Ernährung bei Schuppenflechte
Bei rheumatischen Erkrakungen wie Schuppenflechte oder Psoriasis-Arthritis ist es hilfreich und wohltuend, auf eine antientzündliche Ernährung zu achten. Auf den täglichen Speiseplan gehören Gemüse und zuckerarme (!) Obstsorten, gutes Eiweiß - etwa aus Nüssen und Hülsenfrüchten - und hochwertige pflanzliche Öle. Als Entzündungshemmer sollten schonend kaltgepresstes Leinöl und Weizenkeimöl in der Küche nicht fehlen. In Weizenkeimöl steckt zudem viel wertvolles Vitamin E mit Heilungspotenzial für die Haut.
Nach aktueller Studienlage kann ein Einschränken des Fleischkonsums die Schuppenflechte bessern. Denn vor allem in Schweinefleisch, Kalbfleisch, Eigelb und fettreichen Milchprodukten stecken die entzündungsfördernde Arachidonsäure oder ihre Verwandten. Fisch und Meeresfrüchte enthalten die Arachidonsäure zwar auch - sie glänzen jedoch zugleich mit einem hohen Gehalt an entzündungshemmenden Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren), vor allem fetter Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele, der uns auch etwas Vitamin D liefert.
Die wichtigsten Tipps
- Täglich Rohkost: Sie unterdrückt die Aktivität der entzündlichen Schübe und hilft durch ihre Antioxidantien, den Körper zu entgiften.
- Fetter Seefisch wie Lachs, Hering oder Makrele enthält antientzündliche Omega-3-Fettsäuren.
- Entzündungsförderndes wie Zucker, Weizenprodukte, Schweinefleisch und Wurst möglichst meiden.
- Den Darm entlasten. Er ist unser Immunorgan und will sich nachts regenerieren. Leichte Kost am Abend (gekocht/gedünstet) und eine lange Essenspause über Nacht (12-13 Stunden) helfen ihm. Statt Frühstück lieber ein "Spätstück"! Tagsüber möglichst nur 2-3 Mahlzeiten essen.
- Falls doch zwischendurch Hunger kommt: Notfall-Snacks sollten zuckerarm und antientzündlich sein, z. B. Nüsse, etwas Naturjoghurt oder ein Scheibchen Wildlachs mit Apfel.
- Mahlzeitenbeispiele: Frühstück: Quark mit Früchten und Leinöl/Weizenkeimöl oder Vollkornbrot mit Frischkäse und Rohkost; Mittagessen: Mischkost, z. B. zwei Hände Dinkel-Pasta oder Naturreis mit drei Händen Gemüse nach Wahl. Abendessen: z. B. Gemüsesuppe oder gedünsteter Fisch mit Gemüse.
- Vitamin E wirkt antioxidativ und als Balsam für die Haut. Quellen sind pflanzliche Öle, besonders Weizenkeimöl.
- Weißdorntee verbessert die Durchblutung der Gefäße und stärkt den Herzmuskel.
Lebensmittel im Überblick
Empfehlenswert | Nicht empfehlenswert | |
---|---|---|
Brot und Getreideprodukte, Beilagen (nicht mehr als 2 Hände voll pro Tag) | In Maßen: Vollkornbrot, Haferflocken, Müsli ohne Zucker; Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln (Grünes sorgsam wegschneiden) | Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Laugengebäck, Croissant; Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer |
Süßwaren und Knabberkram | Süßigkeiten, gesüßte Backwaren und Milchprodukte; Chips, Flips und Kräcker | |
Obst (1-2 Portionen/Tag - eine große Hand voll reicht aus!) | Apfel, Aprikosen, Marillen, Brombeere , Clementinen, Erdbeeren (frisch), Grapefruit, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Sauerkirschen, Kiwi, Nektarine, Papaya, Orange, Pflaumen, Pfirsiche, Stachelbeere, Wassermelone, Zwetschgen; in Maßen noch geeignet: Banane, Kaki (Sharon), Weintrauben, Kirsche, Ananas, Mango, Honigmelone und Birne | Physalis, gezuckerte Obstkonserven, kandiertes Trockenobst und Obstmus |
Gemüse (3 Portionen/Tag) | Alle Salatsorten, Salat mit Bitterstoffen, Löwenzahn, Blätter von rote Bete, Kohlrabi, Möhrengrün in Smoothies, Artischocken, Bohnen, Sojabohnen, Linsen, Erbsen, Möhren, Gurke, Fenchel, Tomaten*), Spinat, Zucchini, alle Kohlarten, Radieschen, Spargel, Sauerkraut und alle Pilzarten | In Maßen: Mais, Süßkartoffeln |
Nüsse und Samen (ca. 20 g/Tag) | Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse, Macadamianüsse, Pinienkerne, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne | Erdnüsse und gesalzene Nüsse |
Fette und Öle (ca. 2 EL/Tag) | Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl; unter Ausschluss von Licht, Hitze und Sauerstoff gepresst: Leinöl und Weizenkeimöl | Schweine- und Gänseschmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl |
Getränke (2-3 Liter/Tag) | Wasser, ungezuckerter Tee - besonders grüner Tee; bis zu drei Tassen Kaffee ohne Milch; Reis-, Hafer- und Mandelmilch als Milchersatz | Sojamilch, Fruchtsaft, Softdrinks, Milchmixgetränke (s. u.), Alkohol |
Fisch und Meeresfrüchte (2-3 Portionen/Woche) | Aal, Forelle, Heilbutt, Hering, Kabeljau, Karpfen, Lachs, Makrele, Sardine/Sardellen, Scholle, Seezunge, Steinbutt, Thunfisch, Schalentiere wie Flusskrebs, Garnele, Hummer, Shrimps, Krabben | Fisch in Mayonnaise oder Sahne eingelegt, panierter Fisch |
Wurstwaren und Fleisch (max. 1-2 Portionen/Woche (100 g Rohgewicht) | In Maßen: Putenbrustaufschnitt, Hühnerfleisch; selten (max. 1 x pro Woche): Rinderfilet oder Wild | Alle übrigen Wurstwaren, generell Schweinefleisch (wegen des hohen Gehalts an Arachidonsäure) |
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse | Eier (max. 2 pro Woche); In Maßen (bis 300 ml tägl.): Milch 1,5 % Fett, Buttermilch, Speisequark bis 20 % Fett, Naturjoghurt 1,5 % Fett Selten: Käse bis 45 % Fett i. Tr.: Schnittkäse, Weichkäse, Feta, Mozzarella, Harzer Käse, körniger Frischkäse | Mayonnaise; Sahne, Schmand und Creme fraiche; Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Kakaozubereitungen, Fruchtbuttermilch, Eiscreme |
*) Viele, aber nicht alle Psoriatiker vertragen Nachtschattengewächse wie Auberginen, Paprika (v. a. grüne) und Tomaten.
