabrück) | Wasser lassen |
miegen | Edemissen/Einbecker Umland | pinkeln |
Miegepatzen | Gemeinde Selsingen im Landkreis Rotenburg/Wümme | Ameisen |
Miegepatzen | Kutenholz - Harsefeld - Wohnste | Ameisen |
Mieghämken | Drebber/Diepholz | Ameise |
Miegheemke | Detern | Ameise |
Mieghemke | Landkreis Leer, Ostfriesland | Ameise |
Miegimken | Wesermarsch | Ameisen |
Miegimken | Wesermarsch | Ameise |
Mieginken | Elbdeich Rosenweide | Ameisen |
Mieleparzen | Neuendorf b. Elmshorn | Ameisen |
Mien lüddn Pummel | Elbdeich Rosenweide | Anrede für ein kleines süßes Kind |
Mienchen | Helmstedt/Oebisfelde | Ameisen |
Miendientje | Ostfriesland | Warentrennstab an der Kasse, der das "Mein" vom "Dein" trennt. |
miestern | Hamburg | nieseln |
Migämmel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | kleine Ameisen |
Migärämes | Wurster Nordseeküste | Ameisen |
Migeumken | Badbergen | Ameise |
Miilämken | Gemeinde Emstek | Ameisen |
minachtig | Wesermarsch | geringschätzig, despektierlich |
Mine-dine-use | Bremen | Patchwork-Familie |
minnachtig | Flensburg | herablassend |
minnerseern | Westmünsterland/Bocholt | verringern, sparen, abnehmen |
Miskmask, de Gejuchel suup man sülvst | Krummhörn/Upleward | Mischmasch, Durcheinander, der Wein wurde mit Wasser getauft |
Missendöör | Lüneburger Heide/Holthusen | Dielentür |
mit Kaschimbo | Elbdeich Rosenweide | mit Schwung |
mit katun | Elbdeich Rosenweide | mit einem Auto kräftig Gas geben |
Miweumkes | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Ameisen |
Moddepappe | Westmünsterland/Bocholt | Schlamm, nasse Erde |
Modieben | Elbdeich Rosenweide | Jemand hat sehr seltsame Anwandlungen. |
moien sinnigen Landregen | Wesermarsch | sanfter milder Regen, der für die Pflanzen fördernd fällt |
Möijermeken (von möigen, migen, pissen) | südl. Landkreis Hildesheim | Ameise |
Moin / Moi, moie Deern; moi Weer | Wesermarsch, Norddeutschland; inzwischen bis Osnabrück | Gruß zu jeder Tages- u. Nachtzeit (Es könnte vom spanischen mui - gut, schön herrühren. Die NL waren Jahrhunderte von Spanien besetzt.) |
Moinichen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für Hermine |
Moinichen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hermine (Mädchenname) |
mointwegen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | meinetwegen, wegen mir, ich bin einverstanden, ist genehmigt |
Molkentömer | Badbergen | Motte, großes Insekt |
Monning | Wesermarsch | Mönch |
Mooi warm seten un mooi Snackeree hart. | Wesermarsch | So bedankt sich jemand beim Gastgeber für einen Besuch. |
Moorbeen | Elbdeich Rosenweide | unverständliches Zeug murmeln |
mootbassn | Elbdeich Rosenweide | rumtoben |
morachen | Elbdeich Rosenweide | schwer arbeiten |
Moratz | Elbdeich Rosenweide | An der Elbe zwischen den Buhnen der Schlamm (Morast) |
Morgenrot, bringt hüüte noch Water in'n Soot, Abendrot, ward morgen dat Weer good | Bremen | Wetterspruch: Morgenrot bringt heute noch Wasser in den Brunnen, Abendrot - wird morgen das Wetter gut |
morn | Hoya/Weser | morgen |
Mors | Ostfriesland | Hinterteil. Doch auch "Achtersteven" beim Schiff. Als sich Kaiser Wilhelm II. von einem Schiffer nach Norderney übersetzen ließ, rief der Kaptain beim Anlegemanöver seinem Matrosen zu: Rum mit'n Mors! |
Mors ant Dieselboom schmieten. | Brookmerland - Norder Platt | Trotzig und beleidigt reagieren |
Morspietscher | nördliches Niedersachsen | Lehrer |
Möck | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | bisschen Dreck, unordentlich herumliegende kleine Dinge |
möckeln | Edemissen/Einbecker Umland | bröseln, krümeln, zerfallen, abfallen |
Mööch und satt, wie scheun iss dat. | Elbdeich Rosenweide | Müde und satt, wie schön ist das. |
Mösken, Mengelmösken, Möskeree, Feegsel | Krummhörn/Upleward | Mischmasch, Unrat, Abfall, Spreu |
möten / bemöten | Wesermarsch | treiben (Vieh) / begegnen |
Muckefuck | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | koffeeinfreier Kaffee, Malzkaffee |
Mucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Launen, Eigenarten |
mucksch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | beleidigt sein |
Mudder Hurtig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hebamme |
muffig | Elbdeich Rosenweide | maulig, redefaul, beleidigt |
muhlich | Elbdeich Rosenweide | beleidigt |
Mui'erker, Mui'erkermester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maurer, Maurermeister |
mui'ern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | mauern, eine Mauer oder eine Wand hochziehen |
Mui'ern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mauer, (immer mit der n-Endung im Singular und auch im Plural) |
Muischen | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kosenamen der Katze |
muisekenstille | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | mucksmäuschenstill, absolute Stille |
Muker | Wesermarsch | großer Vorschlaghammer |
muksch | Edemissen/Einbecker Umland | beleidigt, eingeschnappt |
Mul- un Klauensük | Wesermarsch | Maul- und Klauenseuche beim Rind |
Mullewap | Schwansen | Maulwurf |
Mullheehn | Elbdeich Rosenweide | Eine Henne nimmt ein Staubbad |
Mullheen | Elbdeich Rosenweide | Eine Henne, die ein Staubbad nimmt |
Mulltum | Winsener Elbmarsch | Alte Sachen, Sperrmüll |
Mullworbn | Elbdeich Rosenweide | Maulwurf |
Multhucken | Schwiegershausen/Harz | Maulwurfshügel |
Multwoorm | Südniedersachsen | Maulwurf |
Multworm | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maulwurf |
Multwormhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Maulwurfshaufen |
Mürger | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Maurer |
Musche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Abfällige Kennzeichnung eines Mannes, immer in Verbindung mit seinem Namen (meist Tarneidsnamen) z.B.: Musche Blix, Musche Piro, Musche Blücher (event. von Monsieur abgeleitet !?) |
Musche Blix | Rostock, aus der Franzosenzeit = Monsieur Blix | fixer Junge |
Muschepunt | Bremen | Bezeichnung für einen kleinen, pfiffigen Jungen - wörtlich "Kosename", kommt wohl aus dem Französischen = Monsieur Point |
Muschiblix | Elbdeich Rosenweide | Fiffiger Junge |
Muschipund | Land Wursten | Kosewort für einen kleinen Jugen |
Musemell | Emsland | Mäusemehl / Bezeichnung für Ackermelde |
Musjahr | Wesermarsch | Jahre in denen sich die Mäuse stark vermehren - so alle vier Jahre |
muskoppen | Wesermarsch | neugierig herumschnüffeln |
Muster | Elbdeich Rosenweide | Senf |
Mustert, Semp, wenn dat Kind van de Borst sall, smeer d'r Mustert up | Krummhörn/Upleward | Senf, Mostrich |
Mut dat dann wessen? | Westmünsterland/Bocholt | Muss das denn sein? |
Mutt | Elbdeich Rosenweide | Schlamm, Morast |
Mutt | Wesermarsch | erwachsenes weibliches Schwein |
Muttentitten dengeln | Wesermarsch | wenn jemand die Schneide von Sense oder Sichel nicht gleichmäßig austreibt sondern Muttentitten hineindengelt. |
Mutterbodden | Wesermarsch | fruchtragende obere Bodenschicht |
Muulfuul | Elbdeich Rosenweide | Ein sehr schweigsamer Mensch |
muulfuul | Elbdeich Fliegenberg | Einer, der sehr wenig redet |
Muulschelln | Elbdeich Rosenweide | Maulschellen: flache kleine Kuchenplätzchen |
Muurerbüttn | Elbdeich Rosenweide | Mörtelbehälter |
Muurketl | Elbdeich Rosenweide | Waschkessel - zum Erhitzen von größerer Wassermengen 150 - 200 Liter |
Müürn | Visselhövede, Niedersachsen | großer Kessel zum Kochen |
muusedood | Westmünsterland/Bocholt | mausetot |
Müllder | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Müller |
Müllderbraut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Müllerbrot, die roten Früchte des Weißdornbusches |
Müsse | Westmünsterland/Bocholt | Spatz (Vogel) |
naaschünen | Elbdeich Rosenweide | antreiben |
Nachtfreere | Wesermarsch | nächtliches Zusammenkommen von Liebenden |
Nachträubere | Wesermarsch | Menschen, die vorzugsweise nachts leben |
nachtslapen Tied | Wesermarsch | nächtens, in der Nacht, wenn normalerweise die Menschen schlafen |
Naffelsusen, bi de Gedrüs krieg ik N. | Krummhörn/Upleward | Aufregung, Stress, Anspannung bewirkt Magendrücken |
Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Greene/Kreiensen | Nachbarin |
nahschünen | Elbdeich Rosenweide | nachtreiben |
Nakieksel | Ostfriesland | Lexikon |
Narsche | Hoya/Weser | Näherin |
Näsdrüppen | Lauenburgisch | Nasentropfen |
nau | Wesermarsch | sparsam, geizig / Wenn eine Person etwas Milch verschüttet, heißt es: "Dar sneet noch is inne Hütt!" |
nau | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | sparsam, geizig |
na'n Balken / up'n Balken | Wesermarsch | zum Heuboden / auf dem Heuboden |
Näbberdisch | Elbdeich Rosenweide | Essgeschirr, Handtücher usw, wurden damals draußen auf einem hölzernen tischartigen Gestell zum trocknen gelegt oder gestellt. |
nächste Woche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nähjeste Wecken |
nährkauen | Wesermarsch | weiteres späteres Kauen und Vorverdauen der Wiederkäuer |
Näsewiesken | Petershagen | Naseweiß |
Nebberdisch | Elbdeich Rosenweide | Holzgesell im Garten zum trocknen von Tassen und Teller |
Nedden | Wesermarsch | Bezeichnung für das Kleiland |
Neddersassen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Niedersachsen |
Nee mer alle Köppkes inne Kaste häm. | Westmünsterland/Bocholt | Nicht mehr ganz bei Trost sein. |
needoen; dat schall mi needoen (nedoon) | nördliche Wesermarsch | s. wundern, neu sein, das sollte mich wundern |
neegneemsch | Dithmarschen | (nahenehmend) beleidigt sein, empfindlich |
neelk | Wesermarsch | albern, verspielt, anzüglich |
neerich | Elbdeich Rosenweide | Gönnt sich selber das Essen nicht |
Nees | Bremen | Nase |
neeschierig | Wesermarsch | neugierig |
Neeßeln | Elbdeich Rosenweide | Vögel bauen ein Nest |
neielk | Ostfriesland Kreis Leer | sehr albern und eigen |
Neihkassen | Kreis Pinneberg | Nähkasten |
Nelkensöker | Wesermarsch | kleinlicher Mensch, Kleinigkeitskrämer |
Netwieser | Ostfriesland | Website oder Homepage |
Nich giegen an können | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich nicht durchsätzen können |
niepe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | neugierig |
Nieselprien | Bremen | Miesepeter oder gar ein Misanthrop |
noamdach | Hoya/Weser | heutnachmittag |
nochdateo | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | außerdem (noch dazu) |
nödigen | Artland (Kreis Osnabrück) | zum Essen und Trinken auffordern |
nögen, se het mit tö tee nögt | Ostfriesland Großefehn | nögen heißt einladen, nicht ärgern wie im Wörterbuch |
Nokieksel | Schleswig Holstein | Lexikon |
Norddütsche Ananas | Elbdeich Rosenweide | Steckrüben |
Noschropels | Stuhr-Brinkum | wertloser Rest |
Nottengelken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eichhörnchen |
Nööt | Elbdeich Rosenweide | Nüsse |
Nööt | Bremen | Nüsse |
Nörgens bäter as in Bokelt. | Westmünsterland/Bocholt | Es ist nirgends besser als in Bocholt. (Wahlspruch der Bocholter, der die Verbundenheit der Einwohner mit ihrer Stadt zum Ausdruck bringen soll.) |
Nössewies | Westmünsterland/Bocholt | Naseweis, altkluges Kind |
Nu bünk baff. | Elbdeich Rosenweide | Nun bin ich sprachlos. |
Nu isst dor rut, de Jung heet Miene. | Elbdeich Rosenweide | Sagte der Bauer, als sein "Hoferbe" geboren war. |
Nu weene man nich, nu weene man nich, in'n Backaben staht Klüddn, dat weest du man nich. | Elbdeich Rosenweide | Nun weine man nicht, nun weine man nicht, im Backofen stehen Klöße, das weiß du ja nicht! Kleine Kinder wurden früher so getröstet. |
nuitlich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | niedlich |
nuscheln | Elbdeich Rosenweide | sehr undeutlich sprechen |
Nüsschen | Bochum, NRW | Unwissender, Blödmann |
nütelk | Schwiegershausen, Harz | niedlich |
Oahnewennige | Südkreis Nienburg z.B. Hauskämpen/ Warmsen | Ein Stück am Ende des gepflügten Ackers |
Oam /Oaben | Hoya/Weser | Ofen |
Oamskater | Dithmarschen | Ofenkater, eine deftige leckere Mehlspeise aus dem Ofen |
obbe | Hoya u. Umgebung | drauf, auf // Beispiel 1: dat blivt dor obbe(das bleibt da drauf) oder Beisp.2: häst all obbe(hast es schon aufgegessen) |
Obeenstorm | Wesermarsch | Zeit wo sich die Störche (Obee) sammeln, um nach Afrika zu fliegen. Etwa vom 24.8. bis Monatsende, wo es erfahrungsgemäß Tage mit Wind und Sturm gibt. |
oberhucken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | in Besitz nehmen, einverleiben |
och Heer ja! | Krummhörn/Upleward | Stoßseufzer |
Offsupsel | Ostfriesland | Tee nach dem 3. Aufguss |
ohaueha; ohauehaueha (verstärkt) | Angeln / Flensburg | Oh je! Oh Gott, oh Gott! Bedenken, Skepsis, (leichtes) Entsetzen, leicht ironisches Mitleid |
Ohnsägel | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | nicht steuerbarer Mensch , ohne Segel, unberechenbar |
oisdrönnig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | frostgeschädigt (z. B. zu früh gepfanzte Kartoffeln) |
Oishillige | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eisheiligen |
Oldjahrsabend / Dickbuuksabend | Wesermarsch | Sylvester / scherzhaft auch Dickbuuksabend genannt, da man da hemmungslos schlemmen konnte. |
Olendehl | Wesermarsch | Altenteil des Altbauernpaares |
Olendeiler | Kreis Pinneberg | Altenteiler / Senior eines Bauernhofes |
Olleieserkäärl | Westmünsterland/Bocholt | Alteisenverwerter; Schrotthändler |
Ollens watt recht is, Heemd höt inne Büchsen. | Münster/ Osnabrück | Alles was recht ist, Hemd gehört in die Hose. |
Ollschke | Ostfriesland | meine Freundin/Frau, auch selten meine "Alte" (aber nicht negativ behaftet) |
Onjekolonje | Winsener Elbmarsch | Parfüm |
Onschekolonsche | Hamburg/Schleswig-Holstein | Kölnisch Wasser (Eau de Cologne) |
Oog / Wangeroog, Spiekeroog, Langeoog | Norseeküste | Auge |
Oolnhus, Oolnhüüs (gesprochen: Äoulnhus/-hüs) | Finkenwerder | Altersheim, Altersheime; Seniorenwohnheim /-e) |
op stunns | Wesermarsch | gegenwärtig, jetzt |
op un to | Wesermarsch | erschöpft, völlig fertig |
openbost | Scheeßel/Niedersachsen | aufgeplatzt |
Opfladusen | Hamburg | sich hübsch machen, schöne Frisur, schönes Kleid etc. |
Osse | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Ochse, auch Trottel |
Ossenbrügg | Bremen | Osnabrück |
Ossenbrügge | Bremen | Osnabrück |
Ossenknecht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Ochsengespannführer |
Ossenoog | Ostholstein | Ochsenauge = Fenster in einem Reetdach in Form eines Auges |
Osterfüer | Wesermarsch | Freudenfeuer zur Ankunft des Frühjahrs |
Osterhaalje | Wesermarsch | kalter Wind zur Osterzeit |
Oßn Bassn | Elbdeich Rosenweide | Starker kalter Ostwind |
otten | Nordniedersachsen | übrig lassen (z.B. Essen auf dem Teller) |
Ottomeyer-Plog / Deepplog | Emsland | einschaariger Tiefpflug zur Bodenverbesserung, der an einem Drahtseil zwischen zwei Lokomobilen an den Feldrändern angetrieben wurde. |
over'n Snabel halen | Wesermarsch | (billig, vielleicht auch nicht ganz legal und fein) Eigentum erwerben |
overdorig | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | übermütig |
overkleien | Wesermarsch | Eine Klei-Erdschicht auf Moorland aufbringen, damit dieses fruchtbarer wird |
overkleien | Wesermarsch | Kleierde zur Bodenverbesserung (von Moorland) aufbringen |
overklook | Wesermarsch | sehr intelligent, mitunter aber lebensunpraktisch |
overmorgen | Wesermarsch | in zwei Tagen |
öhnen | Bremen | verträumt und abwesend dreinschauen - auch bei kleinen Kindern, wenn sie einnässen |
Öljasse | Bremen | Regenjacke |
Ölpersche | Braunschweig | übervolle Tasse Kaffee |
Ördls | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand seinen Teller nicht leer gegessen hat, das restliche Essen! |
Ötschen | Region Hannover | Schwein(chen); Kind, das sich selbst beschmiert oder etwas verschmutzt hat, z. B. durch verschütten oder kleckern. |
Öttchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für ein kleines Schwein (Ferkel) |
Paalboomupundahldreier | Hannover | Schrankenwärter an Eisenbahngleisen |
Paasche Haas | Bremen | Osterhase |
Paasche Wischn | Bremen | Osterwiese (in Bremen auch ein Volksfest) |
Packebiern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Siebensachen |
Paddemang | Ostkreis Uelzen | Plumpsklosett |
padderwatsch | Elbdeich Rosenweide | unbeholfen |
Paddloepers | Bruchhausen-Vilsen | Pfadfinder |
paffen | Elbdeich Rosenweide | kräftiges rauchen, ohne Lungenzug |
Paltverdreven, een de in Pulten löppt | Krummhörn/Upleward | verkommener Kerl, in abgerissener Kleidung |
Panndachslatten | Nartum/Niedersachsen | Dachlatte |
panndackt Hus | Wesermarsch | pfannengedecktes Haus |
Pannenstrieker | Emsland | spezielles (breites) Fugeisen |
Pansenklöhner | Hamburg | Bauchredner |
Pansenkniepen | Hamburg | Bauchweh |
Pansenkniepen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Leibschmerzen |
Pansenkniepen | Niedersachsen | Hunger |
Panzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unartige Kinder |
Papagütz | Elbdeich Rosenweide | Frosch |
Pappkopp | Elbdeich Rosenweide | Schimpfwort |
Pappmaschee | Elbdeich Rosenweide | Billiges Möbelstück in dem Pappe verarbeitet wurde |
Pappnees | Hamburg | Pappnase, Karnevalsfan |
Paraplü | Elbe-Weser-Dreieck | Regenschirm |
Parre | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfarramt, Kirchenamt, auch landläufiger Ausdruck für Konfirmandenunterricht. |
Parrhius | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfarrhaus |
paschollen | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nachlässig gehen, schlurfen |
Pastur | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pastor, Pfarrer |
Pastürsche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Ehefrau des Pastors/Pfarrers |
paßlatant | Bremen | langweilig, Langeweile (frz. passer le temps) |
paten | Nordniedersachsen | veredeln (z.B. Obstbäume) |
Pater / Pater noster ... | Wesermarsch | Die Weserinsel Harriersand / Ahneweer, Ruf an den Fährmann: Hal över! Rückruf: Is di't egaal wer di haalt? Ja! Denn haal di de Düvel! Der Harriersand stand bei Hochwasser mitunter unter Wasser und es gab keine Weserquerung, d.h. es half nur noch zu beten. Daher die Bezeichnung "Pater" für die Insel. |
patjen | Wesermarsch | Waten und Spielen kleiner Kinder in seichtem Wasser |
patt | Elbdeich Rosenweide | unentschieden oder gleichstand |
Pattchewegg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trampelpfad |
Patten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Füße |
Patthöker | südlich Hildesheim | Steinsetzer / Pflasterer |
Pauk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | der Kleinste in der Sippe |
Peckschlitten | Carlsdorf, Kreis Güstrow | Ein Schlitten zum draufstellen wurde mit einem Stock (Besenstiel) mit Nagel abgestoßen |
Peer | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | Pferd |
Peerd | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pferd |
Peerknecht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gespannführer |
Peerrennen | Wesermarsch | Pferderennen |
Peerschau | Wesermarsch | Pferdeschau, -prämierung |
Peerschiet | Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Pferdeäpfel |
Pennecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Murmeln, Glaskugeln, Springkugeln |
Penneckenlock | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Murmelnloch |
Penneckentoit | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vorfrühlingszeit |
Pennschieter | Holstein | Geizkragen, Pfennigfuchser |
Pere | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pferde |
Peterzillje | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Petersilie |
Petmansulben | Wesermarsch | scherzhaft für Fahrrad |
Pettmansülm | Visselhövede | Tritt man selbst, scherzhaft für Fahrrad |
Peul | Elbdeich Rosenweide | Pfützen |
Pien | Wesermarsch | Schmerzen |
piepelig, verpiepelt | Wesermarsch | zimperlich, verzärtelt, körperlich im Wachstum, in der Entwicklung zurückgeblieben, Kümmerer |
Piepenstintje | Rheiderland Landkreis Leer | Weichei oder sehr empfindlich |
Piepgössl | Elbdeich Rosenweide | ängstliches kleines Kind |
Piephus | Nordfriesland | Kerngehäuse |
Piephuus | Löwenstedt | Äpfel / Birnen Kerngehäuse |
Piepke; Tee drinken un Buutje eten | Krummhörn/Upleward | Tee und Brotpause auf dem Feld |
Piesepampel | Braunschweiger Land | mißmutiger oder unangenehmer Zeitgenosse |
Piesepatern | Elbdeich Rosenweide | Kinder als kleine Störenfriede |
Pieterpater, schiet in't Water | Bremen | Pieterpater (Kosewort), mach ins Wasser (wurde uns als kleinen Kindern gesagt, wenn wir im Wännchen saßen) |
Pieterpater, schiet in't Water | Bremen | Pieterpater (Kosewort), mach ins Wasser (wurde uns als kleinen Kindern gesagt, wenn wir im Wännchen saßen) |
Pietje | Dithmarschen | Vogel (Kosename) |
pietjenood | Krummhörn/Upleward | Krämerseele, pingeliger Mensch |
Pietzen | Elbdeich Rosenweide | So nannte man früher auch junge hübsche Mädchen |
Piggen Bruud | Westfalen / Niedersachsen | Frau die Einheirat auf Bauernhof bietet |
Pijüntgrass | Rheiderland / Ostfriesland | Bentgras (im Moor) zum Besenbinden |
Pingel | Braunschweiger Land | Erbsenzähler |
Pingel - pingeln | Osrfriesland | (der) Pingel ist ein Klarer (besondere Pingelschnaps) der mit Zucker im Schnapsglas serviert wird - es gibt extra Pingellöffel (kleine Löffel) extra für pingeln (die Tätigkeit ... eben das trinken) |
Pingelheini | Thedinghausen | Bezeichnung für die alte Eisenbahn (heutige Museumsbahn), die zwischen Thedinghausen und Bremen verkehrt |
Pingelmüssen | Petershagen-Frille | Zipfelmütze |
Pingesten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfingsten |
Pingsfoss | Elbdeich Rosenweide | Jemand, der Pfingsten in der Familie am längsten schläft (Pfingstfuchs) |
Pingstanger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfingstanger, Dorfweide mit Festplatz |
Pingstoss | Wesermarsch | Wenn sich ein junger Mann zu Pfingsten allzu auffällig kleidet |
Pingstoss | Wesermarsch | Pfingstochse - auffällig angezogener junger Mann (overdressed) |
Pinnal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hölzerner Bleistiftkasten |
Pinnenschieter | Stuhr-Brinkum | kleinlicher Mensch, Erbsenzähler |
pinschiedrich | MV | kleinkariert, knauserig |
Pinselquäler | Wesermarsch | scherzhaft für Maler |
Pinselquäler | Wesermarsch | scherzhaft für Maler |
Pirl in't Pütt | Rheiderland, bei Weener | Hefeteig in einer Form im Wasserbad gebacken. Dazu gibt es Birnen mit Saft. |
Pissaminke | Hamburg/Lübeck | Ameise |
Pisseminke | Angeln | Ameise |
Pissmichl | Holstein | Ameise |
Pissremmelken | Rhede (Kreis Borken) | Ameise |
Pittermetz | Niederberg | Küchenmesser |
Plaaster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Straßenpflaster, aber auch Wundpflaster |
Plaatse | Rheiderland / Ostfriesland | großer Bauernhof |
Plack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Platz |
platt baarft | Elbdeich Rosenweide | barfuß |
Pläseer | Doefmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Vergnügen |
Pläseer | Rheiderland | Spaß |
Plätte'oisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bügeleisen |
Plättestoben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Bügelzimmer |
Plich | Elbdeich Rosenweide | Aufenthaltsraum auf einem Frachtschiff |
plietsch | Wesermarsch | schlau, pfiffig |
Plittikus | Haseldorf | Schöpfkelle in der Seefahrt |
Plöör | Elbdeich Rosenweide | stark verdünntes Getränk |
plörig | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | verdünntes Getränk, wässerig |
Pluckte Finken un hackte Müse mit stowte Müermannsnesen | Bremen | Eintopfgericht |
plümerant | Hamburg | übel sein, kommt aus dem Französischen |
Plundermerse | Bad Bentheim | unordentlicher Mensch |
Plünnkrom | Kreis Pinneberg | nutzlose Sachen |
Plusterbüddl | Elbdeich Rosenweide | Jemand der bei der Arbeit viel kaputt macht (nervös) |
Plusterbütl | Elbdeich Rosenweide | Jemand der schnell aber sehr ungeschickt arbeitet |
Plünnecker | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Altwarensammler, Lumpensammler |
Plünnen | Westmünsterland/Bocholt | Lumpen, Zeug, wertlose Sachen |
Plünnen | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | alte Kleider |
Plünnenschieter | Mecklenburg | Hosenscheißer (bei Kindern) |
Plünnermax | Elbdeich Rosenweide | Vogelscheuche |
Plünnjürdn | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer sehr nachlässig bekleidet ist. |
Plünnkerdl | Elbdeich Rosenweide | Alteisenhändler |
Plüschappel | Neustadt/Ostsee | Pfirsich |
Plüschbrummer | Elbdeich Rosenweide | Hummel |
Poch | Elbdeich Rosenweide | Frosch |
Poggenstohl | Wesermarsch | von Hand gebauter Miniaturstuhl aus Binsen |
Poggnkoor | Elbdeich Rosenweide | Froschlaich |
Poggnkoor | Elbdeich Rosenweide | Froschlaich |
Pool | Rügen | kleiner schmuddeliger Teich / Wasserloch |
Poort | Elbdeich Rosenweide | Pforte |
Poose | südlich Hildesheim | Schlamm/Dreck |
Popp | Elbdeich Rosenweide | Puppe |
Porge | Mittelweser | Frosch |
Porren | nördlich der Eider, Nordfriesland | Nordseegarnelen, umgangssprachl. "Krabben" |
Porten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pforte, Pforten |
Posemuckel | Braunschweiger Land | Ein abgelegener Ort, wo nichts los ist |
Poten, Pauten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pfote, Pfoten |
Potermojen | Wesermarsch | Gerümpel, ohne großen Wert |
Potschen | Bremen | Schweinefüsse |
Pott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Topf, Gefäß |
pottegal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ganz egal, einerlei |
Pottenkieker | Mecklenburg / Strelitz | Neugieriger, der beim Kochen in der Küche alle Deckel anhebt; um die Topfinhalte zu sehen. |
Pottstück | Osnabrücker Land | Gemüsegarten |
Pölwater | Upleward/Krummhörn | Wasserpfütze |
Pömpel | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | 1.) Saugglocke des Klempners 2.) Steck-Begrenzungspfähle teilweise zum Umklappen |
pööseln | Westmünsterland/Bocholt | trinken, süffeln |
Pörrer | Rügen | Töpfer, Ofensetzer |
pösern | Hamburger Missingsch / Platt | mit Feuer spielen/zündeln |
pöten | Nordniedersachsen | andetschen, mit Schlagstellen versehen (z. B. bei Äpfeln) |
pöten | Wesermarsch | durch mechanische Einwirkung deformiertes Obst oder Gemüse, z. B. Fallobst |
Preemen „ee“ wie „hey“ gesprochen | Suurhusen in Ostfriesland | Stricknadeln |
Presenteerbrett | Bremen | Tablet-PC |
Pricken | Wesermarsch | zwei mit Nägeln versehene kurze Stöcker, mit Hilfe derer man sich auf einem Schlitten auf dem Eis abstoßen kann. |
Priel | Wesermarsch | Rinnsal bis Graben im Watt |
Priem | Wesermarsch | Kautabak |
Prigg(e) | Wesermarsch | Strauchbesen als Fahrwassermarkierung für Schiffe |
Prikken | Wesermarsch | Mit jeweils einem Nagel versehene kurze Stöcker, um sich auf einem Schlitten abzustoßen. |
Prilken | Elbdeich Rosenweide | längliche, in Schmalz gebackene Kuchen mit Puderzuckerumhüllung |
Prillkenkluse | südlich Hildesheim | Veilchenauge |
Prinz-Heinrich-Mutz | Wesermarsch | Prinz-Heinrich Mütze |
Pröggl | Visselhövede Niedersachsen | Zahnstocher, aber auch zum Wurstdärme verschließen |
Proppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Flaschenkorken |
Proppentrecker | Elbdeich Rosenweide | Korkenzieher |
Prott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spektakel, Krach |
Pröime | Westmünsterland/Bocholt | (eine Prise) Kautabak |
Prökel | Wesermarsch | ca. 5 cm langer, an einem Ende angespitzter Holzstab zum Abbinden der Wurst. |
prötsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vorlaut |
Pröttel | Westmünsterland/Bocholt | wertlose Dinge oder Unrat, auch Chaos bzw. ein Durcheinander |
Pröttels | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | heißgemachte Grützwurst, nach dem Schlachten essen |
Pruinekasten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Nähkasten |
Prullen | Wesermarsch | unmoderne Gegenstände |
prussen | Artland (Kreis Osnabrück) | niesen |
prüssen | Dörverden, Kreis Verden | niesen |
prussen | Landkreis Osnabrück | sich einmischen |
prußen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | niesen |
prüttjern | Visselhövede, Niedersachsen | basteln, handarbeiten |
Prük | Elbdeich Rosenweide | Perücke |
Prünscher | Kiel | Etwa Klütterer, Pfuscher, Murkser |
Puchlabber | Hohe Geest, Schleswig-Holstein | abgemagertes, krank aussehendes Rind |
puckeln | Wesermarsch | beschwerlich auf dem Rücken tragen |
Puggel | Elbdeich Rosenweide | Rücken |
Puggütz | Rosengarten (Eckel) | Kaulquappe |
pulen | Bremen | Erbsen, Palbohnen, Granat etc. schälen |
Pummel | Elbdeich Rosenweide | kleines dickes Kind |
Pump | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sumpf, kleiner Teich,Pfütze auf der Straße |
Pumpbüddl | Elbdeich Rosenweide | "Großer" Hahn auf dem Hühnerhof |
Pumpwark | Wesermarsch | Pumpwerk (durch Wind oder Elektromotor angetrieben) |
Pupoi'er | Greene/Kreiensen - osfälisches Platt | Papier |
Purre | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Muskelkraft |
Purt | Schwiegershausen/Harz | Pforte |
Puschenkino | Elbdeich Rosenweide | Fernsehabend |
Pusdorf | Bremen | Umgangssprachlich für den Ortsteil Woltmershausen |
Pusselunche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kindertragemantel |
pütchen | Schwiegershausen/Harz | trinken |
Putenbieter | Vierlanden Hamburg | Jemand von der anderen Elbseite von Vierlanden aus gesehen |
Putscheklei | Ostfriesland | Matsche, nasser Sand in der Sandkiste |
pütscherich | Kiel-Ellerbek | jemand ist schusselich |
Puttappel | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Bratapfel |
Puttchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kosename für zartes Kind |
Pütten | Müsterland NRW | Brunnen für Trinkwasser |
putten / Putt | Wesermarsch | graben / Wasserloch (das oft beim Overkleien oder beim Deichbau entstanden sein kann) |
Puttenschlicker | Nordfriesland Dörpum | Küchengerät um Töpfe bzw. Schüsseln auszukratzen |
Puttfarcken | Lüneburger Heide/Holthusen | schmutziges Kind |
Puttlock | Wesermarsch | Vertiefte, evtl. voll Wasser gelaufene Kuhle im Kleiland, dem Erde für den Deichbau oder zur Bodenverbesserung entnommen wurde. |
Puttschenellnkassn | Winsen/L | Kaspertheater |
Puttschüür | Elbdeich Rosenweide | Porzellanscherben |
Putzbüdel / "Verschönerungsraat" | Wesermarsch | Frisör |
Putzbüdel | Dithmarschen | Friseur |
putzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rasieren, auch reinigen, säubern |
Putzer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herrenfriseur, Barbier |
Puurn | Visselhövede, Neuenkirchen | Furunkel, Eiterbeule |
Püdder | Elbdeich Rosenweide | Tölpel, einer der alles falsch macht |
Püdder | Elbdeich Rosenweide | Einer, der nichts zustande bringt |
Püddergeschirr | Elbdeich Rosenweide | Tassenservice |
püddern | Ostfriesland | mit Wasser spritzen |
pülschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | mit Wasser spritzen |
pülschn | Elbdeich Rosenweide | Kinder spielen mit Wasser |
Püster | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | leichtes Gewehr |
Püster | Vorpommern/Greifswald | Heiler. Ein Mann, der durch püstern (pusten) Gürtelrose opder offene Beine behandelt |
Püster | Elbdeich Rosenweide | Gewehr |
Püsterbütl | Elbdeich Rosenweide | Ein Kind, dass mit Feuer spielt |
püstern | Elbdeich Rosenweide | Feuer anmachen, mit Feuer spielen. |
Pütscher | Holstein | Töpfer, Ofensetzer |
Pütscherbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand bei der Arbeit zu genau ist |
pütschern | Wesermarsch | vor sich hin arbeiten / hantieren |
Pütt | Mecklenburg/Region Rostock | Pfütze/Wasserlache |
Pütte | Westmünsterland/Bocholt | Wasserbrunnen |
Qualster | Wesermarsch | zähflüssiges Sekret |
Quarre | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Trompete aus Weidenrinde |
quarren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | herumschreien |
Quasselkassen | Münsterland NRW | Telefon |
Quasselmors | Ostfriesland | jemand, der unnützes Zeug redet |
Quasselstrippe | Braunschweiger Land | Plaudertasche |
Queen | Wesermarsch | junges weibliches Rind / Fährse |
Queesen | Scheeßel/Niedesachsen | Blasen an den Händen oder Füssen |
quengeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | nörgeln |
Querkopp | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer nur das Gegenteil macht, wass er soll. |
Quese | südlich Hildesheim | Blutblase |
Quesebüdel | Dörverden, Kreis Verden | Meckerheini |
quesen | Bremen | verhalten weinen, aber drängelnd |
Quesenkopp | Wesermarsch | Nörgler, unzufriedener, aggressiver Mensch |
questschenieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ausfragen |
Quetelmaase | Borkum | Tratsche(r) |
Quie | Holstein | weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat, Fachbegriff Färse |
quiemeln | Nordniedersachsen | mickern, nicht gedeihen |
quiemen | südlich Hildesheim | leise heulen |
quitschenatt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | durchnäßt |
quittegeel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | quittengelb |
Qwaddln | Winsen/L | Mückenstiche |
Qweker | Elbdeich Rosenweide | Haferflocken Milchsuppe |
Qwieken | Schwiegershausen, Harz | Quecken, Unkraut |
qwuckhalsen | Elbdeich Rosenweide | Wenn sich einer übergiebt |
Rabhahn, Rabhenn | Wesermarsch | Rebhahn, Rebhenne |
Rabsnut | Wesermarsch | Jemand, der wie ein warnender Rebhahn / Rebhuhn immer zuerst reden muss. Das zahlreiche Volk in Reinke de Voss. |
Ragger | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher Junge |
raken | Wesermarsch | treffen |
raken | Wesermarsch | treffen |
raken | Wesermarsch | treffen |
Raker | Wesermarsch | Abdecker |
Ramm in't Been | Elbdeich Rosenweide | Wadenkrampf |
rammdösig | Wesermarsch | benommen - nach einer körperlichen Erschütterung |
Randakel | Wesermarsch | umtriebiger Mensch |
Randale | Wesermarsch | lauter Aufstand |
rapen | Braunschweiger Land | zusammenraffen, zusammensuchen, auflesen, aufsammeln |
Rappheohn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rebhuhn |
Raseljahren | Wesermarsch | junge, vitale Lebenszeit |
Raseljahren | Wesermarsch | vitale, junge Jahre |
Rautwost | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rotwurst, Blutwurst |
Rebbedi | Rheiderland | Mehlspeise aus Roggenmehl und Wasser, dazu Zuckerrübensirup |
rechterhand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rechts |
reddecken, devern (passiv) | Wesermarsch | vibrieren |
En Brill köpen un froi'en, dat mösst diu jümmer noch sülm maken. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Eine Brille kaufen und heiraten, das musst du immer noch selbst machen. |
Geo'en dagg seggt de Biu'er, wenne inne Stadt kümmt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aufforderung zum Grüßen |
Reep | Münsterland | Seil |
Reepschlauen | Stemwede | Seileherstellung |
Reepsläger | Bremen | Seiler, Taumacher |
Reet | Wesermarsch | Reit / Schilfstängel |
Reetflleekn | Elbdeich Rosenweide | Gebundene Schilfmatten zum Schutz vor Nachtfrost |
Reetsnarger | Elbdeich Rosenweide | Rohrdommel |
reffen (Segel) | Wesermarsch | Segel einholen |
Regnet dat Blosen, regnet dat dre Dag | Bremen | Regnet es Blasen, regnet es drei Tage lang |
rehren | Hildesheim | rieseln, Tannenbaum nadelt |
Reip | Kreis Unna | Seil |
reisen | Westfalen | sich erheben, aufstehen |
Reschup | Wesermarsch | Werkzeug, Geschirr |
resonieren | Elbdeich Rosenweide | dauernd reden |
reterieren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | hasten, preschen, pesen, schnell laufen |
Reuben, Zuckerreuben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rüben, Zuckerrüben |
reup | Kreis Soest | Seil |
rëip | Dortmund | Seil |
Rhaume | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rhuhme, rechter Nebenfluss der Leine |
richeln | Wesermarsch | einzäunen, begrenzen |
Riebaahn | Elbdeich Rosenweide | Reitbahn (Kinderkarussell) |
riecheln | Wesermarsch | einzäunen |
Rieder to Perd | Wesermarsch | Pferd und Reiter |
Riednspliet | Elbdeich Rosenweide | Unbelehrbarer frecher Junge |
Riednspliet | Elbdeich Rosenweide | Kinder mit sehr viel Temperament |
Riemels | Wesermarsch | Gereimtes |
Rieserbessen | Petershagen | Reisigbesen |
Riester | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Flickenstück auf dem Oberleder des Schuhs |
Rießbessn | Elbdeich Rosenweide | selbstgebundener Besen aus Birkenreiser |
Rietsticken | Wesermarsch | Streichholz |
riew | Holthusen 1/Krs. Uelzen | verschwenderisch |
Riggls | Elbdeich Rosenweide | Ein mit armdicken Holzstangen abgeriegelter Durchgang zu einer Kuhweide |
Ringsen | Emsland | Leiter |
Rinne | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Rinde, Baumrinde, Brotrinde |
risch | Wesermarsch | im Alter noch mobil und leistungsfähig |
Risch | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Binsen, Feuchtwiese |
Rischen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Binsen |
Ritkebiewen | Niedersachsen / Hagen a.TW | Schüttelfrost |
riuh | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | rau; trotz Änderung der Schreibweise - nämlich ohne "h" - haben wir in diesem Wort das h beibehalten. |
Riuhnächte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Raunächte, Das sind die Nächte nach Weihnachten bis zu den Heiligen drei Königen - 6. Januar, |
Riuhroif | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Raureif |
Rodderigen Abbl | Elbdeich Rosenweide | Verfaulter Apfel |
Roddnbieter | Elbdeich Rosenweide | Kleiner scharfer Hund (Rattenbeißer) |
Rode Grütt | Wesermarsch | Rote Grütze (Obstkompott) |
Rodegrütt | Wesermarsch | Obstkompott |
Roland mit dat kruse Haar, Wat he kickt so sunnerbar! | Bremen | Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit dem krausen Haar, was sieht er aus so sonderbar! |
Roland mit de spitzen Knee, segg mol, deit di dat nich weh? | Bremen | Roland (Wahrzeichen von Bremen) mit den spitzen Knien, sag mal, tut dir das nicht weh? |
rossen | Artland (Kreis Osnabrück) | eifrig arbeiten |
rössen | Emsland/Messingen | sich ausruhen |
rotbrammsich | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand vor Anstrengung einen roten Kopf bekommt |
Rotties | Wesermarsch | nicht tragfähiges Eis am Grabenrand aufgrund eines abgesenkten Wasserstandes |
roven | Wesermarsch | rauben |
Rödelmors | Wesermarsch | Kleines Kind in einem gewissen Alter, das ohne Punkt und Komma mitteilungsfreudig ist. |
Rödelmors | Wesermarsch | unruhiges Kind |
rögen / sik rögen | Wesermarsch | bewegen / sich bewegen |
röteln, kaueln, queteln | Krummhörn/Upleward | faseln, quasseln, spinnen |
Ruchmuul | Elbdeich Rosenweide | Ein Mann mit einem sehr ungepflegten Bart |
Rudenten | Probstei S-H | rote Ameisen |
Ruffel | Elbdeich Rosenweide | Waschbrett |
Rugfrost | Wesermarsch | Rauhreif |
Rüker | Hamburg/Schleswig-Holstein | Riecher, Nase |
rumpusseln | Hamburg | basteln |
rumpüstern | Bremen | sehr beschäftigt sein |
Rumusie | Schwiegershausen/Harz | Unordnung |
Runckel | Scheessel/Niedersachsen | Futterrübe |
Rungen | Wesermarsch | Nabe von einem Gespann |
Rungsmungs | Elbdeich Rosenweide | Völliges Durcheinander im Zimmer |
Runkelröbenfraktion | Wesermarsch | Interessenvertretung von Landwirten |
Runkschen, Rukeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Futterrüben |
ruscheln | Wesermarsch | rascheln, Geräusch des Windes im Reth |
rusen | Westfalen | grob einschätzen, auf die Schnelle bewerten, ungenau beurteilen |
rusig Weer | Wesermarsch | Wetter mit auffrischendem Wind |
Rutsch | Jatznick bei Pasewalk VP | Fußbank |
Ruugfrost | Wesermarsch | Wassereis mit großen Kristallen, was aber nicht trägt. |
Ruukwater | Westmünsterland/Bocholt | Duftwasser, Parfüm |
Ruuschenplaster | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | jemand, der sehr laut und bollerig daherkommt |
Rüffel | Elbdeich Rosenweide | Anschnautzer |
Rüggstön, he hett Gröskens achter de Schappsdören, up d' hoog Kant | Krummhörn/Upleward | Erspartes, Ersparnisse, Ruhekissen |
Rühr | Hagen/Elsey | Hund |
rührig | Elbdeich Rosenweide | fleißig |
Rükelwater | Altes Land | Parfüm, Rasierwasser |
rüm jachtern | Elbdeich Rosenweide | übermütig, albern |
rümm jachtern | Elbdeich Rosenweide | Auf Brautschau, auch sehr temperamentvoll |
Rümm swickstertn | Elbdeich Rosenweide | Irgendwo rumlungern |
rümm widdln | Elbdeich Rosenweide | ständig dazwischen reden |
rüschn | Winsener Elbmarsch | rutschen, schlittenfahren |
Rüüsch/Rüschen | Eider-Treene-Sorge/Hohner Harde | Binse/Binsen |
saacht | Rheiderland / Ostfriesland | leise ( auch langsam ) |
Sabbelkiste | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Fernseher, TV |
Sackkoken | Bremen | Sackkuchen, Mehlspeise |
sadigen | Wesermarsch | sättigen, nähren |
Sagespöne | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Sägespäne, Sägemehl |
sappen | Wesermarsch | saugen, lecken (z. B. von Kälbern) |
sägns Neijaohr | Emsland | Kurzform für den Neujahrsgruß: ein gesegnetes neues Jahr |
Sälwe | Westmünsterland/Bocholt | Salbei, Wiesensalbei (Kraut zum Würzen von Speisen oder zum Zubereiten von Tee) |
Schaapenpiepen | nördliche Wesermarsch | Schafgarbe (Pflanze) |
Schaapskülle | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schafskälte. Sie kommt im Juni zwischen dem 4.und dem 20., Dann wird es nomal kalt manchmal bis zu 0 Grad C. Die Schafe sind dann schon geschoren und frieren in der Kälte. |
Schaart | Wesermarsch | Deichdurchbruch, der bei Flut mit schweren Toren verschlossen werden kann. |
schachern | Elbdeich Rosenweide | besser gegen schlechter tauschen |
Schacht | Elbdeich Rosenweide | lange Holzstange |
Schakett | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jakett, Jacke |
Schamp, Gluup, dat hebb ik noch nett mit een Schamp sehn | Krummhörn/Upleward | Blick, flüchtiger, verstohlener, heimlicher Blick. |
Schanbumklüten | Banzkow,Lewitzregion | Dummkopf oder auch Dussel |
schandflaggn | Elbdeich Rosenweide | laut schimpfen, pöbeln |
Schangsen | Bremen | Chance, Möglichkeit |
Schappreinmooker | Um Bremen herum; Thedinghausen Kr. Verden | übersetzt eigentlich: "Schranksäuberer"; wird aber als Schimpfwort benutzt |
Schappschuuf | Elbdeich Rosenweide | Schrankschieblade |
Schart | Wesermarsch | Deichdurchlass, der bei Flut meistens mit Toren geschlossen werden kann. |
Scharteken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sperrmüll, alte Klamotten |
Schatull | Elbdeich Rosenweide | Kleiner Behälter zum Aufbewaren von Schmuck und Wertsachen |
Schaulmester | Niedersachsen | Schulmeister, Lehrer |
schauriegeln | Insel Usedom | unterdrücken, ausnutzen |
schedderig | Wesermarsch | schmutzig |
Scheeselong | Artland (Kreis Osnabrück) | Sofa, Liege |
Scheetbösst | Elbdeich Rosenweide | Schussapparat aus Fliederbeerholz (mit dem wir Kinder Schilfwurzeln verschossen haben - ist ein harmloses Gerät!) |
scheimeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Durch Trunkenheit unsicher gehen. |
schellen | Wesermarsch | schimpfen |
Schemmester | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Lehrer |
Schendarm | Elbdeich Rosenweide | Polizist |
Scheot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schoß |
Schepinkel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schafwinkel |
Scheppsel | Krummhörn/Upleward | armes Geschöpf, Wesen |
Schesee, Landstraat mit Scheseebomen | Krummhörn/Upleward | Chaussee, Landstraße mit Allee |
Schesseeschüffler | Scheeßel/Niedersachsen | Chausseeschaufler/Straßenarbeiter |
schetterig | Niedersachsen/Calenberger Land | dreckig, schmutzig |
Schettertucker | Bremen (Rönnebeck) | Kosewort - aus einer Geschichte von Mundartdichterin Alma Rogge |
scheusen | Pellworm | auf Schlittschuhen laufen |
Schient de Sünn upp natte Blatt, dann givt dat bald wedder wat! | Mecklenburg | Scheint die Sonne auf das nasse Blatt, dann gibt es bald wieder was! |
Schient de Sünn upp'n natten Steen, gift dat bald wedder een. | Mecklenburg, Plau | Scheint die Sonne auf'n nassen Stein, gibt es bald wieder einen. (einen Regenschauer) |
Schiet | Wesermarsch | Mischung aus Erde und Wasser |
Schietbüdel | Holstein | Kosewort für Kleinkind, Hosenscheißer |
Schietbüdel | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Kosename |
Schietbüdel, Schietbüddel | Kiel, S-H, Hamburg | Mistbeutel, u.a.; eine Koseform: "Kleiner Scheißer" |
schietenhild | Holstein | sehr eilig |
schietenkleien | Wesermarsch | schmutzige Arbeit verrichten (z. B. "Tatortreiniger") |
Schietentrin | Mecklenburg | Scheißerchen (Kosewort für ein klein Kind) |
schillen | Holthusen 1/Krs. Uelzen | schimpfen |
Schillermest | Ostfriesland | Schälmesser |
Schillgassen | Wesermarsch | Graupen (geschälte Gerste) |
Schineis | Hamburg/Finkenwerder | Chinese |
Schinkenbüddel | Scheeßel/Niedersachsen | Hose |
Schinkenbüdel | Stuhr-Brinkum | (großformatige) Unterhose |
Schinknschraber | Heide, Soltau | großes scharfes Messer |
Schinner | Wesermarsch | Abdecker |
Schippstorf | Wesermarsch | erstklassiger Torf zum Verschiffen vomTeufelsmoor nach Bremen |
schirrwarken | Elbdeich Rosenweide | arbeiten |
Schiu'er | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wagenschauer, Überdachung |
schiulen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schielen |
Schkepsel | Rheiderland / Ostfriesland | armer, kranker (alter) Mensch |
Schkrapsel | Ostfriesland | eine unmögliche Frau |
Schlaapmütz | Elbdeich Rosenweide | Langschläfer |
schlabbn | Elbdeich Rosenweide | Wenn Katzen trinken |
Schlacherköst | Elbdeich Rosenweide | Festessen nach dem Schweineschlachten |
Schlackermaschü | Hamburg | Pudding, weiche etwas wabbelige Speise, geschlagene Sahne |
Schladdn | Elbdeich Rosenweide | Hausschuhe, die nicht mehr ganz neu sind. |
Schlaggerbuschen | Elbdeich Rosenweide | Lätzchen |
Schleegn | Elbdeich Rosenweide | Schlitten |
Schleif | Artland (Kreis Osnabrück) | Suppenkelle, auch gerissener Mensch |
Schleif | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | sehr große hölzerne (oft geschnitzte) Suppenkelle |
Schleiv | Winsener Elbmarsch | Suppenkelle |
schlieggern | Elbdeich Rosenweide | schleichen |
Schlieper | Geest Bergegenhusen | altes Fahrrad |
schloepen | Schwiegershausen/Harz | schlafen |
Schloot | nördliches Emsland | Abwassergraben |
Schlopmütz | Bergenhusen | Schlafmütze ( jemand der immer müde ist) |
Schlöttel | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Schlüssel |
Schlubber | Geest Bergenhusen | Matsch |
Schlubberjux | Elbdeich Rosenweide | Pudding, der zu dünn geworden ist |
Schluck, Sluck | Wesermarsch | Schnaps |
Schluckupp unn eck leip'n obern Stech, Schluckupp fäll rin, eck leip wech. | Petershagen-Frille | Schluckauf und ich liefen übern Steg, Schluckauf fiel rein, ich lief weg (dreimal schnell hintereinander aufgesagt, soll der Schluckauf verschwunden sein). |
Schlup | Bergenhusen (Geest) | Bettbezug |
Schluppschoster | Elbdeich Rosenweide | Jemand mit kaputten und dreckigen Klamotten |
Schluukwächter | Elbdeich Rosenweide | Jemand der sehr viel isst und trinkt |
Schlürschluck | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Der letzte Schnaps der beim Abschied mit auf'n Schlüer genommen wird. Kann manchmal mehrere Schnäpse und ziemlich schlüerig lang sein! |
schmökern | Hamburg/Schleswig-Holstein | lesen |
Schmötke | Osnabrück | Mischung aus Wasser und Erde - z.B. nach Regenschauer in Pfützen. |
schmullich | Hohe Geest, Schleswig-Holstein | weiches Stück Erde/Sand, auf dem man ins Straucheln kommt, hat diese Eigenschaft |
schmüstern | Ostfriesland | grinsen (amüsiert sein) |
Schnackfatt | Angeln | redseliger Mensch |
Schnappschnut | Probstei, S-H | laufende Kindernase |
Schnarz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hosenschlitz |
schnasseln | Braunschweiger Land | ausgedehntes, genußvolles Essen |
Schnickop | nördliche Wesermarsch | Schluckauf |
Schnirk | nördliche Wesermarsch | Schnecke |
schnopen | Hamburg | Süßigkeiten (Schnopkram) essen |
Schnorrkarrn | Linden-Alberta Kanada | Ein auf einer Fadenschlinge aufgezogener Knopf, der durch anziehen und locker lassen der Schlinge in drehende Bewegung kommt und ein surrendes Geräusch macht |
Schnötterbelle | Bocholt NRW | Rotzige Nase |
Schnötthuisken | Emsland | laufende Nase |
schnuddern | Bremen | nieseln |
Schnurz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Augenblick, Moment, in einem Hui |
schnutjern oder snutjern | Land Wursten | küssen |
Schnüs(s) | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Mund (Schnute) |
Schöalken, Schöälken drinken | Artland (Kreis Osnabrück) | Schälchen, Kaffee aus der Untertasse trinken |
schocheln | Elbdeich Rosenweide | Kleinkinder im Kinderwagen schaukeln |
schofel | Ostfriesland / Emden | sehr krank |
Schoolkumpan, hett bi mi up de Bank seten. | Upleward/Krummhörn | Schulfreund |
Schöpps | Hamburg Ost | Dussel |
Schördenjung | Kreis Pinneberg | der Junge "hängt" an seiner Mutter |
Schorsewärter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Chausseewärter/Straßenarbeiter |
Schossee | Dörverden/Verden | Straße (aus dem Französischen Chaussee) |
Schosseekratzer | Dörverden/Verden | Straßenwärter |
Schost daumol sein dau Baast ick kreige dick in Nacken. | Peine | Sollst du mal sehn du Lümmel/Biest, ich kriege dich im Nacken/Genick |
Schotschekoor | Elbdeich Rosenweide | Alte hölzerne Schiebkarre |
Schötteldauck | Schwiegershausen/Harz | Wischtuch |
Schottje Koor | Elbdeich Rosenweide | Zweirädrige Schiebkarre mit vier Seitenwänden |
Schöbe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Schübe bzw. der Einschub der Menge des Backguts in einen Bäckereibackofen. |
Schöddl | Elbdeich Rosenweide | Untertasse, kleiner Teller |
Schöddl | Elbdeich Rosenweide | Untertasse |
Schödldauck | Scheessel/Niedersachsen | Wischlappen |
Schögen | M-V | Untertasse |
Schölken | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | kleine Schale, kleiner tiefer Teller |
Schrapel | Magdeburg | nutzlose, wertlose Dinge |
Schraut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schrot, grob zermahlenes Getreide |
Schreckschruuf | Elbdeich Rosenweide | freche, ungepflegte Frau |
Schriefwies | Hamburg/Schleswig-Holstein | Orthographie/Schreibweise |
Schtjuurhöörnerluukekäss( ausgesprochen: Schtu-höörne-luuke-kess) | Helgoland | Vier-Ecken-Guck-Kasten = Fernseher |
schuckeln | Hoya u. Umgebung | Umschreibung für stückweise rütteln, schütteln, rutschen |
Schufkoor | Elbdeich Rosenweide | Schiebkarre |
Schufuter | Wesermarsch | Schimpfkanonade |
schuhlen, ik schuhl mi achtern Wagen | Scheessel/Niedersachsen | sich vor dem Wind/Wetter schützen |
schuken | Weserrmarsch | scheuchen |
Schummertied | Wesermarsch | Dämmerung |
schurdln | Elbdeich Rosenweide | Jemand der die Füße beim gehen nicht anhebt (scheuern) |
Schut | Elbdeich Rosenweide | Frachtschiff auf der Elbe |
Schute | Wesermarsch | Lastkahn, Arbeitsschiff ohne eigenen Antrieb |
schutern | Wesermarsch | sich schütteln (z. B. nach Genuß von Schnaps) |
schuttkoppen | Wesermarsch | verneinende Kopfbewegung |
Schuur | Elbdeich Rosenweide | Holzschuppen |
Schü / Slackermaschü | Wesermarsch | Schlagsahne |
schüddeköppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | den Kopf schütteln |
Schüerdübel | Bremen | Scheuerteufel, Reinemachbesessene |
Schüffel | Elbdeich Rosenweide | Schaufel |
Schüh | Hamburg, Halstenbek | Gemüseabfall nach dem Putzen ("Schalen") |
schülpn | Elbdeich Rosenweide | überschwappen |
Schürpahl | Wesermarsch | Scheuerpfahl |
Schürpahl, ik Scheppsel sall d'r nu weer vörlopen. | Krummhörn/Upleward | Prügelknabe, Sündenbock |
Schüürpaal | Elbdeich Rosenweide | Dicker Pfahl oder Baumstamm an dem sich die Kühe scheuern |
Schüvkes, Fisematenten, Targeree, völ Pläseer | Krummhörn/Upleward | Neckerei, Streiche, Faxen, viel Spaß |
Schwengel | Hoya u. Umgebung | Deichsel, Hebelbaum, Hebelarm |
schwieg stille | Petershagen | sei ruhig, halt den Mund |
Schwienpies | Ostfriesland | Schweinsblase |
Schwienpott | Ostfriesland | Großer Kessel für gekochtes Schweinefutter |
Schwinfauder | Mecklenburg | Schweinefraß (abwertend für schlechtes Essen) |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er richt die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er riecht die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
se schööt | Bremen | sie sollen |
Se willt all wol mit'n Steel arbeiten, man dor drof keen Kruck anween. | Wesermarsch | Sie wollen nur Schreibtisch-Berufe, mit dem Stift arbeiten. |
Seborg | Suderburg Lüneburger-Heide | Suderburg Ortsname |
seck barjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich beherrschen, sich zurückhalten |
See iss kiddlich. | Elbdeich Rosenweide | Sie ist kitzelig. |
Seedak | Wesermarsch | diesige Seeluft, nässender Nebel, Nieselregen |
Seedoch | nördliche Wesermarsch | wörtl. Seetau; Nebel, auch leichter Nieselregen, der aber nicht als Regen angesehen wird, sondern nur als schnell vorübergehender Niederschlag (Tau) aus feuchter Seeluft |
Seep | Ostfriesland | Seife |
Seepenlooge | Westmünsterland/Bocholt | Seifenlauge |
seer | Rheiderland / Ostfriesland | weh |
Seeßelstreek | Dörverden/Verden | Sensenstreicher zum Schärfen der Schneide |
Seeßel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Sense |
Seewiefke | Ostfriesland | Nixe, Seeweibchen |
Seewiefke | Ostfriesland, Wesermarsch | Nixe, Undine, Metje (engl. meet - fleischfressendes weibliches Wesen, das im Wasser lebt) |
Seil | Hamburg/Schleswig-Holstein | Segel |
Seilschipp | Wesermarsch | Segelschiff |
Seis | Vorpommern | Sense |
Seiß | Pommern, östliches Mecklenburg | Sense |
seküür | Westmünsterland/Bocholt | gewissenhaft, sehr genau |
Sellst | Cuxhaven | Sellstedt / Ort |
Semp | Bremen | Senf |
Sessührken | Westmünsterland/Bocholt | Essen / Mahlzeit um sechs Uhr |
set di dol | Schleswig-Flensburg | setz dich doch |
Seujebeuje | Rheiderland | Schaukel |
seuken | Petershagen | suchen |
seut un suur | Hamburg/Schleswig-Holstein | süßsauer |
Seuten | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Kuss/Geliebter |
Seuten | Hamburg/Schleswig-Holstein | 1. Geliebte/Geliebter 2. Kuss |
Seutfink | Elbdeich Rosenweide | Jemand der gerne viel Süßes isst |
sewern | Wesermarsch | Speichel aus dem Mund verlieren |
Sewwenschläöperdagg | Westmünsterland/Bocholt | Siebenschläfertag |
Sieddörn | Oldenburger Münsterland | Seitentür vom Haus |
sik verkreifeln | Nordniedersachsen | wieder auf die Beine kommen |
sik schulen | Nordniedersachsen | sich unterstellen |
sintemal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | weil |
Sirenenbusch | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Fliederstrauch |
Slaapkamer | Wesermarsch | Schlafzimmer |
slabbern | Hamburg/Finkenwerder | schlabbern, Suppe essen, Hund trinkt |
Slappslunter, Bangbüx, Bangschieter | Krummhörn/Upleward | Schlaffi, Hasenfuß |
slappslunterg, he hett sük daar s. un unnösel henflegelt | Krummhörn/Upleward | lässig, schlaff, träge, kraftlos |
Sleen | Wesermarsch | Schlitten |
Sleiv | Lüneburger Heide/Holthusen 1 | Flegel |
Sleng / Slengenpaal | Wesermarsch | Schlengenpfahl / Packung von Reisig im ufernahen Gewässer zur Uferbefestigung, evtl. Sedimentablagerung |
Slipanlage | Wesermarsch | schräge Ebene, auf der ein Schiff gebaut und zu Wasser gelassen werden kann. |
sliuten, afsliuten, teosliuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schließen, abschließen, zuschließen |
Sloot / "Trecker in'n Sloot" | Funnix Riege / Ostfriesland | Graben / "Trecker im Graben" - So lautet der Hilferuf beim Nachbar-Bauern, wenn jemand bei nassem, rutschigem Kleiboden den Trecker in den Graben gesetzt hat. Treckerfahrer eine gefährliche, kippelige Angelegenheit, den Trecker wieder aus dem "Sloot" zu ziehen. Ein andermal hilft der havarierte Fahrer dem Nachbarn in gleicher Weise. |
Slöpenlock | Haseldorf | Deichdurchfahrt |
Slötellock | Bremen | Schlüsselloch |
Slömer | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Schlemmer, Fresser |
slubbern, so 'n Geslubber will ik neet an d' Tafel | Krummhörn/Upleward | schlürfen, hörbar essen oder trinken |
Slukhals | Wesermarsch | wenn Tiere gierig trinken |
Slukup | Wesermarsch | Schluckauf |
slumpen / dat slumpt | Wesermarsch | glücken |
Slüsenkruper | Wesermarsch | Binnenschiffer |
Slüüs | Bremen | Schleuse |
Smachter | Elbdeich Rosenweide | Enzugserscheinung |
Smachtlappen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Geizkragen, geiziger Mensch |
Smachtlapperee | Krummhörn/Upleward | armselige Wirtschaft |
Smärpäsel | Dörverden, Kreis Verden | Schmierfink |
smerigen Grien | Elbdeich Rosenweide | vor Schadenfreude lächeln |
smidig | Wesermarsch | geschmeidig, biegsam |
Smig | Wesermarsch | dünneres, kurzes Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen läßt |
Smigg | Wesermarsch | Kurzes, dünneres Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen lässt. |
Smoor | Elbdeich Rosenweide | aufgeschrammte Haut |
Smuddln | Elbdeich Rosenweide | Sprühregen |
smustergrienen | Wesermarsch | sich amüsiert hagen |
smustergrienen | Wesermarsch | verschmitztes Lächeln |
Smutje | Wesermarsch | Schiffskoch |
snaa | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | glatt, gerade |
Snabbndödel | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Nase läuft und nichts abgewischt wird |
Snackerwat | Wesermarsch | lustvoller Plauderer, bei dem es nicht so auf den Wahrheitsgehalt ankommt. Kinder in einem gewissen Alter. |
snatern | Wesermarsch | schnattern von Enten und Gänsen |
Snau | Wesermarsch | Bissen |
Snää Brot | Elbdeich Rosenweide | Scheibe Brot |
Sneejagen | Wesermarsch | wirbelnde Schneeflocken |
sneuggern | Elbdeich Rosenweide | ständige Gier nach Leckereien |
Snevern | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schneverdingen |
Snick | Elbdeich Rosenweide | Schnecke |
Snieder | Elbdeich Rosenweide | Harmloses Insekt mit sechs sehr langen, dünnen Beinen. |
Sniepel | Wesermarsch | Frack |
Snipsch | Elbdeich Rosenweide | Hochnäsig - Von sich selber sehr eingenommen. |
snobeln | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | küssen, schnäbeln |
snoopen | Wesermarsch | Süßigkeiten naschen (s. Snoopy - Kunstfigur der Peanuts - engl. herumschnüffeln) |
Snoorboort | Elbdeich Rosenweide | Schnurrbart |
snoorn | Elbdeich Rosenweide | betteln |
Snööf | Elbdeich Rosenweide | Schnupfen |
Snösel, beter lüttjet un kregel, as grood un 'n dummdriest Snösel | Krummhörn/Upleward | Schnösel, Flegel, dummfrecher Lümmel |
snuckern | Wesermarsch | vor sich hin weinen aus Kummer |
snuckern | Wesermarsch | leise vor sich hin weinen |
So is dat Leven vun Sudermann, de eene schitt den annern an | Bremen | Gegenseitiges Hereinlegen und über den Tisch ziehen - frei nach dem Drama von Hermann Sudermann "Es lebe das Leben!" |
sö wi, sö ji | Hoya u. Umgebung | sind wir, seid ihr |
Sod | Scheessel/Niedersachsen | Brunnen |
sodäönig | Westmünsterland/Bocholt | auf diese Art; unter diesen Umständen |
sodra (Sodra de Sunn upgeiht, ward't hell) | Wesermarsch | sobald |
sohr | Wesermarsch | trocken, welk |
Soll, Kuhl | SW-Mecklenburg | Wasserloch |
Sonndagswagen | Wesermarsch | Pferdewagen mit eleganter Ausstattung zur Personenbeförderung |
soor (oder sohr) | Wesermarsch | welk, trocken, absterbend |
soorige Luft | Elbdeich Rosenweide | trockener, sehr warmer Wind |
soorige Luft | Elbdeich Rosenweide | heißer trockener Wind |
Soot | Wesermarsch, Heide / S.-H. (Klaus Groth: "Mien Jehann") | Brunnen |
Sootbrenn | Elbdeich Rosenweide | Sauer aufstoßen (zuviel Magensäure) |
soss | Bremen | sechs - 6 |
Söje | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | Sau |
Sööch | Elbdeich Rosenweide | Weibl. Schwein |
Söpie | Veldhausen / Grafschaft Bentheim | Schnaps |
spalkern (Verb) | Südheide (Flotwedel) | albern sein, Spaß machen, herumkaspern, auch i. S. v. herumfuchteln, wichtig tun |
Spardelbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer gedankenlos durch die Gegend läuft |
Sparrmüll | Greene/Kreiensen - ostfäisches Platt | Sperrmüll, sperriger Abfall |
Speckbieter | Landkreis Stade | Kohlmeise |
Speckmeiseken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kohlmeise, Speckmeise |
Speckschwoorn | Nartum, Niedersachsen | Speckschwarte |
Spektakel | Wesermarsch | Aufruhr, Lärm |
Sperenzchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fisimatenten, Streiche |
Spiddl | Elbdeich Rosenweide | Magere, sehr dünne Person |
Spieker | Nordfriesland | Speicher, auch sehr großer Nagel |
Spieln | Visselhövede | Stange zum Wurst aufhängen |
spiersch | Wesermarsch | ausgedünnt, wenig vital, kümmernd |
spillern | Wesermarsch | wackelig, instabil |
Spinnefitz | Petershagen | sehr dünner Mensch |
Spit, spitten | Wesermarsch | Abtrag von Torf, Klei usw. in Spatentiefe |
Spleet | Elbdeich Rosenweide | Riss - Spalte |
spletten | Wesermarsch | spalten |
Spökenkieker | Ganz Norddeutschland | Warzenbesprecher, Hellseher und so'n Volks |
Spökenkieker | Rügen | Geisterseher, abergläubischer Mensch, an Spuk glauben |
Spökenkieker | Nordfriesland | Gespenstersehr |
Spökenkieker | St. Peter-Ording | Hellseher |
Spökenkieker | nördliche Wesermarsch | auch: Spinner |
Spöökenkieker | Westmünsterland/Bocholt | Hell- oder auch Geisterseher |
Spreng | Werder bei Berne, Krs. Wesermarsch | Hochflut besonders hoch auflaufendes Wasser - bedingt durch Mondstand und Sturm |
Spreng | Wesermarsch | Springflut, Hochflut |
Sprickeln | Bremen | dünne, kleine Reiser |
Spröggel | Rotenburg/Bremervörde | Waldameise |
sprütjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | spucken, speien |
staatsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | elegant, aufgeputzt, stolz, sich seiner Stellung bewußt sein |
staatsch | Wesermarsch | stattlich, herzeigbar |
Stackel | Bergenhusen | Eine Person, die man bedauert |
Stacker | Elbdeich Rosenweide | Ein Beruf! Leute, die Uferbefestigungen an Flüssen Ordnung halten |
Stackkopp | Elbdeich Rosenweide | Buhnen am Elbufer |
Stakett | Elbdeich Rosenweide | Lattenzaun |
Stakohr | Wesermarsch | Schwein mit stehenden Ohren |
Stallbeum | Elbdeich Rosenweide | Armdicke ca. 3 Meter lange Holzstangen, an dem die Kühe im Stall angebunden waren. |
Stapelloop | Wesermarsch | Stapellauf |
Stapelloop | Wesermarsch | zu Wasser lassen eines Schiffes |
Steblknecht | Elbdeich Rosenweide | Hilfsmittel zum Stiefel ausziehen |
Stech | Elbdeich Rosenweide | Schmale Brücke über einen Wassergraben |
Stegls | Elbdeich Rosenweide | Weg vom Deich |
Stek | Wesermarsch | Pflanzleine verkürzen, fixieren |
Stekdamm | Wesermarsch | Damm in einem Graben um den Wasserstand zu regulieren. |
Stekröben na Lechtmess un junge Deerns over dartig, dar is dat Beste af. | Wesermarsch | Steckrüben nach Lichtmess und junge Mädchen über dreißig, verlieren an Wert. |
Stell di nich so vertaagen an. | Bremen | Sei nicht so zimperlich (verzogen).für 1 Person, die an eine Sache nicht so recht rangeht |
Stengelbässe | Westmünsterland/Bocholt | rote Johannisbeere |
Stenz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Halbstarker |
Steulwaagen | Rosenweide Elbdeich | Kutschwagen |
Steveln | Wesermarsch | Stiefel |
sticheln | Elbdeich Rosenweide | Nachrede - herausfordern |
Stickelbeern | Südniedersachsen, Kreiensen, ostfälisches Platt | Stachelbeeren |
Stiebel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Stiefel |
Stiech | Elbdeich Rosenweide | Schmaler Fußweg (Trampelpfad) |
Stiefbuck | Wesermarsch | ungelenkiger Mensch |
Stieg / halfstieg (Appeln) | Wesermarsch | Stiege (Zählmaß = 20) / eine halbe Stiege Äpfel = 10 Äpfel |
stiekum, sacht, stillkens | Krummhörn/Upleward | unbemerkt, heimlich, still und leise hinter den Kulissen |
Stiggl | Elbdeich Rosenweide | Stichling |
stiggndüster | Elbdeich Rosenweide | stockdunkel |
Stinkschloot | Ostfriesland | Abwassergraben |
Stippintäi | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Meise |
stirnenklar | Wesermarsch | sternklar / offener Himmel |
Stoaster | Asendorf, Wietzen, Siedenburg | Staffhorst Ort, Gemeinde im Lkrs.Diepholz |
stööven | Holthusen 1/Krs. Uelzen | scheuchen |
Stopp, stopp, Stüben Stack | Elbdeich Fliegenberg | Grölte ein Schiffer auf der Elbe, bevor sein Schiff im dichten Nebel gegen eine Buhne (Stackkopf) fuhr! |
Storm | Wesermarsch | Sturm |
storren / Unkel Gerard hett Malheur hat mit Motorrad - he is storrt. | Wesermarsch | stürzen |
Stövmööln | Hoya/Weser | Staubmühle zur Reinigung des gedroschenen Korns |
Stöörblöcksch | Elbdeich Rosenweide | Ein Mensch der absolut nicht hören will, auch mit einem sehr unsicheren Gang |
Störblöggn | Elbdeich Rosenweide | Unsicherer Gang eines Betrunkenen |
Störten | Edemissen/Einbecker Umland | untere Schnittkante von Getreidegarben |
Straat | SW-Mecklenburg | Strasse |
Straatenverammelungspaal up und dol Dreier | Ammerland Niedersachsen | Schrankenwärter |
straken / eien | Wesermarsch | streicheln |
Strängen | Wesermarsch | Zugtaue beim Pferdegespann |
Streck | Petershagen | Sensenschärfer, ein schmales mit Schärfmasse (Art Schmirgel) bestrichenes Brettchen |
Streng, Strengen | Wesermarsch | Zugtau, Zugtaue / over de Strengen slaan |
Striekhöltere | Schwiegershausen/Harz | Streichhölzer |
Strohklobbn | Elbdeich Rosenweide | Gebündeltes Stroh |
Stromer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herumtreiber |
stromern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | herumlungern, um die Häuser ziehen |
Stropp | Elbdeich Rosenweide | Dickes Seil oder Tau |
strullen | Artland (Kreis Osnabrück) | Wasser lassen |
Strunt | Wesermarsch | Nichtsnutz, Lump |
strümpelich | Elbdeich Rosenweide | regnerisch |
Studdn | Elbdeich Rosenweide | Weizenbrot |
stuken | Wesermarsch | zurechtrücken |
stuken | Wesermarsch | stauchen |
stuken | Wesermarsch | zurechtrücken |
Stummel | Bergenhusen | Ein kleiner Rest z. B. einer Zigarette |
Stunzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schöpfbottich aus Holz |
Stutfahlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen |
Stutfohlen / Hingstfohlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen / männliches Fohlen |
stuv (stuv dran), stuvdood | Rheiderland / Ostfriesland | dicht , (Beispiel - dicht dran), mausetot |
sück ressen | Artland (Kreis Osnabrück) | sich erholen, verschnaufen |
Suddlbütl | Elbdeich Rosenweide | dreckiges Kind |
Süll | Schwiegershausen/Harz | Türschwelle |
Sull | Wesermarsch | (Haustür-)Schwelle |
sünig | Ostfriesland | sparsam, knauserig |
Sünnsprütten | Holstein | Sommeresprossen |
Sunroos | Wesermarsch | Sonnenblume |
Supnäs | Kreis Steinburg | Saufnase, Trinker |
süss | Dat Ole Land | sechs |
sutje | Rheiderland / Ostfriesland | langsam, Zeit lassen |
Suursupp | Elbdeich Rosenweide | Suppe aus viel getrockneten Pflaumen und Backobst, Griesklöße und Mettwurststücke |
Suuswater | Elbdeich Rosenweide | Kohlensäurehaltiges Getränk |
Sücht, Jank, mall Anwennst, he is van de Padd of, de Düvel hett hum unner | Krummhörn/Upleward | das Laster, L. sind wi Lastwagen schwer zu bremsen |
sühnig, spaarsaam, uppassen, wat an de Sied leggen | Krummhörn/Upleward | sparen, zurücklegen, einschränken, es wird gespart, egal was es kostet |
sülms | Bremen | selbst |
Sünnerausen | Petershagen | Sonnenbrand |
Süss woll! | Elbdeich Rosenweide | Siehst du wohl! |
süsseln | Angeln | saubermachen / Haushalt |
Süürgn | Elbdeich Rosenweide | Sauerampfer |
Swaddn Krusn | Elbdeich Rosenweide | Kautaback |
Sweern | Elbdeich Rosenweide | Furunkel |
Sweet / sweeten | Oldenburg | Schweiß / schwitzen - Jeden dritten Druppen Mürmannssweet kost'n Daler! D. h. Diese schwere Arbeit kann man nicht im Akkord verrichten. |
sweeten | Holthusen 1/Krs. Uelzen | schwitzen |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swienkaben | Elbdeich Rosenweide | Schweinestall |
swienplietsch | Wesermarsch | pfiffig, bauernschlau, mit halb zugekniffenen Augen |
Swiensgalopp | Norddeutschland | In Eile sein |
Swoork | Haseldorf | Schwalbe |
Swöppe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Peitsche |
Swulk / Swulken | Wesermarsch | Schwalbe, Schwalben |
Swulkn | Elbdeich Rosenweide | Schwalben |
Swutsch | Elbdeich Rosenweide | Dünner langer Zweig |
Swutsch / up'n Swutsch gaan | Wesermarsch | einem Freizeitvergnügen nachgehen (z. B. ins Wirtshaus gehen, zu einer Tanzveranstaltung usw.) |
Taach wie Büxnledder | Elbdeich Rosenweide | Zäh wie eine Lederhose. Das bezieht sich auf viel zu zähes Fleisch. |
taasen | Rosenweide Elbdeich | schleppen, mitziehen |
Tagenbaren | Bremen | Ur-Bremer, d. h. aufgewachsen und geboren |
Takel (gesprochen: taokel) | Wesermarsch | Flaschenzug |
tänätsch | Dörverden | nach Obstessen gewisses Gefühl an Zahnspitzen |
Tannenbössel | Ostfriesland/Emden | Zahnbürste |
täomen | Kreis Unna, Münsterland, Dortmund | säumen, langsam gehen lassen |
Täömiggaohn, Täömiggaohn - is den Düvel sien Bedde daon. | Kreis Unna | Müßiggang, Müßiggang - ist dem Teufel sein Bett machen. (Müßiggang ist aller Laster Anfang.) |
Tarneidsname | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Spitzname, mehr jedoch ein Name der vom Volksmund geprägt, den Träger dieses Namens aus der Vielzahll seiner Namensvettern unverwechselbar herausheben soll. |
Tarrass | Jeddingen bei Visselhövede, Niedersachsen | Kaffeepunsch aus Kaffee, Schnaps (Korn) und Zucker |
Taterntinken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zigeuner-, Bettler- oder Gaunerzeichen unauffällig nahe der Haustür angebracht |
Tauholt | Wesermarsch | Schwengel beim Pferdegespann |
Täänklempner | Wesermarsch | Zahnarzt |
Täänküllen | Nordniedersachsen | Zahnschmerzen |
Tän | Bergenhusen | Zähne |
tändeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | flirten, poussieren, sich schön geben |
Tändelschörrten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schmuckschürze, schöne Sonntagsschürze |
tärgern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wiedersprechen, streiten, auch necken |
Teeketel | Geest/Bergenhusen | Teekessel |
teern | Hoya u. Umgebung | zerren, ärgern, hänseln |
teesich | Rosenweide Elbdeich | sehr zahm |
Tegelbrenner | Wesermarsch | Ziegeleiarbeiter |
Tegelee | Wesermarsch | Ziegelei |
Telgen | Wesermarsch | Zweig |
Telgen | Seebad Heringsdorf / Insel Usedom | Zweige |
Telgen | Wesermarsch | Zweig |
Tell / in'n Tell | Wesermarsch | von Bedeutung / Zählgut |
tellen / vertellen | Wesermarsch | zählen / erzählen |
tells, ties, tiedwies | Krummhörn/Upleward | zeitweise, zuweilen, von Zeit zu Zeit |
Teltfest | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zeltfest |
tendsenföten | Dörverden, Kreis Verden | am Ende seiner Füße (Fußende des Bettes) |
Tengel | Wesermarsch | kleiner Nagel |
Teun | Elbdeich Rosenweide | Alle Zehen |
teuvn | Winsener Elbmarsch | warten |
Teve | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Hündin |
Tielöösken | Petershagen | Narzissen, Osterglocken |
Tifke | Wesermarsch | männlicher Hund |
Timpenmüsken/Timpenmüsse | Westmünsterland/Bocholt | Zipfelmütze |
Tinshahneken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | streitsüchtiger Mensch, Zinshahn |
tittschuuer | Niedersachsen/Bremen | große Sehnsucht nach jemandem haben |
Tiunewand | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fachwerk |
Tiunigel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Igel |
Tiunkönig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zaunkönig (Singvogel) |
Tiuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tüte |
to Waag setten | Wesermarsch | riskieren |
to Waag setten | Wesermarsch | ein Risiko eingehen |
tocheln | Schwiegershausen/Harz | Umzug |
Tochmesst | Elbdeich Rosenweide | Scharfes Messer mit zwei Griffen, um Holz zu entrinden |
Tockebuil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Akkordeon, Schifferklavier, Quetschkommode |
Toech inn Kopp | Scheessel/Niedersachsen | Unsinn im Kopf |
tofoten, tofaten (een tofoten kregen) | Landkreis Stade | zu fassen (jemand zu fassen kriegen) |
Toggschloot | Esens/Ostfriesland | großer Entwässerungsgraben |
tohoop | Wesermarsch | zusammen |
Toitlöseken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schneeglöckchen |
tokamen Johr | Wesermarsch | nächstes Jahr |
token Wäken | Hoya/Weser | nächste Woche |
tolangen | Bremen | am Tisch sich ordentlich Essen auftun = zulangen |
tolaten | Bremen | zulassen |
tomoot | Wesermarsch | zumute (Befindlichkeit) |
Tooch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Luftzug, Vogelzug, Umzug |
Toom | Scheeßel/Niedersachsen | Kälberstrick/Zaumzeug |
torechtsetten, up Pott setten, unner de Nös frieven | Krummhörn/Upleward | Bescheid sagen, rügen, maßregeln, vorhalten |
Torf ringen | Wesermarsch | Torfsoden pyramidenförmig zumTrocknen aufschichten. |
Torfkopp | Wesermarsch | Dummkopf (Schimpfwort) |
Torfstree | Wesermarsch | Torfmull |
torkeln | Wesermarsch | schwanken |
torügge | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | zurück, rückwärts |
Tosamhengsel | Schleswig-Holstein | Zusammenhang |
tosammklucken | Tecklenburger Land/Westerkappeln | als Clique zusammenhocken und rumgeheimnissen |
Toschnagger | Schleswiger Geest | Souffleuse |
Toseggersch | Kreis Segeberg | Souffleuse |
Töffel | Ostfriesland | Dussel |
Töikesschlaon | Westmünsterland/Bocholt | Seilchenspringen (Spiel für kleine Mädchen) |
Tönnsel | Salzgitter | dummer Mensch |
Tööt | Elbe - Weserdreieck | Stute |
Törfkassen | Elbe-Weser Dreieck | Torfvorratskasten in der Küche |
Törfmull | Elbe-Weser Dreieck | gehäckselter Streutorf |
Törfsoden | Elbe-Weser Dreieck | geschnittenes Stück Brenntorf |
töw is! | nördliche Wesermarsch | Warte! Warte mal! |
töwen | Wesermarsch | warten |
trakmenten | Brookmerland | essen |
trampen, uptrampen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | grobes Wort für treten, kräftig und trotzig mit dem Fuß auftreten |
tramtotern | Raum Aurich Ostfriesland | traktieren, überbeanspruchen von Maschinen oder Geräten, verschleissen |
Tranen | Wesermarsch | Tränen |
Tranfunzel | Elbdeich Rosenweide | Sehr trübes Licht |
Trankrüsel | Wesermarsch | schwaches Licht einer mit Tran befeuerten Lampe |
Treckbüdel | Wesermarsch | Handharmonika, Akkordeon |
trecken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen, einen Wagen ziehen |
Treeje | Rheiderland / Ostfriesland | Steg ( Brett ) über Wassergraben |
tribeleren | Wesermarsch | reizen, in Rage bringen |
Triesel | Westfalen | Kreisverkehr, Drehspielzeug, Gerät, das eine kreisförmige Bewegung macht (auch als Folterinstrument im MA) |
trieseln | Nordniedersachsen | taumeln |
Trippen | Wesermarsch | hölzerne Moorschuhe für Pferde, damit diese nicht einsinken |
Trittlirrr | Elbdeich Rosenweide | Trittleiter |
truffn | Elbdeich Rosenweide | sehr laut gehen - springen |
trüchors | Elbdeich Rosenweide | zurück |
trünneln | Wesermarsch | Springen und Auslaufen der Klotkugel |
Trütjenstohl / he/se sitt upn Trütjenstohl Trütjen sind Grillen. | Wesermarsch | Er/sie hat sein/ihr Arbeitsleben hinter sich, ist Rentner, Pensionär und macht sich negative, grillenhafte Gedanken. |
Tubenbandsla'en - aussprachlich geglättet in: Tummbandsla'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | das alte Kinderspiel Reifenschlagen. |
Tucht | Wesermarsch | Zuggraben, breiter Graben |
Tucht | Elbdeich Rosenweide | Aufzucht Gruppe von kleinen Küken |
Tuckschuldern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schulternzucken |
tüddelich | Winsener Elbmarsch | mental verwirrt |
Tueddelkroms | Niedersachsen | Kleinkram |
Tuffeln | Schwiegershausen, Harz | Hausschuhe |
tui'en, et tuiht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen (bei Zugluft), es zieht |
tuihen, et tuiht | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziehen, es zieht |
tuksch | Wesermarsch | widerspenstig |
tuksch | Wesermarsch | verwurzelte, schwer herrausreißbare Pflanze |
Tuld | Wesermarsch | Gangart isländischer Pferde |
tulken | Elbdeich Rosenweide | hastig viel trinken |
Tulterlipp | Wesermarsch | unschöner Mund (möglicherweise von Tulip - Tulpen, von denen einige Sorten ausgefranste Blütenblätter haben.) |
tummeln | Schwiegershausen, Harz | beeilen |
tumpich | Nördliches Schleswig-Holstein, Angeln, Schwansen | dumm, ungeschickt, unbeholfen, einfältig |
Tuniegel | Ostfählisches Platt im Raum Göttingen-hier Eberhäuser-Platt (GemeindeAdelebsen)n | Zaunigel bedeutet: Spitzbube oder Schlitzohr |
Tunnenleger | Wesermarsch | Tonnenleger - zur Markierung des Fahrwassers |
Tunt henn tunt her, tunt morgen mehr. | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand zuviel dummes Zeug redet. |
Tuntbüddl | Rosenweide Elbdeich | Einer der nur dummes Zeug redet |
tüöterig sin | Kreis Unna, Dortmund | in Eile sein, unter Zeitdruck stehen |
Tuschaafen | Elbdeich Rosenweide | Türksche Erbsen, Perlbohnen |
Tuschaafn | Elbdeich Rosenweide | Türksche Erbsen (Bohnensorte) |
tutig | Elbdeich Rosenweide | sehr aufgewecktes Kind |
Tuunpahl | Elbdeich Rosenweide | Zaunpfahl |
Tuurn | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Turm |
tüchn | Elbdeich Rosenweide | züchten |
Tüffelken | Südoldenburg, Landkreis Cloppenburg, Essen (Oldenburg) | Kartoffeln |
Tünkram | Alfeld (Leine), südliches Niedersachsen | dummes Zeug, Unsinn |
Tüsch | Hagenow | schmaler Gang zwischen zwei Häusern |
Tüselwind | Wesermarsch | Wirbelwind, Windhose |
Tüselwind | Kreis Verden | Kleine Windhose, Staubteufel |
Tüünlüüd | Maasholm Angeln | wörtlich übersetzt: Lügenleute - ein Straßenname in Maasholm mit überregionalem Ruf. Hauptfotomotiv der vielen Urlauber/Postkartenmotiv |
twaach; twaachschen Kraom | nördliche Wesermarsch | unsicher, zweideutig, suspekt; kompliziert; unsichere etc. Sache |
Tweepeersemer | Nordfriesland | Zugwaage für zwei Pferde |
Twete, Twetchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kleine Gasse zwischen Grundstücken im Dorf |
Twiggn | Visselhövede, Niedersachsen | Gerät zum "Heidehauen" Soden aus Heide zur Einstreu ernten |
Twoiback | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Zwieback |
Uhlbessn | Elbdeich Rosenweide | Handfeger mit längerem Stiel |
Uisenbahn-Pömpel | Herford | Schranke |
Ulenflucht | Lüneburger Heide/Rehlingen | Loch im Giebel der Heidehäuser unter den Pferdeköpfen |
Ulenspegel | Wesermarsch | Eulenspiegel (Schalksnarr) |
Ülk | Esens/Ostfriesland | Iltis |
Umdräger | Wesermarsch | Hausierer, Kleingewerbe treibender Händler |
umher streupn | Elbdeich Rosenweide | Ziellos durch die Gegend laufen |
underwegens laten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unterlassen, vertagen, nichts tun, sich die Mühe ersparen |
ungeev | Wesermarsch | unpässlich |
Unkel Klaas | Borkum | Heidnisches Brauchtum auf Borkum, den Frauen der von See rückkehrenden Männern zu zeigen, was eine Harke ist. |
unklauk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | unüberlegt, nicht klug, unzurechnungsfähig |
unkloog | nördliche Wesermarsch | "unklug", dumm, unüberlegt |
unner de Oken | Wesermarsch | unter der Dachschräge |
Unnerbüchse | Lippe | Unterhose |
Unnermuul (Wennier een duun is, seggt 'n: "Den hängt alwedder dat Unnermuul." | Vorpommern | Unterkiefer |
Unnöösel | Ostfriesland | Ein Mensch der nur Unsinn macht |
Unrust | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Unruhe, Chaos, Störung |
Uns Vadder kikt ut'n Fenster und secht "dat regnt"! Mama secht "wat mokt wei denn? Papa secht: "denn maakt wei dat wie de Wandsbecker! " Und wie maakt de dat"? "De laat dat ruhig regn"! | Elbdeich Rosenweide | Unser Vater schaut aus dem Fenster und sagt:" Das regnet"! Mama fragt:?"Was machen wir dann"? Vater: "Wir machen das so wie die Wandsbecker"! " Wie machen die das"? "Die lassen es ruhig regnen"! |
unselbuk | Müsterland NRW | Dreckspatz |
unwies | nördliche Wesermarsch | "unweise", unüberlegt, dumm |
up | Ostsee | auf |
up'n Bönen / Du hest wol eenen up'n Bönen | Wesermarsch | Du bist wohl nicht ganz richtig im Oberstübchen (s. a. Ethik) |
Up'n Heger kümmt en Feger | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Nach einem Sparsamen in der Familie folgt ein Verschwender |
up'n Kaneel passen | Bremen | Detektivisch über bestimmte Dinge etc. wachen |
up'n Stutz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sofort, jetzt |
Upbinder | Wesermarsch | sehr schlechtes Wetter im Herbst, das an das Aufstallen des Viehs denken läßt |
upbüren | Altkreis Bersenbrück ( Norden des Kreises Osnabrük) | aufheben |
upewecket soin | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klug sein, verstüändig sein |
upgetakelt | Elbdeich Rosenweide | Wenn sich eine Dame übermäßig hübsch gemacht hat |
upgriesen | Bremen | die Butter sehr dünn auf's Brot schmieren |
uplandigen Wind / aflandigen Wind | Wesermarsch | Wind, der von See über Land weht / Wind, der vom Land seewärts weht. |
uplaupen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Saat läuft auf, sie keimt |
uplest | Wesermarsch | schließlich, am Ende, zum Schluss |
upluern | Scheeßel/Niedersachsen | wörtlich: auflauern, sinnbildlich für warten |
uppe Stie | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | augenblicklich, auf der Stelle |
uprebbeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gestricktes aufribbeln, reufeln |
uprisken | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | sich in voller Größe aufrichten und sich in die Brust werfen |
upsent, för sük, enkelt, de Wuddels kook ik upsent | Krummhörn/Upleward | einzeln, separat, abseits, apart |
upsmeeren | Greene/Kreiensen - ostfälschses Platt | aufschmieren, dick auftragen, im Sinne von übertreiben, groß angeben |
upsparren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | aufsperren, den Schnabel aufsperren (nicht für aufschließen!) |
upstaken, afstaken | Wesermarsch | Heu oder Stroh mit einer Forke anreichen |
upstanaatsch | Wesermarsch | aufständisch, rebellisch |
upsternatsch | Nordniedersachsen | aufsässig |
upsternatsch | Wesermarsch | aufmüpfig, empörend, konträr |
upsticken | Wesermarsch | (Zigarre) anzünden |
upsticken / Zigarr upsticken | Wesermarsch | anzünden |
upstunns | Wesermarsch | heutzutage |
upstünd, in disse Tied kann elk un een wall Wark finnen | Krummhörn/Upleward | heutzutage, zur Stunde, gegenwärtig |
upswemmen | Wesermarsch | Aufschwimmen, zu Wasser gehen |
uptre'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | auftreten, als Schauspieler oder Redner auftreten |
upwahren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | jemand betreuen, jemand pflegen |
upwaken | Greene/Kreiensen - ostfäisches Platt | aufwachen |
upwecken | Greene/Kreiensen- ostfälischers Platt | aufwecken |
up´n Unstüür wäsen | Wesermarsch | es läuft schief, nicht so wie es soll |
use | Bremen | unsere |
use Plünnen tohoop smieten | Oldenburg | heiraten, zusammenziehen |
Üssen | Artland (Kreis Osnabrück) | schmutzige, kleinere Kinder |
Ut de Tütt wer`n | Bremen | Außer sich, durcheinander sein. |
uteenesetten | Westmünsterland/Bocholt | auseinandersetzen, auseinanderstellen |
uteinannerklamüstern | Hamburg/Schleswig-Holstein | sich mit etwas auseinandersetzen, etwas erklären |
utgoen | Schwiegershausen, Harz | ausgehen |
uthüsig | Elbdeich Rosenweide | Jemand der ständig unterwegs ist |
utjeudern | Insel Usedom | ausschimpfen, abkanzeln |
utkleihn | Altes Land | (jährliches) Befreien der Entwässerungsgräben von Modder |
utkniepen | nördliche Wesermarsch | ausreissen, abhauen |
utmessen | Emsland/Messingen | ausmisten |
utneihen | nördliche Wesermarsch | abhauen, reissaus nehmen |
utneiht | Scheeßel/Niedersachsen | ausgebüxt, abgehauen |
utprackeseern | Westmünsterland/Bocholt | austesten, ausprobieren |
utschööln | Elbdeich Rosenweide | Bekleidung nach dem Waschgang ausspülen |
utschüren / he schürt dor ut | Wesermarsch | fliehen, angstvoll das Weite suchen |
utsnuubn | Elbdeich Rosenweide | Ausschnauben - Nase säubern |
uttekent | Bremen | ausgezeichnet (z.B. auch Preise) |
utwussen | Stuhr-Brinkum | ausgewachsen |
uutklamüüsern (auch: uutfigeleern) | Westmünsterland/Bocholt | sich ausdenken, austüfteln |
Ümmer sinnich mit de jungen Peer | Elbdeich Rosenweide | Das bezieht sich auf junge Leute, die lansam an Arbeit gewöhnt werden sollen |
ürben | Elbe-Weser Dreieck | elf |
Ütz | Wesermarsch | Kröte |
Vaddernsprok - Hai hält allwedder Vaddernsprok | Helmstedt | Vetternsprache - lange unterwegs sein und lange erzählen, sich unterhalten |
Vader Philip | Wesermarsch | Gefängnis |
Vagelscheeten | Ostholstein | Vogelschießen: Ursprung des Schützenfestes. Für Schulkinder Hauptfest des Jahres mit Wettkämpfen (u.a. Schießen mit dem Flitzebogen, Topfschlagen), Umzug mit Kapelle, Tanz für Kinder am Nachmittag, für Erwachsene am Abend. |
Van 't Hölzken op 't Stöcksken springen. | Westmünsterland/Bocholt | Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen. (Vom Thema abkommen bzw. schneller Themenwechsel.) |
van 't Jaor | Westmünsterland/Bocholt | dieses Jahr; in diesem Jahr |
Vasen | Jerichower Land | Wasserdampf |
Vedipse | Hoya | eingebildete hochnäsige Frau |
Veerlanner Piddlpöch | Elbdeich Rosenweide | riefen früher die Kinder über die Elbe von Rosenweide aus |
Veermaster | Hamburg | Viermaster, Segelschiff mit vier Segelmasten, damals quasi der Turbo-Segler |
Veerspänner | Wesermarsch | Wagen mit vier Zugpferden |
veklaamt | Visselhövede, Niedersachsen | kalt geworden, frierend. Warm die man eers up du büss jo gaans veklaamt |
vemoorn | Hoya/Weser | heutmorgen |
vendoage | Hoya/Weser | heute |
venoamd | Hoya/Weser | heutabend |
vepuusn | Visselhövede, Niedersachsen | verschnauben, eine Pause einlegen |
veräppeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verspotten, jemanden zu besten haben |
verbassert | Westmünsterland/Bocholt | erstaunt; erschrocken |
verbiestert kieken | Hannover | sauer, verärgert aussehen |
verbumfiedeln | Braunschweiger Land | verbusseln |
Verdarverweer | Wesermarsch | wenn es in der Ernte viel regnet und über lange Zeit die Ernte nicht trocken eingebracht werden kann; Die Ernte verdirbt. |
Verdarwerweer | Wesermarsch | viele Tage oder Wochen Regenwetter, so dass die Ernte verdirbt und nicht geborgen werden kann. |
Verdenst, upsmieten, inbrengen, dat sleit an, dat muß nödig so wesen, 't was 'n Scheet | Krummhörn/Upleward | Bargewinn, Ertrag, Erlös, Nutzen, das bringt was ein |
verfreisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erfrieren |
verfreten | Krummhörn/Upleward | ausgelassen, übermütig |
verfreten | Braunschweiger Land | verfressen sein |
verfreten, malldarten, overdadig | Krummhörn/Upleward | ausgelassen, übermütig, lustig |
verganten, Vergantung | Wesermarsch | versteigern, Versteigerung / Bei Aufgabe (oder Konkurs) der Landwirtschaft hält der Inhaber einen Verkauf des lebenden und toten Inventars. |
vergetten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergessen |
vergettern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergesslich |
vergnatzt | MecKlenburg / Strelitz | sauer sein |
vergrellt | Visselhövede-Soltau | wütend |
vergrellt | Wesermarsch | erzürnt |
vergrellt | Ostfriesland / Region Rheiderland | sehr ärgerlich, böse |
vergriesgnaddelt | Kreis Segeberg | verrostet/verkantet (in Bezug auf Schrauben/Muttern/Gewinde) |
vergröttern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | vergrößern |
verhackstücken, verklaren | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erklären |
verjoacht | Scheessel/Niedersachsen | erschrecken |
verkaisern | Wesermarsch | verschwenden |
verkaisern | Wesermarscxh | verschwenderische Hofhaltung |
verkasematuckeln | Braunschweiger Land | jemandem etwas erklären |
verkieken | Westmünsterland/Bocholt | vergucken, irren, nicht richtig sehen oer bewerten |
verklaamt | Wesermarsch | vor Kälte steif, unbeweglich |
verknusen | Rheiderland / Ostfriesland | etwas psychisch verarbeiten, vertragen |
Verköpersche | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Verkäuferin |
verküllen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich erkälten |
verlammt | Krummhörn Upleward | allein, verlassen, verloren |
verloren sein | Braunschweiger Land | verschlafen |
verpiersen | Brookmerland Bez. Aurich | sich verdrücken oder unbemerkt abhauen |
verposementieren | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | den gegenwärtigen Gästen etwas erklären |
verschöppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verschandeln |
verstannig, gelaten, fredelk | Krummhörn/Upleward | nachsichtig, langmütig, gelassen |
versupen | Wesermarsch | vertrinken (Haus usw.) / Fell versupen (Beerdigung) |
Vertell, vertell, do stinkst so scheun na Köm | Elbdeich Rosenweide | Erzähle, erzähle, du riechst so schön nach Schnaps |
vertellen | Geene/Kreiensen - ostfälisches Platt | erzählen |
Vertelljen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gerüchte |
Vertellsel | Norden/Ostfriesland | Geschichten |
verte(h)ren | Wesermarsch | verzehren, essen |
verwaunösen | Krummhörn/Upleward | verwahrlosen, verkommen lassen |
veseit, veschütt | Hoya und Umgebung | verloren, verschüttet |
Viem | Niedersachsen | Sitzstange für Hühner |
Viem | Süd Niedersachsen | Sitzstange im Hühnerstall |
vigelinsch | Wesermarsch | diffizil, schwierig |
Vlees is't beste Gemös, un dann kümp Woste. | Westmünsterland | Fleisch ist das beste Gemüse, und dann kommt Wurst. |
vogelike Kruke (se is ne vogelike Kruke) | Dörverden Kreis Verden | Frau mit auffällig unsympatischen Verhalten |
Vom Disch in de Wisch | Mecklenburg | Gleich nach dem Essen auf den Lokus gehen |
vömdach | Hoya/Weser | heutvormittag |
Lang un smal, dat lett man mal. Kort un dick het kienen Schick, man so as miene Maat, dat ziert de Straat. | Wesermarsch | Lang und schmal, das sieht schlecht aus. Kurz und dick hat keinen Schick. Doch so wie meine Statur, das ziert die Straße. (Von der Statur der Menschen) |
vondaach | Elbdeich Rosenweide | heute |
vondaagen, vondaogen | nördliche Wesermarsch | heute |
vordraben (Peerschau) | Wesermarsch | vortraben (Pferdeprämierung) |
Voröwer / Vorgewende | Wesermarsch / Delmenhorster Geest | Vorufer / unbebauter Rand eines Feldes um mit Maschinen / Gespann wenden zu können. |
Vorrkumen / Vorröldern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Vorfahren |
vörbarterg, dickdoon, he will Baas wesen, he is so vörbarterg. | Krummhörn/Upleward | dreist, voreilig, er will herrschen, er spielt sich auf. |
Vullbuksobend | Wesermarsch | Heiligabend |
vun de günt siet | Stapelholm | von der anderen, gegenüberliegenden Seite |
Waak | Wesermarsch | Eisloch in einem Gewässer |
waarschau | Rheiderland / Ostfriesland | Achtung ! - Vorsicht ! - pass auf ( Seemanns-Sprache ) |
Waaterkante | Westmünsterland/Bocholt | Gebiet am Wasser (auch: Richtung, aus dem der Regen kommt) |
Wabel | Wesermarsch | Sperrvorrichtung an Tür und Fenster |
Wachn | Elbdeich Rosenweide | Wellen |
Wacht | Elbdeich Rosenweide | Dezimalwaage |
wähn | Holstein | sein, gewesen |
wähn, dat mach wähn | Hoya u. Umgebung | sein, das mag sein |
wambannerg, dwaars, as een Ackerwagen sünner Dieselboom | Krummhörn/Upleward | widerspenstig, ungestüm, wild |
Wannerup | Ostwestfalen/Münsterland (Harsewinkel) | Maulwurf |
Warbel | Wesermarsch | Türsperre |
Warder | Finkenwerder | Insel |
Warrel | Wesermarsch | Drehgelenk an Kette oder Tau / nl.: warrelen |
warschauen | Wesermarsch | warnen / die Realität wahrnehmen |
wat iutefreten häbben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | etwas verbrochen haben; etwas Schändliches begangen haben. |
Wat jifft et hüde tau Middach? "Lüttche Hunne mit Stickebeern!" | Döhren zw. Helmstedt und Oebisfelde | Was gibt es heute zu Mittag? "Kleine Hunde mit Stachelbeeren!" (unleidliche Antwort auf die Frage nach dem Mittagessen) |
Wat shall dat denn nu? | Wurster Nordseeküste | Was soll das denn jetzt? |
Wat ümme de Hand häbben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Etwas zu tun haben, beschäftigt sein. |
Wat von Munne gieben | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich äußern |
wat weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sichtbar machen, etwas zeigen, etwas erklären |
Wat werd dütt? | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Was wird das? (In der Wiederholung als Schreckensausruf) |
Waterhönken | Visselhövede/ROW | Wasserhahn |
Waterköters | Bremen | Seehunde |
Waterküken | Elbdeich Rosenweide | Teichhuhn |
Waterpeul | Elbdeich Rosenweide | Wasserpfützen |
watt in'n Kropp higgn | Elbdeich Rosenweide | schnell etwas essen |
Watt kiks mie an, watt lachs mie to, denks du, du büss mien Brut, du hess je'n veel to scheebe Snuut! | Elbdeich Rosenweide | Das sagten und neckten damals die Schulkinder untereinander auf dem Schulhof. |
wählig | Nordniedersachsen | üppig |
Wälterblock | Wesermarsch | Walze |
wältern | Wesermarsch | wälzen (Pferd) |
wältern / Dat Perd wältert sik / Wälterblock | Wesermarsch | wälzen / Das Pferd wälzt sich / Walze - zur Bodenverdichtung |
Websen | Elbdeich Rosenweide | Wespe |
Wechwieser | Hoya u. Umgebung | Wegweiser, Hinweisschild |
week | Wesermarsch | weich |
Weer - Dat is Weer to'n Swienen wieren un Hunnen prügeln. | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | Wetter - Es ist ein Wetter Schweinen Krampen einzusetzen und Hunde zu prügeln. D.h. Das Wetter macht aggressiv. |
Weerdeeg, Quieneree | Krummhörn/Upleward | Kränkelei, unwohl sein |
Weesebohm | Artland (Landkreis Osnabrück) | Bindebaum zum Festbinden von Getreide auf dem Erntewagen |
Weeswark - He/se het en groot Weeswark | Wesermarsch | Er / sie hat einen umfangreichen Besitz. |
Weeswark / He het'n groot Weeswark | Wesermarsch | Eigentum, Produktionsmittel / Er verfügt über viel Eigentum. |
wegföhren | Westfalen | vereisen |
wegneien | Bremen | mit Appetit essen |
weiharmen | Wesermarsch | einen Segen erteilen / unverständliches Signal geben |
Weikn | Scheessel/Niedersachsen | Weizen |
weisen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | zeigen, sichtbar werden lassen |
welkern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kneten |
wen | Kreis Pinneberg | gewesen |
Wenk | Wesermarsch | Zeichen, Signaltuch |
Wenn de Göös Water seht, willt se supen | Wesermarsch | Angebotsaffine Verhaltensweisen (Werbung) |
Wenn de Kadd Gras frit, denn gift dat Regen | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Katze Gras frißt, dann gibt es Regen |
Wenn de Katt sick putzt, denn kummt Besöök | Elbdeich Rosenweide | Wenn sich die Katze putzt, bekommt man Besuch. |
Wenn de Katt ut Huus is, danzen de Musen up Disch | Ostfriesland | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch |
Wenn de Keu dann Mors in´n Wind stellt, denn gift dat Regen | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Kühe den Hintern in den Wind stellen, dann gibt es Regen |
Wenn de Lüüs lies loopt up dann Kopp so henn und her, "tööf, denn laaf furts man Essig köpn, und schon loopt se dor nich mehr"! | Elbdeich Rosenweide | Ein altes Hausmittel gegen Kopfläuse! Wenn die Läuse leise laufen, auf dem Kopf so hin und her, lasst uns man gleich Essig kaufen und schon laufen sie nicht mehr. |
Wenn de Muus satt is, smeckt dat Mehl bitter | zwischen Weser und Elbe | Wenn die Maus satt ist, schmeckt (sogar) das Mehl bitter. |
Wenn du dor henn schüss, wo du henn kikn deis, denn will ick de Haas wesn, secht de Drieber to dann Jäger de so schieln dä! | Elbdeich Rosenweide | Wenn du dahin schießt, wo du hin guckst, denn will ich der Haase sein. Sagt der Treiber zu dem Jäger, der so schielt! |
Wenn iuse'ein Lui'e hätt, denn sleit de Iuher jümmerteo. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wenn unsereiner (Arbeits-)Leute (zu bezahlen) hat, dann vergeht die Zerit viel schneller (die Uhr schlägt vermeintlich in kürzeren Abständen). |
Wenn Pingsten iss, wenn Pingsten iss, denn schlacht't use Voar enn Bock, denn danzt use Meume, denn danzt use Meume, denn flücht de Ro'e Rock. | Petershagen-Frille | Wenn Pfingsten ist, wenn Pfingsten ist, dann schlachtet unser Vater einen Bock, dann danzt unsere Mutter, dann tanzt unsere Mutter, dann fliegt der Rote Rock. |
Wenn't Eeten all is, mutt de Kööksch up'n Disch | Wriedel, Kreis Uelzen | Wenn das Essen alle ist, muss die Köchin auf den Tisch: sie steht dafür gerade |
Wenn't Ostern iss, wenn't Ostern iss, denn slacht uns Vaddern Buck, denn danzt uns Mudder, denn danzt uns Mudder, denn wackelt ehr de Rock. | Elbdeich Rosenweide | Meine Großmutter sang uns diesen Vers Ostern vor ( um 1940) |
Wepsen in Achtersen | Kreis Pinneberg | ungeduldig |
werradäänsch | Insel Usedom | widerspenstig, uneinsichtig |
Werser | Bremen | Weser |
Werserschullen | Bremen | Weserschollen |
west | Kreis Pinneberg | gewesen |
weuste | Schwiegershausen, Harz | wüst ungestüm |
Wi sammelt wat för't Osterfüer, de oolen Teertonn' sind toi düer, wüllt ji de Freude mitbelewen, mööt ji uus n' paor Groschen gewen. Hewt ji Höhner, swatt un witt: Eier nehmt wi ook noch mit. Een is nix, twee ist wat, geewt ji uus dree, so gaoht wi uu. | nördliche Wesermarsch | Spruch der Kinder, die Geld für das Feuerwerk beim Osterfeuer sammelten. Nur wer den Spruch konnte, durfte mit sammeln. "Wir sammelt was für's Osterfeuer, die alten Teertonnen sind zu teuer. Wollt Ihr die Freude mit erleben, müsst ihr uns ein paar Groschen geben. Habt ihr Hühner, schwarz und weiss: Eier nehemn wir auch noch mit. Eins ist nichts, zwei ist etwas, gebt uns drei, dann gehen wir unseren Weg (= weiter). Lasst uns nicht zu lange stehen, denn wir müssen noch weiter gehen, wir müssen noch ganz zum Moor hinauf, dort gibt's welche mit der "Pfanne auf den Schopf" (wohl mehr des Reimes wegen; evtl.: dort herrschen rauhe Sitten). |
wi'er, Wi'erwure, Wi'erndiegel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wider, gegen, Widerworte, Quertreiber |
Wicheln pülln | Elbdeich Rosenweide | Von Kopfweiden alle Triebe absägen |
Wichte | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Waage |
Wie kannt angahn, dat en swadde Koh widde Melk gift? | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, dass eine schwarze Kuh weiße Milch gibt? |
Wie kann't angaan, meerdn in'n Sommer und aal Boll-iis! | Elbdeich Rosenweide | Wie kann es angehen, mitten im Sommer und alles brüchiges Eis. (Das rief unser Nachbar, als er "sehr" alkoholisiert von einer Feier kam und mit beiden Füßen in den Frühbeetfenstern stand. |
wiederweihsk, Wiederweiheree, Puhee, Gedoo | Krummhörn/Upleward | Tamtam, Spektakel, sie legt sich Aufsehen erregend ins Zeug |
Wiem | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | trockener luftiger Raum im Hause, wo die Wurst,Schinken getrocknet werden |
Wiem | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 EggermühlenWiem | Sitzstange im Hühnerstall |
Wiemen | Wesermarsch | Stelle unter dem Balken des Niedersächsischen Bauernhauses über offenem Feuer, wo Fleischwaren geräuchert und koserviert werden. |
wienern | Wesermarsch | blank putzen |
Wiesch | Mittelholstein | Feuchtwiese, Wiese |
wiesen | SW-Mecklenburg | zeigen |
wiesen | Ostfriesland (Brookmerland) | deuten, zeigen |
Wieser | Wesermarsch | Zeiger einer Uhr |
Wiesnäs | Wesermarsch | vorwitzige Person |
Wiesnöös | Rheiderland/Ostfriesland | Besserwisser |
Wiespaal | Holstein | Wegweiser |
Wietblicker | Tecklenburger Land (bei Westerkappeln) | Fernseher |
Wiisnöös | Rheiderland / Ostfriesland | Naseweiss |
Wilgen / Wilgenboom | Wesermarsch | Weide / Weidenbaum |
Wille Tulpen | Elbdeich Rosenweide | Schachbrettblumen |
Willkör, na Gooddünken, he spölt mit hum as de Katt mit de Muus | Krummhörn/Upleward | Machtmißbrauch, eigenmächtig, ungesetzlich |
Wimse | Magdeburg | Prügel |
Windbuil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Windbeutel |
Windfeger | Wesermarsch | Maschine um Getreide von Spelzen und Fremdkörpern zu säubern |
Winkelafkaat | Wesermarsch | Rechtsanwalt, der in unlegitimierter Weise das Recht zu seinen Gunsten auslegt. |
Winkloh | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Wenkeloh |
Winnewupp | nördliche Wesermarsch | Maulwurf |
Wintervisiten | Meggerdorf | gegenseitige Einladungen bzw. Besuche der Landbevölkerung im Herbst/Winter |
Winwörp | Stinstedt/Land Hadeln Niedersachsen | Maulwurf |
Wippken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Faxen, Dummheiten, Wippchen |
Wippsteert | nördliche Wesermarsch | (übertragene Bedeutung): Unruhiger/s, bewegungsfreudiger/s Mensch/Kind ( neudeutsch: ADHS-Kind) |
Wippsteert | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Bachstelze |
Wischen | Schaumburger Land | Wiesen |
Wischenschuumkruut | Dat Ole Land | Wiesenschaumkraut |
Wiske | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Wiese |
Wispel | Elbdeich Rosenweide | Wespe |
wisse hoolen | Petershagen | festhalten |
witschern | Lüneburger Heide | zu verstehen als weisseln, also Streichen von Wänden und Decken |
Witscherquast | Westen, Kreis Verden | Pinsel |
Wittjequast | südlicher Landkreis Hildesheim -Ostfälisch- | großer rechteckiger Pinsel zum Wände weißen |
wittschen / Se suht man n' beten wittschen ut. | Bremen | bleich, weiß, blutleer |
wittschern | Elbdeich Rosenweide | Wände mit weißer Farbe anstreichen |
wittschnippschel | Bremen | blass/elend aussehen |
Wiwer | Südkreis Nienburg/Weser | Weiber/Frauen |
Woar di wech/woart jau | Scheessel/Niedersachsen | Geh aus dem Weg/weg da |
wohren | Bremen | aufpassen |
wokeen | Kreis Segeberg | wer |
woneer | Kreis Segeberg | wann |
wonem | Kreis Segeberg | wo |
woorschoon | Elbdeich Rosenweide | warnen |
Wöpsch | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Wespe |
worafdich | Elbdeich Rosenweide | warhaftig |
wordiförnblitz | Hoya u. Umgebung | übersetzt: bewahre dich vor den Blitz / übertragen: pass auf was du sagst, sonst kann es unangenehm werden |
Woschen | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/ Waffensen |
Wotermoihm | Finkenwerder | Wassermuhme, Wassertante (Unwesen in Wasserläufen vor denen Kinder gearnt wurden) |
Wöddl weehn (jeten) | Elbdeich Rosenweide | Per Hand Unkraut aufziehen auf einem Möhrenacker |
wöllchen, wöllchet | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | brodelnd, kochendend |
Wörbn | Elbdeich Rosenweide | Wurm |
Wördn | Elbdeich Rosenweide | Warze |
wralen | Nordniedersachsen | sich wälzen |
wrangeln | Elbdeich Rosenweide | Sehr unruhig auf einen Stuhl sitzen |
wriggn | Elbdeich Rosenweide | spezielle Fortbewegung eines Kahns mit nur einem Paddel |
Wrist | Esens/Ostfriesland | Handgelenk |
wrohlen up de ehr | Scheessel/Niedersachsen | wälzen auf der Erde |
wrögeln | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer nicht stillsitzen kann |
wruchn | Elbdeich Rosenweide | schwer arbeiten |
wruken | Wesermarsch | körperlich hart arbeiten |
Wuddelhutt | Wurster Nordseeküste | Gericht aus Steckrüben und Möhrenwürfel mit Rindfleisch gekocht |
Wulf, Blick utlopen | Krummhörn/Upleward | Wundsein, er hat sich einen Wolf gelaufen |
Wulkenschuber | Brake / Wesermarsch | scherzhaft für Müßiggänger, Arbeitsloser, jemand der sonst nichts bewegt. |
wullaken Dook | Wesermarsch | wollenes Tuch |
Wumken | nördliche Wesermarsch | Strandbeifuß, Strandwermut (Salzwiesenpflanze); Schnaps, der mit diesem Kraut aufgesetzt wird |
wunier | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | wann |
Wunnerkersen | Bremen | Wunderkerzen |
Wupp | Wesermarsch | dreirädriger, pferdgezogener Sturzkarren für den Transport von Massengut (Erde, Sand usw.) |
Wurt | Elbdeich Rosenweide | weibliche Ente |
Wurt, Wure | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wort, Worte, Wörter |
wusch | Westfalen (Mark) | (zu) heiß (zum Anfassen) |
Wusst | Visselhövede | Wurst |
Wusstmokn | Visselhövede | Wurst herstellen |
Wusstprökel | Visselhövede | Holzstäbchen zum Verschließen des Wurstdarms |
Wustspeet | Elbdeich Rosenweide | Hölzerne Stange an der Würste zum Räuchern hängen |
Wübblpeter | Elbdeich Rosenweide | Götterspeise |
Wübbsteert | Elbdeich Rosenweide | Kinder, die nicht still sitzen können |
zabbn | Elbdeich Rosenweide | schmatzen |
zakereern | ROW | zanken, zänkisch sein, meckern |
Zampelbüdel | Wesermarsch | Seesack |
Zäben | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Zeven |
Zeech | Seevetal - Moordörfer | Ziege |
Zerein | Visselhövede, Niedersachsen | Flieder |
Zießchen | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | kleine Würstchen im Ziegendarm (kleinere Frankfurter bzw. Wiener Würstchen), wurden zu Feiertagen gegessen. |
Zilk | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mundwinkelentzündung |
Zimperliese | Bremen | empfindliches Frauenzimmer |
Zinnkriut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schachtelhalm; die kieselsäurehaltigen getrockneten Schachtelhalme sind einst zum Reinigen des Zinngeschirrs verwendet worden. |
Zipp | Elbdeich Rosenweide | Weibliches Kaninchen |
Zirkuloor | Elbdeich Rosenweide | Laufzettel im Dorf, von Haus zu Haus, in dem wichtige Neuigkeiten der Gemeinde im Dorf bekannt gemacht wurden (bis ca. 1960). |
zoabens | Hoya/Weser | des Abends |
Zosse | Hoya u. Umgebung | abwertend für Pferd |
Zuck zuck zuck na Möhlen, Franz de ritt up' de geele, Greta ritt up de roode Koh, de hört dat ganze Oober to. En griemels von mien Oma 1940, wenn se mie up'n Schoot har! | Elbdeich Rosenweide | Eine Wagen mit Getreide wurde mit einem Kuhgespann zu Mühle gefahren |
Zuckeldraff | Wesermarsch | leichtes Traben |
Zuckerschnute | Bremen | Kosewort für süßes Mädchen |
Zuggerjung | Elbdeich Rosenweide | kleiner lieber Junge |
He hett 'n Brett vörn Kopp. | Elbdeich Rosenweide | Wenn man jemand etwas absolut nicht verständlich machen kann. |