Stand: 21.07.2019 11:23 Uhr

Klang für die Ewigkeit - 300. Todestag Schnitgers

Möglicherweise Arp Schnitger © Arp Schnitger Gesellschaft e. V.
Ein Bildnis, das Schnitger zeigt? Ob der Mann in Schwarz der Orgelbauer ist, ist nicht gewiss.

Arp Schnitger, der Orgelbauer aus der Wesermarsch, war Handwerker, Klangkünstler und Unternehmer. Er hat in Norddeutschland und weit über die Grenzen hinaus Spuren hinterlassen. Seine prachtvollen Orgeln zieren noch heute Kirchen und begleiten Konzerte und Gottesdienste. Schon lange liegt seine Schaffenszeit zurück. Dieser Tage jährt sich sein Todestag zum 300. Mal.

Begraben in Neuenfelde

Orgel-Meister Schnitger lieferte seine prachtvollen Orgeln nach England, Russland, Dänemark, Spanien, Portugal. Die großen Komponisten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach bewunderten die komplexen Bauten des Mannes, der 1648 geboren wurde und im Alter von 71 Jahren am 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute ein Stadtteil Hamburgs, beigesetzt wurde. Weltweit gibt es noch etwa 30 Instrumente, die man mit Recht als Arp-Schnitger-Orgeln bezeichnen kann, die meisten davon in Norddeutschland.

Orgeln aufwendig restauriert

In Hamburg führte Schnitger eine Werkstatt und bis zu seinem Tod baute er 100 Orgeln. Diejenigen, die noch in Kirchen zu finden sind, sind in einem durchaus guten Zustand. In den vergangenen Jahren wurden sie aufwendig restauriert.

Karte: Schnitger-Orgeln in Norddeutschland

Weitere Informationen
Polizisten fotografieren einen Altar in einer Kirche nach einem Brand.

Feuer in Braker Kirche: Schnitger-Orgel beschädigt

Das Feuer in der Taufkirche des Orgelbaumeisters Schnitger könnte vorsätzlich gelegt worden sein. Laut Polizei war kurz vor dem Brand ein Junge gesehen worden. (10.07.2019) mehr

Weitere Informationen
Schnitgers Grab in der Kirche von Neuenfelde © Hans-Heinrich Raab Foto: Hans-Heinrich Raab

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Norddeutschland ist Orgelland. Und viele dieser Orgeln tragen einen großen Namen: Arp Schnitger. Zu seinem 300. Todestag stellt Harald Vogel die Schnitger-Orgeln in zwölf Sendungen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 30.06.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kunsthandwerk

Klassik

Denkmal

Mehr Geschichte

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt: Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst jetzt fanden Forscher heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Norddeutsche Geschichte