VIDEO: Was wird aus der Schiller-Oper? (2016) (3 Min)

Schiller-Oper: Wo in Altona der Eisbär steppte

Stand: 07.03.2024 10:30 Uhr

Die fantastische Geschichte der Schiller-Oper beginnt in Altona im Jahr 1891: Eisbären stampfen durch die Manege, Akrobaten fliegen durch die Luft. In Scharen strömen die Besucher in den runden Wellblech-Zirkus. (Teil 1/3)

von Oliver Diedrich, NDR.de

Anfangs ist die Schiller-Oper ein beliebter Zirkus. Dann wird sie zu einem Theater, später zu einem Opernhaus, als Tenöre schmalzige Arien in der Rotunde schmettern. Auch danach ist der Wandel ständiger Begleiter der Schiller-Oper. Und heute? Nur noch ein denkmalgeschütztes Stahlgerippe, inzwischen ohne ihre ehrwürdigen, aber maroden Mauern. Auf dem Areal mitten in Hamburg soll neu gebaut werden.

1. Akt: Zirkus Buschs Tempel der Versuchung

Alte Zeichnung Circus-Busch © Hein, Lehmann GmbH, Krefeld
Vom Gebäude des Zirkus Busch in Altona sind keine Foto-Aufnahmen erhalten. Es existiert lediglich diese Zeichnung.

Im August 1889 stellt der aufstrebende Zirkusbetreiber Paul Busch ein Baugesuch bei der Stadt Altona, die damals noch nicht zu Hamburg gehört. Ein "Circus mit Stallgebäuden und Restauration" schwebt ihm vor. Es entsteht ein zwölfeckiger Kreisel aus Stahl und Wellblech. Das Hauptgebäude misst 30 Meter im Durchmesser. Es soll 3.000 Zuschauern Platz bieten. Herzstück ist die Arena, die von einem riesigen Kronleuchter beschienen wird. 1891 ist Eröffnung. Busch verspricht auf bunten Plakaten sensationelle Unterhaltung: "Engel im Löwenkäfig" und "Tempel der Versuchung" heißen seine Shows. Sie drehen sich um tollkühne Artisten, exotische Tänzerinnen, dressierte Hengste und wilde Tiere.

"Zwischen harten Kämpfen zeigten unsere Springpferde ihr Können"

Ein Stück heißt "Klondike". Es thematisiert den Goldrausch in Kanada. Paula Busch, Tochter des Zirkusdirektors, schreibt später darüber:

"Im ersten Akt soffen und schossen die Desperados, die Goldsucher und ihre Hyänen, in wüsten Hafenkneipen herum. Dann folgte ein veritabler Indianer-Sketch, und am Klondike-River zeigten bei harten Kämpfen zwischen Gut und Böse, zwischen Weiß und Braun, unsre Springpferde ihr Können."

Als Höhepunkt sei eine große Platte von der Zirkuskuppel heruntergelassen worden, auf der eine indianische Tempelhöhle nachgebaut war.

"In diesen Felsendom aus purem Gold legt der Graue Wolf reumütig einen entführten Knaben der Weißen nieder und entflieht. Das in einer magischen Strahlenaureole ruhende Kind wird nun umtanzt von den Elfen des Glücks. Also kurzum: das große Ballett tritt in Aktion."

Aufwendige Zirkus-Shows haben Konjunktur im ausklingenden 19. Jahrhundert: Unweit von Buschs Neubau residiert seit Jahren am Rande der Reeperbahn der Zirkus Renz in einem festen Gebäude. Auf dem Heiligengeistfeld stehen fast ständig Zirkuszelte. Und auch ein Raubtierdompteur namens Willy Hagenbeck findet sein Publikum.

Elefanten und Pygmäen als Attraktion in Altona

Der inzwischen verstorbene Filmemacher und NDR Redakteur Horst Königstein hat um 1980 mit betagten Hamburgern gesprochen, die diese Zeit selbst miterlebten. Lilli Rober und ihr Bruder Max wohnten als Kinder neben dem Zirkus.

Lili: "Entsinnst Du, wie der Elefant gestorben ist?" Max: "Ja. Da habe ich dagestanden, wie sie ihn auseinandergeschnitten haben, damit sie ihn aus dem Hof rauskriegten."

Lili erzählt, wie sie als Vierjährige im Zirkusballett mittanzte. Und sie berichtet von einem Pygmäenpärchen aus der Show, das bei ihrer Familie zur Untermiete wohnte.

"Ein richtiges kleines Paar, so groß wie Champagnerflaschen." Max erinnert sich an die Musik, die man ständig auf den Straßen hörte: "Tsching - Tsching - Tschingdarassabumm."

Im Vergleich: Die Schiller-Oper in den 1920er-Jahren und 2017

Die Schilleroper in Hamburg Foto: Balster Die Schilleroper in Hamburg © NDR Foto: Oliver Diedrich

Verwenden Sie den Schieberegler, um beide Ansichten zu vergleichen (linke Maustaste gedrückt halten oder mit dem Finger auf Smartphone/Tablet).

Wie ein Kohlenhändler an Tiger und Löwen kam

Altona ist damals eine ärmliche Stadt und völlig überbevölkert. Handwerker leben dort, Angestellte und Arbeiter. Wer überhaupt einen Job hat, kann froh sein - Altona hat zu der Zeit in ganz Deutschland die meisten Arbeitslosen. Für die Kinder ist es eine Sensation im tristen Alltag, dass plötzlich wilde Tiere aus Afrika durch ihre Gassen brüllen. "Bubi", der Sohn des Kohlenhändlers Schwartau, erzählt, dass nach der Zirkus-Vorstellung immer eine große Bühnen-Leiter bei ihnen untergestellt wurde.

"Sie wurde mit einem Elefanten zu uns rübergefahren." Und es wurde noch aufregender: Weil es im Zirkus Platzprobleme gab, kamen mitunter Raubtiere beim Kohlenhändler unter: "Löwen und Tiger. Die mussten dann bei uns nachts im Lager abgestellt werden."

Im angrenzenden Hamburg wütet in jenen Jahren die Cholera.

Die fabelhafte Revue mit 120 Polarbären

Historisches Plakat Circus Busch für Wasser-Pantomime © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Circus Busch ist um 1900 berühmt für seine "Wasserpantomime"-Shows.

Es gibt Berichte über spektakuläre Tiernummern damals bei Zirkus Busch: "Ludwig XIV. und seine Abenteuer" heißt eine Show und eine andere: "Nach Sibirien". Sie soll darin gegipfelt haben, dass der Boden der Manege abgesenkt und mit Wasser gefüllt wurde. 120 Eisbären sollen dann über eine Rampe von der Zirkuskuppel aus in das Becken gerutscht sein. Das klingt unglaublich - und ist es auch. Die Hamburger Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Anke Rees hat jahrelang über die Geschichte der Schiller-Oper geforscht. Sie hält diese Schilderung der legendären Eisbärnummer für deutlich übertrieben. Die Arena sei für so viele Tiere zu klein gewesen. Und es habe dort wohl kein derartiges hydraulisches Wasserbecken gegeben. Dafür allerdings in anderen Busch-Zirkussen - in Berlin und auch in dem Gebäude an der Hamburger Reeperbahn, in das Busch später übersiedelte. "Immer wieder ranken sich Mythen um die Schiller-Oper", meint Rees.

Nach einigen Jahren endet die aufregende Zirkuszeit in Altona. Grund ist allerdings kein Misserfolg - im Gegenteil: Paul Busch ist so erfolgreich, dass er 1899 den Konkurrenten Renz aufkauft. Busch zieht mit seinem Zirkus in dessen Gebäude am Millerntor um.

