Rekonstruktion des "MERZbau" von Kurt Schwitters © picture-alliance/ dpa Foto: Rolf Haid
Rekonstruktion des "MERZbau" von Kurt Schwitters © picture-alliance/ dpa Foto: Rolf Haid
Rekonstruktion des "MERZbau" von Kurt Schwitters © picture-alliance/ dpa Foto: Rolf Haid
AUDIO: Kurt Schwitters "Merzbau" - Ein Monument (1 Min)

Kurt Schwitters - Der König des "Hannover-Dada"

Stand: 08.01.2023 05:00 Uhr

Skurril, anarchistisch und unberechenbar: Der hannoversche Künstler, Dichter und Aktionist Kurt Schwitters gilt als Schöpfer der "Merz-Kunst". Am 8. Januar 1948 starb der Dadaist in Nordengland.

Absurde Lautgedichte, Kunst aus Müll, grottenartige Skulpturen - Kurt Schwitters überraschte, irritierte, provozierte. Der am 20. Juni 1887 in Hannover geborene Künstler war ein Pionier, eine der herausragendsten und eigenwilligsten Persönlichkeiten in der avantgardistischen Kunst - und die zentrale Figur des "Hannover-Dada".

Nach seinem Abitur studierte Schwitters kurz an der Kunstgewerbeschule Hannover und versuchte sich als Schüler von Carls Bantzer im Im- und Expressionismus. Wegen epileptischer Anfälle und Depressionen wurde er im Ersten Weltkrieg schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Militärdienst entlassen. Es folgten zwei Semester Architektur-Studium in Hannover - und eine Ausstellung in Berlin. Neben Werken von Paul Klee, Magda Langenstraß-Uhlig und Johannes Molzahn präsentierte Kurt Schwitters hier 1919 sein erstes "Merz"-Bild.

"Merz"-Kunst als Markenzeichen von Kurt Schwitters

Der Maler, Bildhauer, Bühnenkünstler, Dichter, Schriftsteller und Grafiker Kurt Schwitters (20. Juni 1887 bis 8. Januar 1948) um 1920. © picture alliance / akg-images
Mit seiner an den Dadaismus angelehnten "Merz"-Kunst ist Kurt Schwitters bereits in den 20er-Jahren ein weltberühmter Künstler.

Mit dieser seiner ganz eigenen Kunst, die Schwitters fortan "Merz" nannte - eine Silbe, die er aus dem Wort der damaligen "Kommerz- und Privatbank" herausgeschnitten hatte - sollte der Künstler Furore machen. Schwitters berühmte Collagen entstanden ab 1918 aus zufällig aufgelesenen Abfällen. Die Eroberung der Alltagswelt durch die Kunst und die Ausweitung der Kunst auf das Banale - das waren wesentliche Eckpunkte seines ureigenen Kunstkonzeptes. Daraus hervorgegangen sind die verschiedensten "Merz"-Kunstwerke und auch eine "Merz"-Zeitschrift.

Die Entstehung der "Merz"-Kunst

"Merzbauten" werden zu Schwitters Lebenswerk

Schwitters größtes und außergewöhnlichstes Kunstwerk war zweifellos der "Merzbau". Die grottenartige Skulptur, in deren Höhlen die persönlichen Gedanken und Erinnerungen des Künstlers Raum fanden, gilt als erste begehbare Collage der Kunstgeschichte. Das erste dieser Werke - entstanden ab den frühen 1920er-Jahren in seiner hannoverschen Wohnung - wurde beim Bombenangriff auf Hannover 1943 zerstört. Drei weitere "Merzbauten" sind ebenfalls nicht mehr vollständig erhalten beziehungsweise unvollendet geblieben. Das Sprengel Museum in Hannover beherbergt allerdings einen Nachbau des ersten "Merzbaus".

"Fümms bö wö tää zää Uu" - Gestört oder genial?

Auch als Literat lebte Schwitters sich aus. "Fümms bö wö tää zää Uu", so beginnt seine Ursonate. Ein Lautgedicht, an dem sich bis heute die Geister scheiden - gestört oder genial? Mit seinem spöttisch-romantischen an Dada angelehntem Gedicht "An Anna Blume" von 1919 erlangte er Weltruhm. Als Werbegag hing es einst an Hannovers Litfaßsäulen. Der Autor war schlagartig in aller Munde, es gab einen regelrechten Anna-Blume-Kult.

Ulrich Krempel, ehemaliger Direktor des Sprengel Museum Hannover, steht vor Franz Marcs Gemälde "Katze hinter einem Baum". © NDR.de Foto: Eric Klitzke
AUDIO: Was bitteschön ist "Merz-Kunst"? (1 Min)

Nazis diffamierten Schwitters Werk als "entartete Kunst"

Wegen seiner Nähe zu den Dadaisten galt Schwitters bereits in den 1920er-Jahren auch als Bürgerschreck. Die Nationalsozialisten diffamierten sein Werk als "entartete Kunst". Im Jahr 1937 folgte er seinem Sohn ins Exil nach Norwegen. Als Tourist hatte er das Land schon oft besucht. Die Landschaft inspirierte ihn zu naturalistischen Werken. Parallel dazu machte er sich dort auch sofort an den Aufbau eines neuen "Merzbaus". In seinem Atelier in Hannover hatte er bereits daran gearbeitet. Schwitters erstes Exil in Norwegen währt nur drei Jahre, dann rücken die Deutschen auch nach Norwegen vor.

Lagerkunst und Spätwerk im englischen Exil

Porträtaufnahme von Kurt Schwitters. © picture-alliance / akg-images
Statt eines freien Lebens im englischen Exil, kommt Kurt Schwitters 1940 erst einmal in ein Internierungslager.

Der damals schon weltberühmte Dadaist schnappte sich seinen Sohn und seine "sieben Sachen" und lies sich mit einem Eisbrecher nach England bringen. Was folgte, war eine Zeit der Entbehrungen, Einsamkeit und Armut. Anders als etwa in den USA, wo europäische Künstler stets mit offenen Armen empfangen wurden, sperrten die Engländer den 52-Jährigen zunächst in ein Internierungslager in Douglas auf der Isle Of Man. 16 Monate verbrachte Schwitters hier, malte unter anderem realistische und einfache Porträts anderer Künstler - zum Teil auf zerschnittenem Linoleum. Auf die für sein Oevre charakteristischen Collagen verzichtete er. Offenbar fehlte es schlicht an Material. Dennoch: Schwitters blieb selbst im Camp unermüdlich, organisierte Ausstellungen und trug Gedichte vor.

1941 konnte Schwitters das Lager verlassen. Er ging nach London und knüpfte Kontakte zur Kunstszene. Mit Landschaftsmalerei hielt er sich über Wasser, arbeitete aber auch wieder an Collagen. Kritiker feierten seine Werke, die 1944 in einer Einzelausstellung präsentiert wurden - an seine großen Erfolge in Deutschland konnte er aber nicht mehr anknüpfen.

Begräbnis statt "Merzbau" in Nordengland

1945 ließ sich der von Krankheit gezeichnete Künstler - auf eine Grippe war ein Schlaganfall gefolgt - im britischen Nationalpark Lake District nieder. Erneut versuchte er sich dort an einem "Merzbau" in einer Scheune, erhielt dafür sogar 1.000 Dollar vom Museum Of Modern Art in New York. Doch der Bau blieb unvollendet. Am 8. Januar 1948 starb Schwitters im nordenglischen Kendal. Einen Tag zuvor hatte er noch die britische Staatsbürgerschaft erhalten. Mit dem Geld für seinen letzten angefangenen "Merzbau" wurde schließlich sein Begräbnis bezahlt.

Schwitters Nachlass liegt im Sprengel Museum Hannover

Der Nachlass des Malers, Zeichners, Werbegrafikers, Literaten und Vortragskünstlers wird im Sprengel Museum Hannover verwahrt und erforscht. Das Werkverzeichnis umfasst mehr als 3.600 Gemälde, Skulpturen, Collagen und Zeichnungen. Damit verfügt das Haus über die größte Schwitters-Sammlung weltweit. Der Künstler selbst hatte offenbar geahnt, dass er die Anerkennung seines Schaffens nicht mehr erleben würde. In einem seiner "Merz"-Hefte bezeichnete er sich als ein "Veilchen, das im Verborgenen blüht".

Weitere Informationen
Anna Blume und ich. Zeichnungen von Kurt Schwitters (Buchcover) © Hatje und Cantz

Anna Blume und ich. Zeichnungen von Kurt Schwitters

Dass Kurt Schwitters auch gezeichnet hat, war kein Geheimnis: Aber die Zeichnungen waren noch nie Gegenstand einer Ausstellung oder eines Buches. Bis jetzt. mehr

Der Bildhauer, Grafiker, Dichter Ernst Barlach (1870-1938) in einer Aufnahme aus dem Jahr 1928 © dpa/Picture Alliance

Ernst Barlach: Visionärer Bildhauer des 20. Jahrhunderts

Still, ernst und meditativ sind die Skulpturen von Ernst Barlach. 1870 wurde der Bildhauer in Wedel geboren. mehr

ZERO-Künstler Günther Uecker in den Räumen seiner Ausstellung im K20 der Kunstsammlung NRW © dpa - Bildfunk Foto: Federico Gambarini

Günther Uecker. Der Künstler mit den Nägeln

Der Maler und Objektkünstler Günther Uecker zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Gegenwart. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 07.09.2020 | 22:45 Uhr

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte