Stand: 26.01.2016 18:58 Uhr

"Memento": Kurzfilm erinnert ans Erinnern

Wie wollen wir uns künftig an Auschwitz erinnern? Wie können wir den Schrecken der NS-Tötungsmaschinerie auch an nachfolgende Generationen vermitteln? Fragen, die am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, im Fokus stehen. Unter dem Motto "Erinnere dich. 27. Januar" hat das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität dazu einen Kurzfilm produziert. Der Spot "Memento" des ungarischen Animationskünstlers Zoltán Varga konfrontiert mit seiner zeitlosen und universellen Bildsprache den Zuschauer mit der Last der Erinnerung: Aus der Perspektive eines Kindes nähert man sich dem Albtraum, der vor gut 70 Jahren vor unserer Haustür Realität wurde - und nicht vergessen werden darf.

Auch der NDR hatte im vergangenen Jahr für das ARD-Projekt "Auschwitz und ich" eine neue Debatte zum Gedenken an den Holocaust angestoßen. So wurde zusammen mit Design-Studenten ein crossmediales Projekt ins Leben gerufen, um historische Originaltöne als "Stolpersteine" im Radio und als Kurzfilme im Web zu platzieren.

Weitere Informationen
Ein Screenshot aus dem Video von Ronnie Karfiol zeigt ein Bild aus der SS-Baudokumentation des KZ Auschwitz. © NDR/ Lorenz Vetter

Eine Brücke ins YouTube-Zeitalter

In einem crossmedialen Projekt haben Hamburger Design-Studenten in Zusammenarbeit mit der jungen NDR Welle N-JOY Berichte Auschwitz-Überlebender in künstlerische Videos umgesetzt. mehr

Offizieller Gedenktag in Deutschland

Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus mit zahlreichen Veranstaltungen. An diesem Tag hatten vorrückende sowjetische Soldaten 1945 das Konzentrationslager Auschwitz erreicht und mehrere Tausend Überlebende befreit.

Auschwitz-Birkenau war das größte deutschen Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg. In dem KZ im besetzten Polen ermordeten die Nazis von 1942 bis 1945 mehr als 1,1 Millionen Menschen. Die meisten Opfer waren Juden. Auch politische Häftlinge aus Polen, sowjetische Kriegsgefangene, Sinti und Roma sowie Vertreter anderer Nationen starben in dem Lager.

Weitere Informationen
Der Cartoonist Michel Kichka steht unter seiner Wandzeichnung in der Bibliothek des Krakauer Mocaks. © NDR Foto: Judith Pape

Auschwitz im Spiegel der Kunst

Jede Künstlergeneration hat ihre eigene Form, das Grauen von Auschwitz zu vermitteln. Eine Ausstellung in Krakau zeigt neue Perspektiven. Dabei: Videoinstallationen des NDR. mehr

Alexander Himberg, Schüler BBS 6 Hannover © NDR Foto: Carolin Fromm/Mairena Torres

Wenn Auschwitz das Leben verändert

Schüler aus Hannover haben zwei Wochen in Auschwitz verbracht. Die Jungs haben in der Gedenkstätte gearbeitet, Geschichte erlebt - dabei aber auch Spaß gehabt und sich verändert. mehr

Krematorium und Gaskammer © NDR Foto: Christian Spielmann

"Man kommt nie wirklich raus aus dem Krematorium"

Häftling Shlomo Venezia musste in den Gaskammern von Auschwitz arbeiten. Kommandant Rudolf Höß organisierte das KZ. Zwei Perspektiven auf einen Ort der Vernichtung in einer filmischen Collage. mehr

Bilder von Häftlingen zu sehen in einer Baracke der Gedenkstätte Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel. mehr

Dieses Thema im Programm:

7 Tage | 28.01.2015 | 00:00 Uhr

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte