Stand: 28.04.2021 22:00 Uhr

Ernährung bei Fettstoffwechselstörung

Gemüse, Fisch und Öle auf einem Teller © NDR
Gemüse, Fisch und gute Pflanzenöle verbessern den Blutfettspiegel.

Fettstoffwechselerkrankungen lassen sich gut ernährungsmedizinisch behandeln. Eine Hauptzutat ist dabei Gemüse - aber auch gute Fette gehören auf den Teller. Positiv wirken nämlich ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, fettem Seefisch (Lachs oder Makrele), Oliven-, Raps- und Leinöl. Allein auf cholesterinhaltige Nahrungsmittel - zum Beispiel Eier - zu verzichten, würde den Cholesterinwert kaum ändern. Denn der Körper produziert das Cholesterin großteils selbst und pegelt die Menge anhand verschiedener Faktoren ein.

Mit einer ausgewogenen Ernährung lassen sich der Blutfettspiegel und zugleich andere Gesundheitsrisiken wie hoher Blutdruck, Übergewicht und Diabetes Typ 2 günstig beeinflussen.

Die wichtigsten Tipps

  • Umstellen auf mediterrane Küche: mit reichlich Gemüse und guten Ölen.
  • Das Bauchfett muss weg: Übergewicht reduzieren! Das senkt das Herz-Kreislauf-Risiko.
  • Kohlenhydrate (Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot) stark reduzieren: Sie steigern die Triglyzeride. Wenn, dann ballaststoffreiche Kohlenhydrate essen: Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis – sie sättigen lange und sind gut für den Darm.
  • Hafer (z. B. Haferkleie) enthält das wertvolle Beta-Glucan, das zur Regulierung der Cholesterinwerte beiträgt.
  • Eiweiß richtig dosieren: 2-3 Mal täglich fettarme Milchprodukte, Nüsse oder Hülsenfrüchte, gelegentlich Eier, Fisch oder Fleisch (besser vegetarisch oder pescetarisch essen). Eiweißreiche Lebensmittel sorgen für einen langen Sättigungseffekt.
  • Vorsicht mit versteckten Fetten und Zuckerstoffen in Fertiggerichten und Fast Food!
  • Die richtigen Fette verwenden: Sie helfen, die Cholesterinwerte zu senken. Olivenöl enthält zudem noch sekundäre Pflanzenstoffe, die Herzinfarkt-vorbeugend sind.
  • Nüsse und Mandeln wirken wie ein Medikament: 1 kleine Handvoll täglich kann das Cholesterin um 10 bis 20 % senken.
  • Zuckerfrei trinken - etwa 2 Liter pro Tag. Wenig Alkohol, den Kaffee möglichst schwarz.

Lebensmittel im Überblick

EmpfehlenswertNicht empfehlenswert
Brot und Beilagen wie Nudeln, Reis, Kartoffeln
(max. 2 Portionen/Tag)
Vollkornbrot, Vollkorn-Getreideprodukte,
insbesondere aus Hafer (Haferkleie), Gerste, Dinkel, Roggen;
Vollkornnudeln, Naturreis, Pellkartoffeln
Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissant,
Hartweizennudeln, geschälter Reis, Kartoffel- und Süßkartoffelprodukte wie Pommes, Kroketten, Kartoffelpuffer
Süßes und KnabbereienGemüserohkost, NüsseSüße Backwaren, Süßigkeiten, süße Milchprodukte, Salzgebäck, Chips, Flips
Obst
(2 Portionen/Tag)
Apfel, Aprikosen, Marillen, Brombeere, Clementinen, Erdbeeren, Grapefruit, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Sauerkirschen, Kiwi, Nektarine, Papaya, Orange, Pflaumen, Pfirsiche, Stachelbeere, Wassermelone, Zwetschgen;
Seltener: zuckerreiches Obst wie Banane, Kaki (Sharon), Weintrauben, Süßkirschen, Ananas, Mango, Honigmelone und
Birne.
gezuckerte Obstkonserven, kandierte Früchte, Trockenfrüchte, Obstmus
Gemüse
(3 Portionen/Tag)
Alle Salatsorten, Avocado, Bohnen, Sojabohnen, Linsen, Erbsen, Paprika, Möhren, Gurke, Tomate, Fenchel, Aubergine, Artischocken, Spinat, Zucchini, alle Kohlarten, Radieschen, Spargel, Sauerkraut, alle PilzartenMais
Nüsse und Samen
(ca. 40 g/Tag)
Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Pistazien, Cashewkerne, Macadamia, Pinienkerne, Kürbiskerne; in Maßen SonnenblumenkerneErdnüsse und gesalzene Nüsse
Fette und Öle
(ca. 2-3 EL/Tag)
Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl, Leinöl, Weizenkeimöl; Butter (nicht mehr als 15 g am Tag)Schweine- und Gänseschmalz,
Butterschmalz, Palmfett,
Mayonnaise, Sonnenblumenöl, Distelöl
Getränke
(ca. 2 Liter/Tag)
Wasser, ungezuckerter Tee und bis zu 3 Tassen KaffeeFruchtsaft, Softdrinks, Kakao, Alkohol: maximal 1 Glas Weißwein (kein Rotwein!) oder 0,33 Liter
Bier pro Tag
Fisch und Meeresfrüchte (2 mal wöchentlich, ca. 150 g)Jeweils ohne Haut: Aal, Forelle, Heilbutt, Hering, Kabeljau, Karpfen, Lachs, Makrele, Matjes, Scholle, Seezunge, Steinbutt, Thunfisch; (nicht bei Bluthochdruck) Schalentiere wie Flusskrebs, Garnelen, Hummer, Krabben, ShrimpsAnchovis, Sardinen, Sardellen, Sprotten;
Fisch in Mayonnaise oder Sahne eingelegt
Wurstwaren und Fleisch (max. 1-2 mal wöchentlich, ca. 150 g)Putenbrustaufschnitt, Corned Beef;
mageres helles Fleisch wie Hühnerfleisch, Putenfleisch,
Kalbfleisch
Leberwurst, Mettwurst, Teewurst, Weißwurst, Salami, Schinkenspeck, Mortadella, Fleischwurst, Bockwurst, Bratwurst (!), Blutwurst, Hackfleisch, Fleischkäse/Leberkäse, Nackenfleisch, Bauchspeck; paniertes Fleisch
Eier, Milch- und
Milchprodukte, Käse
Eier: maximal 4 pro Woche in fettarmer Zubereitung;
Milch 1,5 % Fett, Buttermilch, Speisequark bis 20% Fett, Naturjoghurt 1,5 % Fett.
Käse bis 40 % Fett i. Tr.:
Schnittkäse, Weichkäse, Feta, Mozzarella - besonders mager: Harzer Käse, körniger Frischkäse
Mayonnaise;
Sahne, Schmand und Creme fraiche;
gesüßte Milchprodukte wie Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Kakaozubereitungen, Fruchtbuttermilch, Eiscreme
Weitere Informationen
Ziegenkäsescheiben liegen auf Tomatenstücken und Feldsalat auf einem Teller. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte bei Fettstoffwechselstörung

Fette sind nicht generell schädlich - es müssen nur die richtigen sein. Unsere leckeren und schnellen Rezepte machen gesundes Schlemmen bei erhöhten Blutfettwerten einfach. mehr

Schematisch Darstellung: Blutgefäß mit durchfliegenden Teilchen und gelben Belägen an den Wänden. © NDR

Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln

Fettstoffwechselstörungen sind schwer zu erkennen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich das Cholesterin aber häufig senken. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 13.01.2020 | 21:00 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern