Am 16. August 1923 wurde der Kernphysiker geboren. Er sah die Kernspaltung als "Gabe Gottes" und träumte bis zu seinem Tod von einer sicheren Technik.
1939 erfährt die Fachwelt von der ersten erfolgreichen Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann. Das Atomzeitalter beginnt. mehr
Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr
In der Bundesrepublik heizt Tschernobyl-Katastrophe 1986 die Proteste gegen Kernkraft an. Ganz anders in der DDR. mehr
Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr
In den 1960er-Jahren gingen die ersten Kernkraftwerke ans Netz. Seit dem 15. April 2023 ist die Atomkraft in Deutschland Geschichte. mehr
4.500 Menschen sollte er einst schützen: Unter der S-Bahn-Station liegt einer der größten Atomschutzbunker der Hansestadt - und verfällt. mehr
Die vierte Staffel taucht ein in das Pulverfass Berlin der frühen 1930er-Jahre. mehr