Thema: Architektur Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum - wie funktioniert das? Die Klimaoasen Oldenburg sind ein gutes Beispiel für eine ausgelagerte Museumsfläche, die auf die Klimafolgen hinweist und forscht. mehr 50 Meter Kunst: Neues Wandgemälde für Horst-Janssen-Museum Der Illustrator Christoph Niemann hat die Museumsfassade zum Kunstwerk gemacht. Nachts erscheint das Bild anders als am Tag. mehr Ana Dimke erforscht die Beziehung zwischen Mensch und Tier Die Präsidentin der HBK spricht unter anderem über ihr ungewöhnliches Forschungsfeld und darüber, was das mit Kultur zu tun hat. mehr Audios & Videos 6 Min Ein inklusiver Stadtrundgang in Schwerin 5 Min Die Fußgängerzone: Zwischen Niedergang und Wiederauferstehung 30 Min Vom Steinwald ins böhmische Bäderdreieck 3 Min Kristina Sassenscheidt erhält Deutschen Denkmalpreis 55 Min Kunsttheoretikerin und Hochschullehrerin Ana Dimke 3 Min Internat in Güby: Schülerwohnhaus erhält Architekturpreis 4 Min Rysumer-Orgel gehört zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt 2 Min Elbtower-Baustopp: Signa-Chef René Benko zieht sich zurück 2 Min Bau des Elbtowers steht still: Zweifel an Investor Benko 59 Min Einsturzgefahr und Engelsgeduld - Leben im Lübecker Denkmal 4 Min Das Sofa - eine halbliegende Betrachtung 26 Min Architekt Vittorio Lampugnani: "Wir verschleudern Ressourcen" 3 Min Erste Uecker-Fenster für den Schweriner Dom 3 Min Sanierung am Theater Greifswald: Die denkmalgeschützte Rabitzdecke 2 Min Sanierte Stadthalle Neubrandenburg wird wiedereröffnet 4 Min Tag des offenen Denkmals 2023 – JVA Neumünster 29 Min Leben in der Jahrhundertsiedlung 4 Min "Schön schräg": Das Phantasiehaus von Reinhard Nuss 4 Min Kunstgalerie in altem Gemäuer 3 Min Neuwerk: Historischer Leuchtturm soll saniert werden Mehr anzeigen Mehr anzeigen Speicherstadt und Chilehaus: Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken Der Lagerhauskomplex und der imposante Backsteinbau des Chilehauses liegen nur einen Steinwurf von der Hafencity entfernt. mehr Hamburgs UNESCO-Welterbe: Wo sich der Handel ein Denkmal setzte Das Kontorhausviertel ist ein einzigartiges Architekturzeugnis der 1920er-Jahre. Heute zählt es zum UNESCO-Welterbe. mehr UNESCO-Welterbe Chilehaus: Ein Bauwerk wie ein Schiff Der Name des Kontorhauses geht auf den Salpeterhandel mit Südamerika zurück. Heute ist das Chilehaus ein Hamburger Wahrzeichen. mehr Speicherstadt: Ein Wohnviertel wird Warenlager Meisterliches Bauwerk auf Eichenpfählen: Am 29. Oktober 1888 weiht Wilhelm II. die Hamburger Speicherstadt ein. Etliche Häuser wurden für sie abgerissen. mehr Museumsquartier St. Annen Das Lübecker Museumsquartier St. Annen verbindet Geschichte, Kunst und Gegenwart der Hansestadt. mehr Sanierung des Doberaner Münsters: Erstes Drittel abgeschlossen Seit mehr als einem Jahr wird das Deckengewölbe des Doberaner Münsters restauriert. Ein Drittel der Arbeiten ist bereits abgeschlossen. mehr Güstrow: Kunst und Kultur der Barlachstadt erleben Ob Barlach- oder Residenzstadt: Güstrow steht für bekannte Künstler und Herrscher. Besonders sehenswert sind Schloss und Rathaus. mehr KOLK 17 Figurentheater & Museum Neben dem Figurentheater auch eins der wenigen Museen weltweit, das sich ausschließlich mit Figurentheater beschäftigen. mehr Museum Behnhaus Drägerhaus Das Museum Behnhaus Drägerhaus ist Lübecks Galerie des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. mehr 1 2 3 ... 14