Eine Frau greift sich im Stehen an die Stirn, stützt sich an der Wand ab und schließt die Augen. © picture alliance Foto: Christin Klose

Schwindel: Ursachen, Diagnose und Therapie

Stand: 14.09.2023 22:44 Uhr

Schwindel (Vertigo) kann vielfältige Ursachen haben, die unterschiedliche Therapien erfordern. Oft wird er von Übelkeit begleitet. Helfen können unter anderem Medikamente, Sport und Psychotherapie.

Schwindel ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Betroffene haben das Gefühl, dass sich die Umgebung oder der eigene Körper dreht oder schwankt. Dabei handelt es sich nicht um Bewegungen, sondern um eine gestörte Wahrnehmung der Umgebung.

Es gibt zwei Arten von Schwindel:

  • Zentraler Schwindel entsteht durch Störungen im Gehirn, also zum Beispiel als Folge von Durchblutungsstörungen bei einem Schlaganfall oder durch Tumore.
  • Peripherer Schwindel liegt vor, wenn das Gleichgewichtsorgan (Lagerungsschwindel) oder der Gleichgewichtsnerv (Morbus Menière) gestört sind. Der beidseitige Ausfall der Gleichgewichtsorgane kann durch die Nebenwirkungen einiger Medikamente oder durch eine Hirnhautentzündung ausgelöst werden. Typische Symptome sind Schwindelattacken und wackliges Sehen, vor allem bei körperlicher Bewegung.

Lagerungsschwindel: Plötzlicher Schwindel durch Kopfbewegung

Die häufigste krankhafte Schwindelform ist der Lagerungsschwindel. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung ist betroffen. Diese Art des Schwindels ist unangenehm, aber harmlos. Lagerungsschwindel entsteht in der Regel, wenn sich im hinteren Bogengang eines Gleichgewichtsorgans Kalziumkristalle ansammeln. In den meisten Fällen bildet sich Lagerungsschwindel von selbst zurück. Falls nicht, können spezielle Lagerungsmanöver, die von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt werden, helfen. Auch bestimmte Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können, sind wirksam.  

So funktioniert das Gleichgewichtsorgan im Innenohr

Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist dafür verantwortlich, dass Menschen nicht aus der Balance geraten.

Morbus Menière: Innenohr-Erkrankung verursacht Schwindel und Übelkeit

Ein weitere Ursache für Schwindel kann Morbus Menière sein. Die Erkrankung des Innenohres beeinträchtigt die Funktion des Gleichgewichtsorgans erheblich. Schwindel und Übelkeit treten sehr plötzlich auf, oft verbunden mit Schwerhörigkeit, Ohrgeräuschen und Druck auf den Ohren.

Drehschwindel durch Entzündung des Gleichgewichtsnervs

Ein einseitiger Ausfall eines Gleichgewichtsorgans ist in der Regel die Folge einer Entzündung des Gleichgewichtsnervs. In den meisten Fällen werden die Entzündungen durch Herpesviren verursacht. Bei der sogenannten Neuritis vestibularis tritt plötzlich Dreh- und Kippschwindel - verbunden mit Übelkeit und Erbrechen - auf. Betroffene neigen zu Stürzen und haben sichtbare Störungen der Augenbewegung (Nystagmus).

Typischerweise nehmen die Beschwerden in den ersten Stunden rasch zu, bleiben einige Tage und bilden sich schließlich innerhalb von Tagen bis Wochen zurück. Die Besserung der Beschwerden ist darauf zurückzuführen, dass das Gehirn lernt, den Ausfall eines Gleichgewichtsorgans zu kompensieren. Zur Behandlung können Kortisonpräparate eingesetzt werden.

Corona-Erkrankung als Ursache für Schwindelgefühle

Auch wenn Schwindel kein spezifisches Covid-19-Symptom ist, klagen viele Corona-Patientinnen und -Patienten im Laufe ihrer Erkrankung über Schwindelgefühle, wie Studien zeigen. Ursachen können eine akute Entzündung des Innenohrs oder des Gleichgewichtsnervs (Vestibularis-Nerv), eine Mittelohrentzündung oder ein Schlaganfall sein. Es kann dabei auch zu einer Hörminderung kommen. Auch bei einem Long-Covid-Syndrom berichten die Betroffenen häufig über Schwindelgefühle. Bleibt das Schwindelgefühl nach dem Abklingen der Covid-19-Symptome bestehen, muss es ärztlich abgeklärt und behandelt werden.

Schwankschwindel bei Angsterkrankungen

Schwindel kann auch psychisch bedingt sein. Experten sprechen dann von einem somatoformen oder psychosomatischen Schwindel. Nach dem gutartigen Lagerungsschwindel ist er die zweithäufigste Schwindelform. Bei etwa 15 bis 20 Prozent der Betroffenen liegt ein somatoformer Schwindel vor. Am häufigsten ist der phobische Schwankschwindel im Rahmen von Angsterkrankungen. Typischerweise treten die Schwindelanfälle dabei nur in bestimmten Situationen, zum Beispiel beim Aufenthalt in großen Menschenmengen oder beim Überqueren großer Plätze auf. Oft werden diese Schwindelattacken von heftigen vegetativen Symptomen wie Schweißausbrüchen, Herzrasen oder Übelkeit begleitet.

Soziale Isolation durch erlernten Schwindel

Wer organischen Schwindel erlebt hat, kann einen sogenannten erlernten Schwindel entwickeln. Betroffene fühlen dann unbewusst einen Schwindel, auch wenn sich keine organische Ursache mehr finden lässt. Das Schwindelgefühl kann zu Fehlhaltungen, Angst vor Stürzen und nicht selten in die soziale Isolation führen. Viele Betroffene trauen sich kaum noch aus dem Haus.

Ursachen erkennen: Untersuchung und Diagnose in der Schwindelambulanz

Die Ursachen für Schwindel lassen sich zum Beispiel in einer Schwindelambulanz herausfinden, in der Spezialisten mehrerer Fachrichtungen zusammenarbeiten. Wichtig dabei sind:

  • eine genaue Beschreibung des Schwindelgefühls

  • Eine genaue Beschreibung der Situationen, in denen es zu Schwindel kommt: Wie fühlt es sich an? Kommt es zu Schweißausbrüchen? Gibt es besondere Auslöser? Gibt es Dinge, die den Schwindel lindern? Dafür kann ein Schwindeltagebuch hilfreich sein.

  • bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)

  • eine Messung reflexartiger Augenbewegungen bei abrupter Kopfbewegung per Spezialbrille (Videookulografie)

Psychosomatischen Schwindel mit Therapie behandeln

Beim psychosomatischen Schwindel sind die Gleichgewichtsorgane unversehrt. Daher lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen erfolgreich behandeln. Entscheidend ist, die Betroffenen über die psychischen Hintergründe und die Mechanismen der Schwindelentstehung aufzuklären. Bereits das Wissen darüber erleichtert vielen Betroffenen den Alltag. Im Rahmen von Psychotherapien, kognitiven Verhaltenstherapien und unterstützenden physiotherapeutischen Therapien lernen die Betroffenen, das Schwindelgefühl zu beherrschen und den Teufelskreis von Schwindel und Angst zu unterbrechen. Typischerweise bessern sich die Beschwerden, wenn das Gleichgewichtsorgan gefordert wird.

Mit Sport und Bewegung vom Schwindel ablenken

Bei Schwindel durch psychische Auslöser kann Ablenkung durch Sport und Bewegung helfen. Der Körper lernt dadurch, den Schwindel zu kompensieren. Dabei sollten Betroffene mit ungefährlichen Aktivitäten beginnen, die das Gleichgewicht nicht zu sehr fordern. Gut geeignet sind zum Beispiel Nordic Walking und Spinning (Indoor Cycling). Ideal ist ein Gleichgewichtstraining bei Physiotherapeuten, die auf Gleichgewichtsprobleme spezialisiert sind (Vestibulartherapeuten). Wichtig: Die Therapie erfordert Geduld, sie kann mehrere Monate dauern.

Übungen gegen Schwindel

In vielen Fällen können Betroffene etwas gegen die Ursachen des Schwindels tun. Spezielle Übungen:

  • stabilisieren den Kreislauf bei niedrigem Blutdruck.
  • ermöglichen einen stabilen Stand.
  • trainieren den Gleichgewichtssinn.

Schwindel mit Medikamenten therapieren

Wird keine eindeutige, behandelbare Ursache für einen chronischen Schwindel gefunden, kann ein Behandlungsversuch mit einem sogenannten Antivertigonosum sinnvoll sein. Diese Medikamente werden zur symptomatischen Therapie des Schwindels eingesetzt: Sie können Schwindel und Übelkeit lindern, beseitigen aber nicht deren Ursache.

Dabei gibt es fünf Wirkstoffklassen:

  • Antihistaminika, zum Beispiel Dimenhydrinat
  • Kalziumkanalblocker, zum Beispiel Cinnarizin und Flunarizin
  • Histaminagonisten, zum Beispiel Betahistin (vor allem bei Morbus Menière eingesetzt)
  • Dopaminrezeptorantagonisten, zum Beispiel Sulpirid, Alizaprid (bei peripherem Schwindel)
  • Pflanzliche Wirkstoffe: Ginkgo, Ingwer

Die Kombination aus Cinnarizin und Dimenhydrinat wirkt zugleich auf zentralen und peripheren Schwindel und wird deshalb oft bei chronischem Altersschwindel eingesetzt, bei dem keine einzelne Ursache festzustellen ist. Sie kann Betroffenen helfen, den Schwindel in den Griff zu bekommen und ein Stück Lebensqualität zu gewinnen.

Wichtig ist, dass bei einem schon lange bestehenden Schwindel keine sofortige Wirkung zu erwarten ist. In diesem Fall lässt sich erst nach einiger Zeit beurteilen, ob das Medikament den Schwindel effektiv lindern kann oder nicht. Es sollte daher nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden, wenn der Erfolg zunächst ausbleibt.

Auch der Dopaminantagonist Sulpirid kann bei chronischem Schwindel hilfreich sein.

Nebenwirkungen von Schwindel-Medikamenten: Müdigkeit und Benommenheit

Medikamente gegen Schwindel wirken im Gehirn. Als häufigste Nebenwirkungen treten Müdigkeit und Benommenheit auf, beides kann zu Schwindelgefühlen führen. Einige Medikamente gegen Schwindel verursachen auch Mundtrockenheit, Sehstörungen und Blutdruckveränderungen.

Hausmittel: Was hilft gegen Schwindelgefühl und Übelkeit?

Bei leichten Beschwerden werden auch frei verkäufliche pflanzliche Präparate aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baums eingesetzt, die die Durchblutung des Gehirns verbessern sollen. Die Studienlage hierzu ist allerdings widersprüchlich, Beweise für die Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakten gegen Schwindelgefühle gibt es bislang nicht.

Ingwer und Ingwerextrakte haben zwar keine Wirkung gegen die Schwindelgefühle selbst, können aber gegen die damit oft verbundene Übelkeit helfen.

Expertinnen und Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Senior fasst sich mit beiden Händen an die Schläfe © fotolia.com Foto: BillionPhotos.com

Gutartiger Lagerungsschwindel: Ursachen, Symptome und Therapie

Kleine Kristalle im Ohr können der Grund für plötzlichen Schwindel sein. Dieser lässt sich mit Übungen gut behandeln. mehr

Einem Mann ist schwindelig © Colourbox Foto: -

Natriummangel kann Ursache für Schwindel und Stürze sein

Schwindel und Stürze können viele Ursachen haben. Nicht selten wird fälschlicherweise eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 27.09.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Bewegungsapparat

Gehirn

Mehr Gesundheitsthemen

Frau und Mann trainieren Becken, Beine, Po und Beckenboden durch hockende Übung © colourbox.de

Beckenbodentraining: Wirksame Übungen für zu Hause

Beckenbodentraining beugt Inkontinenz vor und verbessert den Sex. Welche Übungen und Hilfsmittel sind für Anfänger geeignet? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber