Thema: Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? Ein Rückblick auf 40 Jahre DDR-Geschichte.

Ein Ausstellungsraum mit Fotos an den Wänden © Jens Ziehe Foto: Jens Ziehe

"Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR": Ausstellung in Berlin

Das Jüdische Museum in Berlin präsentiert erstmals eine umfassende Schau zum Judentum in der DDR. Es verspricht neue Sichtweisen. mehr

Rockmusiker Udo Jürgens am Bühnenrand umringt von begeisterten Fans während seines Konzertes in Suhl am 6. Januar 1990, Auftakt seiner Tournee in der DDR. © picture-alliance / Carl Eberth Foto: Carl Eberth

Besuch bei Freunden: Udo Lindenberg in der DDR

1990 geht für den Rockmusiker ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Eine Tournee durch die DDR. mehr

Heinz Eggert in der Bergkirche Oybin (Sachsen), wo er ab Mitte der 70er-Jahre Pastor war. © NDR

Ende des Prager Frühlings: Wie Heinz Eggert den Einmarsch erlebte

Am 21. August 1968 fallen Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei ein. Ein Tag mit Folgen auch für den Rostocker Eggert, später sächsischer Minister. mehr

Audios & Videos

Lutz Eigendorf © picture-alliance / Sven Simon | SVEN SIMON

Lutz Eigendorf: Tod eines "Republikflüchtlings"

1983 kam der DDR-Flüchtling und Braunschweiger Fußballprofi alkoholisiert bei einem Autounfall zu Tode. Experten glauben an einen Mord der Stasi. mehr

Am Berliner Wedding in der Bernauer Strasse stehen Volkspolizisten am 13. August 1961 mit Gewehren im Anschlag hinter einer Strassensperre aus Stacheldraht. © picture alliance / Konrad Giehr Foto: Konrad Giehr

Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer

Die DDR beginnt am 13. August 1961 mit der Abriegelung der Grenzen innerhalb Berlins. Die Mauer besiegelt die Teilung. mehr

Michael Polywka 1967 im Trikot von Eintracht Braunschweig. © IMAGO/kicker/metelmann Foto: Metelmann

Von Polywka bis Kruse: Fluchtpunkt Bundesliga

Mit der Bundesliga entstand für viele Spieler aus der DDR ein großer Anreiz, in den Westen zu flüchten. Einer der ersten landete in Braunschweig, der letzte kam aus Rostock. mehr

Nackte Urlauber schieben 1973 auf dem Campingplatz in Prerow einen Wohnwagen. © NDR Foto: Hans Parczyck

Nackt und frei? FKK-Kultur in der DDR

In der DDR gehörte FKK zum Sommerurlaub dazu. Von Ahrenshoop bis Zinnowitz war Nacktbaden für viele ein Stück Freiheit. Dagegen konnte auch die Staatsführung nichts ausrichten. mehr

Luftaufnahme des ehemaligen KdF-Seebades Prora (27.04.2011) © picture alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

NS-Größenwahn in Prora: Der "Koloss" von Rügen

Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage geplant. Heute sind die denkmalgeschützten Gebäude wieder interessant. mehr

Demonstranten werfen beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern. © picture alliance/dpa

Panzer gegen Parolen: Der Volksaufstand in der DDR

Arbeiter und Bürger in der DDR fordern damals freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni 1953 kommt es zum Volksaufstand. mehr

Das erste deutsche Seebad wurde 1793 in Heiligendamm an der Ostsee eröffnet. © Radio Bremen/vidicon

Grand Hotel Heiligendamm: Zwischen Traum und Pleite

Am 30. Mai 2003 ist das Grand Hotel Heiligendamm eröffnet worden. Der Investor sammelte viel Geld, erfüllte sich einen Traum - und ging pleite. mehr

Ein weißes Gebilde steht vor der Rostocker Kunsthalle. © Juliane Schultz Foto: Juliane Schultz

Kunstwerk von Andrea Pichl konserviert ostdeutsche Vergangenheit

Die Rostocker Kunsthalle hat wieder geöffnet. Ein neues Werk steht draußen: eine Außeninstallation, die am Freitag fertiggestellt wird. mehr

Lager Fünfeichen © ZB - Fotoreport

Neubrandenburg: Stele "Flaschenpost aus dem KZ" eingeweiht

In Neubrandenburg ist am Sonnabend der Befreiung der Stadt vor 78 Jahren vom Hitler-Faschismus gedacht worden. mehr

Norddeutsche Geschichte