Stand: 05.03.2019 08:56 Uhr

Operation: Welcher Faden ist optimal?

Bei Operationen ist die Wahl des Nähgarns wichtig. Für den Operateur ist dabei entscheidend, um was für ein Gewebe es sich handelt, wie dick es ist und wie lange die Heilung voraussichtlich dauert.

Nähgarn für Operationen

Bei Operationen kann das Gewebe zum Beispiel mit glatten oder geflochtenen, dicken oder dünnen Fäden genäht werden. Die wichtigsten Unterschiede:

  • Selbst auflösende Fäden bleiben Tage, Wochen oder Monate im Körper und müssen nicht gezogen werden. Wenn die Naht geheilt ist und der Faden nicht mehr gebraucht wird, zerlegt Gewebewasser den Faden in seine Bestandteile.

  • Nicht selbst auflösende Fäden werden zum Beispiel verwendet, um Blutgefäße zu nähen. Auch bei äußerlichen Eingriffen auf dünner Haut, zum Beispiel im Gesicht, kommt diese Art des Nähgarns zum Einsatz. Damit gelingt in der Regel eine schönere Naht.

Granulom durch falschen Faden im Körper

Eine vernähte Schnittwunde am Handballen. © Colourbox Foto: Petra D
Die Wahl des Nähgarns hängt vom Gewebe ab, das zusammengehalten werden muss.

Um Verwechslungen während der Operation zu vermeiden, wird die Fadenwahl von zwei OP-Assistenten überprüft. Denn bei der Wahl des falschen Nähgarns drohen Komplikationen: Wenn sich etwa ein Faden im Körper nicht auflöst, können sich sogenannte Granulome bilden, in denen der Körper den Faden einkapselt. Eine mögliche Folge sind Infektionen - und eine weitere Operation, um das Granulom zu entfernen.

Weitere Informationen
Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Delir-Risiko Narkose: Vergesslich nach OP

Nach einer Operation haben ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für schwere Funktionsstörungen des Gehirns. Typische Symptome eines Delirs sind Verwirrtheit und Wahnvorstellungen. mehr

Experten zum Thema

Dr. med. Sören Könneker, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie 
Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
(0511) 53 20
www.mhh-phw.de

Dr. med.Christopher Wenck, Ärztlicher Direktor
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Helios Mariahilf Klinik
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
(040) 79 00 60
www.helios-gesundheit.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 05.03.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern