Stand: 24.01.2014 17:07 Uhr

Auschwitz - Geschichte einer Todesfabrik

Rudolf Höß ist 39 Jahre alt, als er 1940 Lagerkommandant von Auschwitz wird. Der erklärte Tier- und Naturfreund sollte nach dem Willen seiner Eltern eigentlich Priester werden. Doch Höß macht Militär-Karriere. Die Deutschen hatten damals Polen besetzt, in Oświęcim im Süden des Landes soll Höß ein Konzentrationslager aufbauen. Der SS-Hauptsturmführer geht mit Ehrgeiz an die Arbeit. Unter seinem Kommando entsteht bald ein grauenvoller Ort. Bis 1945 sterben mindestens 1,1 Millionen Menschen in Auschwitz, die meisten von ihnen Juden, die gleich nach ihrer Ankunft vergast werden. Andere werden erschlagen, erschossen, zu Tode gefoltert. Sie müssen arbeiten, bis sie tot umfallen oder sie verhungern. Auschwitz wird zur "Todesfabrik" der Nationalsozialisten.

Vom Arbeitslager zur "Endlösung"

Der Befehl, ein ehemaliges Kasernengelände in Oświęcim zum KZ umzubauen, kommt am 27. April 1940 von Heinrich Himmler. Der SS-Chef ist in Adolf Hitlers Reich zuständig für die rasch wachsende Zahl der KZ. Ursprünglich ist Auschwitz als Arbeitslager für politische Gefangene aus Polen gedacht. Doch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wird es bald zum Sammel- und Tötungslager für Kriegsgefangene aus Russland. Es wird zu einem Industriestandort mit angegliederter Sklavenhaltung. Und bald wird Auschwitz für die Nazis auch der wichtigste Ort ihrer "Endlösung der Judenfrage".

Kriminelle aus Deutschland bewachen polnische Führung

Zu Beginn seiner Errichtung ist das Lager für 10.000 Häftlinge geplant. Erbauen und erweitern müssen es die Inhaftierten selbst. Zunächst verschleppen die Nazis Polen nach Auschwitz: Menschen, die angeblich für den Untergrund arbeiten, Priester, Akademiker. Die Haft- und Arbeitsbedingungen sind von Anfang an unmenschlich. Von den 20.000 Polen, die in der ersten Phase im Lager eingesperrt werden, sind nach nicht einmal zwei Jahren mehr als die Hälfte tot. Doch einige wenige Häftlinge aus dieser Zeit werden sogar wieder in die Freiheit entlassen.

Wie viele Menschen sind in Auschwitz gestorben?

Die allerersten Gefangenen, die Mitte 1940 in Auschwitz ankommen, sind allerdings Kriminelle aus dem KZ Sachsenhausen in Deutschland. Sie dienen als sogenannte Kapos. Das sind KZ-Aufseher, die die SS immer wieder aus den Reihen der Gefangenen aussucht. Sie sollen "Ordnung" schaffen und erhalten dafür Vergünstigungen. Viele Kapos drangsalieren mit äußerster Brutalität ihre Mithäftlinge.

Weitere Informationen
Krematorium und Gaskammer © NDR Foto: Christian Spielmann

"Man kommt nie wirklich raus aus dem Krematorium"

Häftling Shlomo Venezia musste in den Gaskammern von Auschwitz arbeiten. Kommandant Rudolf Höß organisierte das KZ. Zwei Perspektiven auf einen Ort der Vernichtung in einer filmischen Collage. mehr

Das "System" KZ

Rudolf Höß hatte als SS-Offizier bereits in Dachau und Sachsenhausen KZ-Erfahrungen gesammelt. Auschwitz "funktioniert" anfangs genauso: Die Gefangenen sind ständigem Terror ausgesetzt. Sie wissen oft nicht, warum sie inhaftiert sind, wie lange sie bleiben müssen, ob sie je wieder herausdürfen. Sie sind zusammengepfercht, müssen härteste Arbeit verrichten, bekommen zu wenig Nahrung. Und sie sind der Willkür ihrer Wärter ausgesetzt. Es gibt in Auschwitz ein eigenes Gebäude für Strafaktionen, Verhöre und Exekutionen: Block 11. Gefangene hängen dort derart gefesselt am Dachbalken, dass ihnen die Schulterknochen brechen. Ihre Peiniger prügeln sie blutig, um ihnen "Geständnisse" abzupressen. Auch Todesurteile durch Verhungern werden vollstreckt.

Weitere Informationen
Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager:"Alltag" in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Russische Kriegsgefangene

Mit dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion im Juni 1941 ändert sich die Struktur Auschwitz' erheblich. Die Nazis verschleppen Kriegsgefangene in das Lager, die als Polit-Kommissare gelten. Sie werden so brutal misshandelt und schlecht versorgt, dass viele von ihnen bald sterben. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten SS-Leute und Kapos bereits etliche Häftlinge ermordet und exekutiert. Doch nun beginnt eine planmäßige und massenhafte Tötung. Im September 1941 verwenden die Nazis dabei erstmals das Giftgas Zyklon B, ein Mittel zur Ungeziefervernichtung.

Die industrielle Verwertung der Häftlinge

Schon Monate vor dem Angriff auf die Sowjetunion war klar geworden, dass Auschwitz sich größer entwickeln würde als ursprünglich geplant. Ende 1940 beschließt das Unternehmen IG Farben, der größte Chemiekonzern der Welt, den Bau eines neuen Werkes für synthetisches Benzin und Gummi. Die Standortwahl fällt auf Auschwitz. Dort gibt es gute Bahn-Anbindungen, Rohstoffe und massenhaft günstige Arbeitskräfte: Die NS-Führung verspricht dem Unternehmen Zwangsarbeiter. Der Bau des Nebenlagers Monowitz beginnt 1941. Insgesamt entstehen im Lauf der Zeit 47 Auschwitz-Nebenlager und Außenkommandos, um Bergwerke, Industrieanlagen und landwirtschaftliche Betriebe mit Arbeitssklaven zu versorgen.

Ankunft an der "Judenrampe"

Wie in anderen deutschen KZ finden auch in Auschwitz gezielt medizinische Versuche mit Insassen statt. Besonders berüchtigt wird der Arzt Josef Mengele. Er tötet bei seinen Experimenten zahlreiche Menschen. Mengele lässt zum Beispiel eineiige Zwillinge mit Typhusbakterien infizieren. Für seine Versuche amputiert er Gefangenen Glieder, schneidet Organe aus ihren Körpern oder tötet sie.

Birkenau: Von der Rampe in den Tod

Im Herbst 1941 entsteht das Außenlager Birkenau. Es wird das größte des Gesamtkomplexes - und bald auch das größte aller Vernichtungslager der Nazis. Dorthin bringen sie die Juden, die sie aus Europa "austilgen" wollen. Im Frühjahr 1942 entsteht die erste Gaskammer, das "rote Häuschen", an einer abgelegenen Stelle des Lagers. Die anderen Häftlinge sollen die Todesschreie nicht hören. Später sind mehrere Kammern und Krematorien gleichzeitig in Betrieb, täglich rollen mehrere Züge voller Menschen ein. Viele Neuankömmlinge in Birkenau werden direkt von der "Judenrampe", wie die Nazis den Bahnsteig nennen, in die Gaskammer geführt. Es sind vor allem Frauen und Kinder und alte oder schwache Männer, die sich aus Sicht der SS nicht als Arbeitssklaven eignen.

Rudolf Höß zum Tod in der Gaskammer

Etwa eine Million Juden sterben bis 1945 in den Lagern von Auschwitz. Ihren Höhepunkt erreicht die Mordmaschinerie 1944, als die bevorstehende deutsche Kriegsniederlage der Nazi-Führung längst bewusst ist. Innerhalb von zwei Monaten werden mehr als 400.000 Juden aus Ungarn nach Auschwitz verschleppt.

Grausame Rache für Ausbruchsversuche

Im Lager gibt es immer wieder Ausbruchsversuche. Doch nur wenige gelingen - die besten Chancen haben Häftlinge, die in Außenkommandos arbeiten. Die Nazis nehmen dafür grausame Rache. Sie lassen Familienmitglieder und Freunde der Ausbrecher hinrichten oder töten wahllos andere Insassen. Viele Häftlinge werfen sich aus Verzweiflung gegen die mit Starkstrom tödlich geladenen Stacheldrahtzäune des Lagers.

Soweit bekannt, gibt es nur einen einzigen bewaffneten Aufstand: Im Oktober 1944 gehen einige Dutzend Gefangene auf ihre SS-Bewacher los. Mit selbst gebauten Granaten versuchen sie, die Krematoriumsgebäude zu zerstören. Doch nach einigen Stunden schlagen SS-Einheiten die monatelang vorbereitete Aktion nieder. 451 Häftlinge werden sofort hingerichtet.

Die Befreiung

Ein sowjetischer Militärarzt untersucht kurz nach der Auschwitz-Befreiung einen bis auf die Knochen abgemagerten Häftling aus Wien. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images
Am 27. Januar 1945 befreien russische Soldaten Auschwitz. Die verbliebenen Häftlinge sind so geschwächt, dass viele trotzdem noch sterben.

Das Grauen endet erst am 27. Januar 1945 mit dem Einmarsch der Roten Armee. Vorher hatten die Deutschen in einer einzigen Nacht noch 10.000 Gefangene ermordet und Gaskammern und andere Beweise ihrer Taten zerstört. Zehntausende transportfähige Überlebende schicken sie auf Todesmärsche in den Westen. Etwa 7.000 Häftlinge befinden sich bei der Befreiung noch in Auschwitz. Viele überleben die Rettung nicht lange. Sie sind so geschwächt, dass ihnen niemand mehr helfen kann.

Weitere Informationen
Der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, in Handschellen. © picture-alliance / dpa

Rudolf Höß: So wurde der Auschwitz-Kommandant festgenommen

Ein junger Jude, der für die Briten Nazis jagt, setzt 1946 den früheren KZ-Kommandanten Rudolf Höß bei Flensburg fest. mehr

Höß endet am Galgen - in Auschwitz

NS-Anführer wie Hitler, Himmler und Göbbels nehmen sich gegen Kriegsende oder wie Göring in der Gefangenschaft das Leben. Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust, wird erst später gefasst und schließlich 1962 in Israel hingerichtet. Auch Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß kann nach dem Krieg untertauchen. Doch am 11. März 1946 spüren ihn britische Militärpolizisten in der Nähe von Flensburg auf. Höß kommt in Polen vor Gericht, er wird zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung findet am 16. April 1947 statt, an einem Galgen in Auschwitz.

Eine Jüdin in Deutschland - 30 Jahre nach Auschwitz

Weitere Informationen
Esther Bejarano © dpa Foto: Unger

Esther Bejarano: Das Erbe der Hamburger Holocaust-Überlebenden

In der Nazi-Zeit hatte sie das KZ Auschwitz überlebt, weil sie im Orchester mitspielte. Am 10. Juli 2021 starb Esther Bejarano. mehr

Der KZ-Überlebende Shlomo Venezia steht im Jahr 2004 in einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz-Birkenau © picture-alliance / Godong Foto: Philippe Lissac

Shlomo Venezia: Zwangsarbeit im Sonderkommando

Als junger Mann wird Shlomo Venezia nach Auschwitz verschleppt. Dort muss er für die SS in den Gaskammern und Krematorien arbeiten. Es dauert lange, bis Venezia darüber sprechen kann. mehr

Rudolf Höß (Ausschnitt aus einer Aufnahme von 1944, die mehrere SS-Offiziere in ihrer Freizeit in der Nähe von Auschwitz zeigt) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Rudolf Höß: Was tat der Lagerkommandant von Auschwitz?

Der SS-Offizier baut 1940 im Auftrag Heinrich Himmlers das Konzentrationslager Auschwitz auf. Später organisiert Höß dort den Massenmord in den Gaskammern. mehr

Weitere Informationen
Ungarische Juden an der Rampe in Auschwitz-Birkenau 1944, aufgenommen von der SS. © picture-alliance/akg-images Foto: akg-images

Dimensionen des Völkermords

Die genaue Zahl der Opfer der Massenmorde der Nazis lässt sich nur schwer rekonstruieren. Als sicher gilt, dass mindestens knapp sechs Millionen Juden getötet wurden. (tagesschau.de) extern

Gebäude der Wannsee-Konferenz in Berlin © dpa Foto: Stephanie Pilick

Wannsee-Konferenz: Wie Bürokraten den Holocaust planten

Die Judenverfolgung und -vernichtung wurde systematisch geplant - unter anderem auf der berüchtigten Konferenz am 20. Januar 1942. mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Der vergessene Aufstand

Am 7. Oktober 1944 bricht im NS-Vernichtungslager Auschwitz eine Häftlings-Revolte aus. Mehrere Dutzend Gefangene versuchen, eine der Mordstätten zu zerstören. (Mehr bei tagesschau.de) extern

Ankunft ungarischer jüdischer Frauen und Kinder an der Bahnrampe in Auschwitz im Juni 1944. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Der "Judenstern": Stigma und Zeichen brutaler Verfolgung

Am 19. September 1941 zwingt das NS-Regime Juden qua Verordnung zum Tragen eines gelben Sterns. Bald darauf beginnen die Deportationen. mehr

Kinder in Häftlingskleidung werden nach der Befreiung 1945 aus dem KZ Auschwitz geführt. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Das präzedenzlose Verbrechen

Auschwitz steht als Symbol für den Holocaust, den systematischen Mord an den Juden Europas. Es ist Sinnbild für das Leid, das Menschen anderen Menschen zufügen können. (tagesschau.de) extern

Dieses Thema im Programm:

7 Tage | 28.01.2015 | 00:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Luftbild der Stadt Braunschweig während der nächtlichen Bombenangriffe vom 15.10.1944 (RAF No 5 Bomber Group) © Royal Air Force

Braunschweiger Bombennacht 1944: Feuer vernichtet Altstadt

Heute vor 80 Jahren werfen britische Flieger Zehntausende Bomben auf Braunschweig ab. 80.000 Menschen sind danach obdachlos. mehr

Norddeutsche Geschichte