Stand: 26.01.2017 09:42 Uhr

So sah Caspar David Friedrich die Insel Rügen

von Sabine Ledosquet
Caspar David Friedrich: Selbstportät aus dem Jahr 1810. © picture-alliance / dpa
Caspar David Friedrich: Selbstportät aus dem Jahr 1810.

Caspar David Friedrich ist bekannt als ein bedeutender Maler der deutschen Früh-Romantik. Nicht so geläufig ist, dass er auch ein hervorragender Zeichner war.

Er wurde 1774 im damaligen schwedischen Greifswald südlich von Rügen geboren. Mit sechzehn Jahren erhielt er seinen ersten Zeichenunterricht bei dem Universitätszeichenlehrer Johann Gottfried Quistorp. Die Begeisterung seines Lehrers für die Schönheit der heimatlichen Umgebung übertrug sich auf Friedrich und bestimmte sein Werk bis in die späten Jahre. 1801 und 1802 bereiste er in den Sommermonaten die Insel Rügen. In dieser Zeit entstanden viele Skizzen und Zeichnungen, die einen Grundstock für seine späteren Arbeiten bildeten.

Das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen"

Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" von Caspar David Friedrich, 1818. © picture-alliance / akg-images Foto: Andre Held
"Kreidefelsen auf Rügen" entstand 1818 und zählt zu Caspar David Friedrichs berühmtesten Gemälden.

Auch seine Hochzeitsreise führte ihn und seine Frau 1818 nach Rügen. In diesem Jahr entstand sein berühmtes Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen". Lange Zeit wurde vermutet, dass er die Wissower Klinken als Motiv für sein Gemälde ausgewählt hat. Die Kreideformation war Anfang des 19. Jahrhunderts aber noch mit Gras und Bäumen bewachsen. Fachleute gehen heute davon aus, dass es kein authentisches Gemälde ist, sondern sich aus mehreren Eindrücken vor Ort zusammensetzt. Es wird vermutet, dass ihn unter anderem die Viktoria-Sicht zu dem Gemälde inspiriert hat, die sich einige Kilometer nördlich der ehemaligen Wissower Klinken befindet.

Gemälde als Spiegelbild menschlicher Empfindungen

Caspar David Friedrich an der Staffelei. Gemalt von seinem Freund Gerhard von Kügelgen.
Viele von Caspar David Friedrichs Werken sind im Atelier entstanden.

Caspar David Friedrich gehörte der Generation der ersten freien Künstler an, die nicht als Auftragsmaler malten oder von einem Mäzen gefördert wurden. Er war auf dem freien Markt tätig und war vom Verkauf seiner Werke finanziell abhängig. Obwohl seine Gemälde häufig Natur- und Landschafts-Darstellungen zeigen, entstanden sie entfernt vom natürlichen Umfeld im häuslichen Atelier. Sie stellen kein Abbild der Natur dar, sondern sind als Spiegelbild menschlicher Empfindungen zu interpretieren.

Zeichnungen als wissenschaftliche Arbeitsgrundlage

"Der Königsstuhl" von Caspar David Friedrich, 1801 im Staatlichen Museum Schwerin. © picture-alliance / ZB Foto: Jens Büttner
Für Geologen und Küstenforscher bieten die Zeichnungen eine wertvolle wissenschaftliche Grundlage.

Seine Skizzen, Aquarelle und wertvollen Federzeichnungen sind für Geologen und Küstenforscher von besonderem Wert. Sie zeigen sehr exakt die Formation der Kreideklippen zur damaligen Zeit und machen es möglich, die Entwicklung der Küste in den vergangenen 200 Jahren nachzuvollziehen. Viele Zeichnungen befinden sich im Kupferstichkabinett des Staatlichen Museums Dresden. Ergänzt durch Reiseberichte, Karten, historische Grafiken und später Fotografien und Luftbilder stellen sie eine wertvolle wissenschaftliche Arbeitsgrundlage dar.

Weitere Informationen
Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" von Caspar David Friedrich, 1818. © picture-alliance / akg-images Foto: Andre Held

Caspar David Friedrich: Poet der Landschaftsmalerei

Als der große Landschaftsmaler 1840 starb, war er fast vergessen. Noch heute sind die Bilder Caspar David Friedrichs, aus denen die Sehnsucht nach der heilen Welt spricht, sehr gefragt. mehr

Aus dem Blick vom Wasser sieht man die von der Sonne angeleuchteten Kreideklippen vom Nationalpark Jasmund. © NDR Foto: Peter Heydemann

Rügen: Kreidefelsen und Wald im Nationalpark Jasmund

Im Nordosten der Insel Rügen liegt Deutschlands kleinster Nationalpark. Der neue "Skywalk" bietet spektakuläre Ausblicke. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hanseblick | 16.10.2016 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Malerei

Mehr Geschichte

Tausende Kirchenglocken lagern auf einem Gelände an der Elbe im Hamburger Hafen. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Annelore Niejahr

NDR Serie: Was war da los? Der "stumme Garten der Glocken"

Eine Massenproduktion von Kirchenglocken - zwischengelagert im Hamburger Freihafen? Im Gegenteil: Sie zeugen von massenhafter Zerstörung. mehr

Norddeutsche Geschichte

Tausende Kirchenglocken lagern auf einem Gelände an der Elbe im Hamburger Hafen. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Annelore Niejahr

NDR Serie: Was war da los? Der "stumme Garten der Glocken"