"Hitler-Tagebücher": Die Recherchen und Hintergründe

Stand: 23.02.2023 18:00 Uhr

von John Goetz

Die Männer in der Fälscher-Werkstatt, die Männer, mit denen Kujau bei der Herstellung und Vermarktung seiner Hitler-Devotionalien zusammengearbeitet hat, hatten eine deutliche Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie. Sie waren nicht nur fasziniert von der Grandiosität und Brutalität des "Dritten Reichs", von SS-Uniformen und Hitler-Bildern. Sie waren Holocaust-Leugner oder Weggefährten von Holocaust-Leugnern. Wie wahrscheinlich ist es, dass ihre Vorliebe für den Nationalsozialismus die Arbeit an den Hitler-Fälschungen nicht beeinflusst hat?

Was ist mit den "Stern"-Millionen geschehen?

Wir denken, dass das nicht sehr wahrscheinlich ist. Wir hoffen, dass mit der Veröffentlichung der "Hitler-Tagebücher" andere Journalisten, Historiker und Forscher unsere Beweise auf den Prüfstand stellen und neue Details herausfinden - und vielleicht die Frage zu beantworten versuchen, was mit den neun Millionen D-Mark aus dem "Stern"-Ankauf geschehen ist, deren Verbleib teilweise noch immer ungeklärt ist.

Kaum Misstrauen gegen "Umschreiben der Geschichte"

Die "Hitler-Tagebücher" sind nicht in Teheran oder in der rechtsradikalen Milizen-Szene in Oklahoma erschienen. Sie wurden in einer der liberalsten und offensten Städte Europas in einer angesehenen Zeitschrift veröffentlicht. Kujaus "Tagebücher" wurden nicht deshalb als Fälschungen entlarvt, weil die "Stern"-Leserschaft oder die überwiegende Anzahl der Journalisten anderer Medien ihren Inhalt für absurd gehalten hätten. Das haben sie nicht. Das von den Rechtsradikalen um Kujau verbreitete Narrativ, das "Umschreiben der Geschichte", ist auf erstaunlich wenig Misstrauen gestoßen. Entlarvt wurden die Fälschungen im Mai 1983 lediglich aufgrund des verwendeten Papiers und der Tinte.

Weitere Informationen
Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Holocaust-Leugnung: Die Wahrheit hinter den "Hitler-Tagebüchern"

40 Jahre nach dem Skandal um die Fake-Schriften hat der NDR sie für die Öffentlichkeit digitalisiert - und zeigt: Dort steht nicht weniger als die Leugnung des Holocaust. mehr

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Vor 40 Jahren: Die "Hitler-Tagebücher" und der "Stern"-Skandal

Vor 40 Jahren erscheinen im "Stern" erste Auszüge aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen. Doch das Blatt war einem Fälscher aufgesessen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Reschke Fernsehen | 23.02.2023 | 23:35 Uhr

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte