Das Gespräch

Gast: Osteuropa-Historiker Philipp Ther

Sonntag, 27. Februar 2022, 13:00 bis 13:30 Uhr

Der Historiker Philipp Ther © picture alliance / HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com | HERBERT NEUBAUER Foto: Herbert Neubauer

Mit NDR Kultur Redakteur Ulrich Kühn sprach der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine rührt an Grundfesten des westlichen Selbstverständnisses und der Friedensordnung in Europa. Vor drei Jahrzehnten sah es auf einen welthistorischen Augenblick so aus, als wäre mit dem Ende des Kalten Krieges das "Ende der Geschichte" erreicht.

24. Februar 2022 - Krieg ist wieder Mittel der Machtpolitik

Der Historiker Philipp Ther © picture alliance / HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com | HERBERT NEUBAUER Foto: Herbert Neubauer
Der Historiker Philipp Ther (Jahrgang 1969) lehrt in Wien. Er ist Träger des Wittgenstein-Preises und Gründungsvater des Research Center for the History of Transformations.

Die Konkurrenz der Systeme schien überwunden zu sein, die Demokratie wirkte wie das unwiderstehliche Erfolgsmodell einer Welt in Frieden und Freiheit. Die Vision hat sich längst als Trugbild erwiesen. Der 24. Februar, der Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine, könnte nun eine neue Zeitrechnung eröffnen; Krieg ist wieder ein Mittel der Machtpolitik - mitten in Europa.

Welche historischen Fantasien sind im Spiel? Welche Fehler hat Europa, hat Deutschland gemacht? Bis wohin ist Vladimir Putin zu gehen bereit, und kann sein Kalkül am Ende aufgehen? Am Sonntagvormittag erklärt Kanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Sondersitzung des Bundestages seine Sicht der Dinge. Darüber spricht NDR Kultur mit dem preisgekrönten Osteuropa-Historiker Philipp Ther, vor allem über die Lage der Ukraine, die Ambitionen Russlands und ein hilfloses Europa, das den Krieg überwunden glaubte - aktuell und mit historischer Tiefenschärfe.

Weitere Informationen
Philipp Ther © picture alliance / dpa-Zentralbild Foto: Arno Burgi

Ukraine-Konflikt: Putins Glaube an die eigene Wahrheit

Ein Gespräch mit dem Historiker Philipp Ther über Wladimir Putins "Geschichtsverständnis". mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Bischof Franz-Josef Bode sitzt bei einer Pressekonferenz mit geschlossenen Augen vor Mikrofonen. © Friso Gentsch/dpa

Rücktritt von Bischof Bode: "Ein Schritt, der Anerkennung verdient"

Florian Breitmeier, Leiter der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft, mit Einschätzungen zum Rücktritt von Franz-Josef Bode. mehr