Stand: 30.09.2014 11:40 Uhr

Genscher: "Glücklichster Augenblick meiner politischen Arbeit"

Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) und Kanzleramtsminister Rudolf Seiters 1989 in Prag. © dpa - Fotoreport
Am 30. Oktober 1989 kam Hans-Dietrich Genscher (r.) mit Kanzleramtsminister Rudolf Seiters in die Bonner Vertretung in Prag.

"Wir sind zu ihnen gekommen, um ihnen mitzuteilen, dass heute ihre Ausreise...." Mehr ist nicht zu verstehen, als der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 vom Balkon der deutschen Botschaft in Prag spricht. Denn der Rest geht im Jubel unter. Rund 5.000 Flüchtlinge aus der DDR hatten teilweise monatelang ausgeharrt. Jetzt war der Moment gekommen: Die DDR hatte ihnen die Ausreise genehmigt.

Es war der erste Schritt in Richtung Wiedervereinigung des damals geteilten Deutschlands. Im Interview mit NDR Info erinnert sich Hans-Dietrich Genscher an die bewegende Zeit - er nennt sie den "glücklichsten Augenblick" seiner politischen Arbeit. "Es war sicherlich keine leichte Entscheidung für die DDR-Führung," so Genscher.

Dossier
Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Zähes Ringen mit DDR-Führung

Genscher war zuvor aus New York gekommen, wo er mit dem ehemaligen DDR-Außenminister Oskar Fischer und seinem sowjetischen Amtskollegen Eduard Schewardnadse am Rande einer UN-Versammlung über das Schicksal der DDR-Flüchtlinge verhandelt hatte. Die DDR versuchte durchzusetzen, dass die Flüchtlinge in der Botschaft nicht direkt, sondern nur über die DDR ausreisen dürften. Nach Ansicht der damaligen SED-Führung wäre nur so die Souveränität des Staates eingehalten worden. Eine Forderung, die bei den Flüchtlingen großes Misstrauen aulöste, so Genscher. Schließlich hätte er ihnen versichert, persönlich die Bürgschaft zu übernehmen, "dass ihnen nichts geschehen würde". Der ehemalige Politiker hätte nie gedacht, dass sich die DDR-Führung für den Weg entscheidet, die Flüchtlinge per Zug über die DDR ausreisen zu lassen. "Denn wenn die Züge durch die DDR fahren, hat das eine große emotionale Bedeutung - und so war es dann ja auch."

Die DDR-Bürger, zu denen er vom Balkon gesprochen hatte, so Genscher, hätten ihr Schicksal in die Hand genommen, um für sich Freiheit zu erreichen. Erst später - auf seinem Rückflug nach Deutschland - sei ihm bewusst geworden, dass dies nicht ohne Wirkung auf die innere Stabilität der DDR und die Autorität ihrer Führung bleiben würde. Dann sei ihm klar geworden, dass die Flüchtlinge Geschichte geschrieben hätten.

Ärzte hatten ihm von Reise abgeraten

Die wichtigen Verhandlungen in New York hatte Genscher gegen den Rat seines Arztes geführt. Denn er ist Herzpatient. Später in Prag spürte er das gesundheitliche Risiko am eigenen Leib. "Als ich auf dem Balkon stand, hatte ich schwere Herzrhythmusstörungen", erzählt Genscher im Interview. Glücklicherweise hätte er sich an der Balustrade abstützen können. Aber in einer solchen Situation, wo es um Tausende Menschen um alles ginge, "wachsen Ihnen Kräfte zu, die sie unter normalen Umständen gar nicht haben".

Hans-Dietrich Genscher (Archivbild vom 16.05.2009) © dpa-Report Foto: Christian Hager
AUDIO: Historische Worte in Prag: Genscher erinnert sich (6 Min)
Weitere Informationen
Annemagret John mit ihren Kollegen 1989 vor der Prager Botschaft © NDR Foto: Annemargret John

1989: Genscher erlöst DDR-Bürger in Prag

1989 betreut die Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Am 30. September erlebt sie dort einen historischen Moment hautnah mit. mehr

In und vor der bundesdeutschen Botschaft in Prag warten am 4. Oktober 1989 rund 8000 DDR-Bürger auf ihre Ausreise. © picture-alliance / dpa Foto: Kemmether
3 Min

Vor 25 Jahren: Aus Prag in die Freiheit

Im September 1989 flüchteten Tausende DDR-Bürger in die Botschaft der Bundesrepublik in Prag. Am 29.9. erhielten sie die Nachricht, dass sie in den Westen ausreisen dürfen. 3 Min

Ein Mann lehnt an einer Hauswand, auf der groß "Fuck it" geschrieben steht. © NDR

Botschaft aus Prag

Tausende flüchten im Sommer 1989 in westdeutsche Botschaften. Auch der Rostocker Lothar Kosz. Aus Prag schreibt er einen Brief. Darin schildert er "das größte Abenteuer seines Lebens". mehr

Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 30.09.2014 | 13:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Am 28. März 1974 wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte