NDR im Dialog: Die Angebote im Überblick
Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. In der Zeit vom 28. März bis zum 2. April 2022 gibt es viele Gelegenheiten mit Programm-Macher*innen des Norddeutschen Rundfunks zu diskutieren.
Was gefällt Ihnen an unseren Sendungen und Angeboten Was finden Sie überflüssig? Welche Meinungen fehlen Ihnen, welche Themen sollten wir vielleicht ausführlicher beleuchten? Darüber wollen die Macher*innen und Verantwortlichen im NDR mit Ihnen reden und dabei mehr über Ihre Wünsche erfahren, Ihre Anregungen hören und Ihre Fragen beantworten.
Alle machen mit: Radiosender, Landesfunkhäuser und Orchester
Die Programm-Macher*innen von NDR Info möchten in täglichen digitalen Diskussionsrunden mit ihren Hörer*innen in den Dialog gehen. Dabei reicht die Themenpalette von "Der Genderstern im Programm" bis zur Debatte "Krieg in der Ukraine – vor welchen Herausforderungen stehen unsere Journalistinnen und Journalisten?" Mehr Infos dazu hier.
Die Programm-Macher*innen von NDR Kultur möchten ihre Hörer*innen am 30. März virtuell treffen und deren Meinung zur Musikauswahl von NDR Kultur hören. Außerdem werden Einblicke in die Arbeit von NDR Kultur gegeben. Mehr Infos dazu hier.
Treffen Sie am 30. März die Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie und ihren Chefdirigenten Andrew Manze im Video-Chat. Fragen Sie alles, was Sie von Berufsmusiker*innen, Dirigenten oder Mitarbeiter*innen schon immer mal wissen wollten. Mehr Infos dazu hier.
Auch über das NDR Elbphilharmonie Orchester können Sie mehr erfahren. Bei den Einführungen vor den Konzerten in der Elbphilharmonie am 31. März und 01. April werden der Dirigent Sakari Oramo und Managerin Sonja Epping Fragen des Publikums zum Programm, dem Orchester in Corona-Zeiten und dem gesellschaftlichen Engagement des Orchester beantworten. Da die Größe der Elbphilharmonie und die Corona-Bedingungen keine direkte Frage-Antwort-Situation zulassen, werden über eine E-Mail alle Karteninhaber zur Einreichung von Fragen eingeladen. Geplant ist, die Aktion im Anschluss per Video-Aufzeichnung online verfügbar zu machen.
Der NDR in Niedersachsen stellt sich in der Sendung "NDR – Lass uns reden" am 31. März Ihrer Kritik. Redakteur*innen in Hannover werden Ihre Fragen beantworten - rund um das Radio- und Fernsehprogramm und die Angebote im Internet sowie in den sozialen Medien. Mehr Infos dazu hier.
Der NDR in Schleswig-Holstein stellt täglich unter dem Motto "Besser geht immer" Ihre Meinungen und Fragen zu Hörfunk, Fernsehen und Online in den Mittelpunkt. Weitere Infos demnächst hier.
Der NDR in Mecklenburg-Vorpommern lädt unter anderem direkt im Anschluss an das "Nordmagazin" am 31. März die Zuschauer*innen ein, unter dem Motto "Lass uns reden" mit Moderator Thilo Tautz und Sendungsverantwortlichen in einen Video-Chat zu gehen. Mehr Infos dazu hier.
N-JOY bietet seiner Community am 31. März an, an einer offenen Redaktionskonferenz teilzunehmen. Weitere Infos demnächst hier.
Ebenfalls am 31. März wird NDR 2 in einem NDR 2 Spezial in den Dialog mit den Hörer*innen gehen. Weitere Infos demnächst hier.
Alle beteiligten Redaktionen und Programme freuen sich auf Ihre Teilnahme, Ihre Anregungen und Fragen. Und wenn Sie es in dieser Woche nicht zu einer der angebotenen Veranstaltungen schaffen, es werden in diesem Jahr noch viele weitere Angebote zum Gespräch folgen. Wir bleiben auf Empfang.
