Wer in Jever von Maria spricht, meint nicht die heilige Jungfrau, sondern eine Herrscherin aus dem 16. Jahrhundert. Am 20. Februar 1575 starb sie.
mehr
Jahrhundertelang jagten norddeutsche Seefahrer Wale im arktischen Eismeer. Sie erhofften sich Reichtum, aber viele kehrten von dem Abenteuer nicht zurück.
mehr
Am 20. Dezember 1712 tobt nordwestlich von Schwerin die größte Feldschlacht in Mecklenburg. Innerhalb von zwei Stunden verlieren bei der sogenannten Schwedenschlacht mehr als 3.000 Soldaten ihr Leben.
mehr
1712 breitet sich in ganz Norddeutschland wieder die Pest aus. Es wird der schlimmste Ausbruch in der Neuzeit: Allein in Hamburg sterben mehr als 10.000 Menschen.
mehr
1713 ließ ein schwedischer General das dänische Altona zerstören. Rache, Feigheit und eine brutale Erpressung der Nachbarstadt Hamburg führten zum "Schwedenbrand".
mehr
Das niedersächsische Adelsgeschlecht der Welfen gehörte einst zu den mächtigsten Häusern Europas. Im Oktober 1714 rückten sie sogar an die Spitze der britischen Monarchie.
mehr
Lange leben viele Küstenbewohner vom Strandgut havarierter Schiffe. Hilfe für Seeleute bleibt aus. Das ändert sich mit der Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865.
mehr
Als Verbündeter Österreichs erleiden die Truppen des Königreichs Hannover 1866 bei Langensalza eine vernichtende Niederlage. Hannover kapituliert und wird Teil Preußens.
mehr
Am 12. November 1872 hat die Berufsfeuerwehr Hamburg ihren Dienst aufgenommen. Nach dem "Großen Brand" 1842 sollte die Brandbekämpfung in öffentliche Hand.
mehr
Am 1. Juli 1890 wird Helgoland deutsch. Dafür überlässt der Kaiser den Briten große Gebiete in Afrika. Während die Helgoländer feiern, ist die deutsche Kolonial-Lobby entrüstet.
mehr
1906 will der Hamburger Senat das Wahlrecht ändern, um die SPD auszuschalten. Die Arbeiter treten in den Generalstreik, es kommt zu Plünderungen und blutigen Unruhen.
mehr
Im Mai 1914 öffnet am Elbufer in Altona eine große Gartenschau. Ziel ist es, einen öffentlichen Park für alle Bürger zu schaffen - damals keine Selbstverständlichkeit.
mehr
Ob Laster, Landmaschine oder Pkw - der Name Hanomag steht lange für Qualität im Fahrzeugbau. Doch eine falsche Unternehmenspolitik treibt die Firma aus Hannover in die Pleite.
mehr
Am 1. Juli 1841 nimmt die Schnellpostkutsche Diligence ihren Dienst zwischen Hamburg und Lübeck auf. Passagiere und Post kommen jetzt doppelt so schnell an - dank modernster Technik.
mehr
125 Jahre lang waren die Alsterschiffe ein beliebtes Verkehrsmittel im Berufsverkehr. Millionen Fahrgäste schipperten so zur Arbeit - bis zum 15. Juni 1984.
mehr
Meisterliches Bauwerk auf Eichenpfählen: Am 29. Oktober 1888 weiht Wilhelm II. die Hamburger Speicherstadt ein. Etliche Häuser wurden für sie abgerissen.
mehr
In einem Hinterhofgebäude in Hannover beginnt 1898 die Serienproduktion der Schallplatte. Jakob und Joseph Berliner stellen die von ihrem Bruder Emil entwickelte Scheibe her.
mehr
Am 10. Januar 1911 entsteht vor den Toren Hamburgs ein Landeplatz für Luftschiffe. Heute ist Fuhlsbüttel ein internationaler Airport mit Millionen Reisenden.
mehr
Im "Deutschen Automobil-Adreßbuch" wurden 1909 erstmals alle deutschen Besitzer zentral erfasst. Finden Sie heraus, wer wo mit welchem Fahrzeug unterwegs war!
mehr