Wie es danach mit der abenteuerlichen Geschichte der Schiller-Oper weitergeht, erfahren Sie hier:

Weitere Informationen
Postkarte "Gruß aus dem Schiller-Theater" © Privatbesitz

Schmieristen und Syphilis: Schiller-Oper, 2. Akt

Aus dem Zirkus wird ab 1904 ein Theater - argwöhnisch betrachtet. Die Nationalsozialisten machen die Schiller-Oper 1939 dicht. mehr

Das denkmalgeschützte Stahlgerüst der Schiller-Oper in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Verfall trotz Denkmalschutz: Schiller-Oper, 3. Akt

In der Hamburger Schiller-Oper kommen nach 1945 Gastarbeiter und Asylbewerber unter. Das Gebäude verfällt. Die Frage ist: Abriss oder Erhalt? mehr

Karte: Die Schiller-Oper in Hamburg

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 07.03.2024 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Denkmal

Architektur

Mehr zum Thema Architektur und Denkmalschutz

Die Post-Pyramide in der Hamburger City Nord bei Sonnenschein © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Abschied von der Post-Pyramide

Die City Nord in Hamburg wandelt sich. Jetzt hat der Abriss der Post-Pyramide aus den 70er-Jahren begonnen - für einen Neubau mit Wohnungen. Passt das Projekt in die Bürostadt? (08.03.2017)) mehr

Außenansicht des UNESCO-Weltkulturerbes Fagus-Werk in Alfeld © NDR / Axel Franz Foto: Axel Franz

Schlüsselbau der Moderne: Das Fagus-Werk

Die Fabrik, die Walter Gropius 1911 in Alfeld baute, gilt als Meilenstein der Bauhaus-Architektur und ist seit fünf Jahren UNESCO-Welterbe. Ein spannendes Ziel für Architektur-Fans. (24.06.2016) mehr

Ein doppelstöckiges Haus in der Richard-Neutra-Siedlung in Quickborn © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Ein amerikanischer Traum in Quickborn

Ausgerechnet für die norddeutsche Provinz hat US-Stararchitekt Richard Neutra in den 1960er-Jahren eine Bungalow-Siedlung entworfen. Die Bauten in Quickborn sind einzigartig. (10.09.2016) mehr

Luftaufnahme des ehemaligen KdF-Seebades Prora (27.04.2011) © picture alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

NS-Größenwahn in Prora: Der "Koloss" von Rügen

Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage in Prora auf der Insel Rügen geplant. Lange Zeit verfielen die denkmalgeschützen Gebäude - inzwischen sind sie wieder interessant. (01.05.2016) mehr

Nordfassade des Chilehauses im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburgs Chilehaus: Welterbe und Wahrzeichen des Überseehandels

Das Hamburger Kontorhaus ist eines der wichtigsten Bauwerke des Backstein-Expressionismus. Seit Juli 2015 zählt der Bau mit der spitz zulaufenden Fassade zum UNESCO-Welterbe. (05.07.2015) mehr

Extra 3 - Der reale Irrsinn
3 Min

Realer Irrsinn: Denkmalschutz sticht Flutschutz

30 Ziegel, die eine Lücke in der Mauer zur Elbuferpromenade schließen, sind die Steine des Anstoßes. Der "private Flutschutz" steht nicht im Einklang mit dem Denkmalschutz. 3 Min

Die City-Hof-Hochhäuser in Hamburg © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann
4 Min

Schlechtes Image: Hamburger Nachkriegsarchitektur

Als die City-Hochhäuser 1958 eingeweiht wurden, galten sie als Vorboten der Moderne. Heute sehen viele Hamburger das Ensemble als Schandfleck- so wie andere Nachkriegsbauten. 4 Min

Die neobarocke "Villa Baltic" wird von der Wintersonne beschienen. © NDR.de Foto: Daniel Sprenger

Vom "Judenschloss" zur Nachwende-Ruine

Die Kühlungsborner "Villa Baltic" ist ein Spiegel deutscher Geschichte: Sie erzählt von jüdischem Aufbruch, Enteignung durch die Nazis und Neuanfang. Seit der Wende verfällt sie. (10.01.2014) mehr

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte