Stand: 28.04.2015 13:50 Uhr

Herzogtum Mecklenburg - eine Kernzone der Hexenverfolgung

Blick durch einen Torbogen auf die Burg Penzlin. © picture-alliance / ZB Foto: Bernd Wüstneck
Blick durch einen Torbogen auf die Burg Penzlin. Dort kann heute noch ein historischer Hexenkeller besichtigt werden.

"Das protestantische Mecklenburg zählte zu den Kernzonen der Hexenverfolgung.

Ungefähr 4.000 Prozesse gegen 3.700 Personen lassen sich zwischen dem ersten nachweisbaren Prozess 1336 und der letzten bekannten Anklage 1777 im einzelnen nachweisen" - und das bei dünner Besiedlung des Landes und einer geschätzten Einwohnerzahl von ca. 200.000 Bewohnern im 16./17. Jahrhundert.

St. Marien in Ribnitz © Guido Pauling Foto: Guido Pauling
AUDIO: Ein "Hexenfall" aus Ribnitz 1573 (4 Min)

Hexenprozesse unter adliger Jurisdiktion

Eine Ursache dafür lag in der starken Zergliederung des Landes, einhergehend mit weitgreifenden adligen Rechten in Form einer Personalunion zwischen Grund-, Leib-, Gerichts- und zuweilen noch Patronatsherr. Fast 40 Prozent aller Hexenprozesse in Mecklenburg wurden vor 1640 unter adliger Jurisdiktion geführt.

Die frühesten Prozesse lassen sich in den beiden großen Hansestädten Rostock und Wismar ab Ende des 15. Jahrhunderts nachweisen. Aber erst zu Anfang des 17. Jahrhunderts stieg die Zahl der Prozesse dramatisch an. Während des gesamten Verfolgungszeitraumes ragt das Jahr 1604, in dem in Mecklenburg die Pest grassierte, mit 108 Fällen heraus.

Burg Penzlin mit historischen Hexenverließen © picture-alliance/ ZB Foto: Bernd Wüstneck
Exponat im historischen Hexenverließ der Burg Penzlin

Die Urteilsstruktur fiel noch relativ günstig für die Angeklagten aus: In etwa 52 Prozent (ca. 2000) aller Verfahren wurde ein Todesurteil ausgesprochen, 35 Prozent aller Angeklagten wurden freigesprochen. In weiteren 9 Prozent wurden willkürliche Strafen verhängt, 4 Prozent der Angeklagten gelang die Flucht.

(nach: Artikel zur Hexen-Verfolgung im Herzogtum Holstein von Katrin Moeller [09.05.2000] im historicum.net)

Regionale Differenzen - Vergleichbare Strukturen? Hexenverfolgung im nördlichen Deutschland.

Katrin Moeller und Burghart Schmidt (Hrg.)
DOBU Verlag, Hamburg
März 2008
ISBN: 978-3934632080
28,80 Euro

 

Dossier
Als Hexen kostümierte Frauen posieren bei der Walpurgisfeier im Kurpark in Braunlage im Harz (Niedersachsen). Im Harz wird jedes Jahr die traditionelle Walpurgisnacht gefeiert. © dpa-Bildfunk Foto: Sven Pförtner

Walpurgisnacht in Norddeutschland: Die Hexen fliegen wieder

Am 30. April feiern Tausende Menschen die Walpurgisnacht rund um den Brocken Walpurgisnacht. Nach der Corona-Pause finden viele Feste und Partys in diesem Jahr wieder statt. mehr

Hexenverbrennung im 16. Jahrhundert (Ausschnitt; Foto, koloriert, nach Gemälde um 1860) © picture-alliance/ akg-images

Hexenverfolgung in Norddeutschland

In der Zeit zwischen 1450 und 1750 wurden in West- und Mitteleuropa Zehntausende Menschen, in der Mehrzahl Frauen, als vermeintliche Hexen hingerichtet - auch in Norddeutschland. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Kulturjournal | 08.01.2008 | 19:05 Uhr

Mehr Geschichte

Ein Mainzelmännchen aus dem ZDF-Werbefernsehen ist als König mit Krone auf dem Balkon zu sehen. Gefilmt wird es von einem anderen Mainzelmännchen. © picture alliance / ZDF/dpa Foto: ---

Die Mainzelmännchen: Vom Werbetrenner zum Markenzeichen

Heute vor 60 Jahren tollen sechs lustige Wichtel erstmals über den ZDF-Bildschirm. Mittlerweile sind sie längst ein Markenzeichen. mehr

Norddeutsche Geschichte