Autoimmunerkrankungen: Nach Corona steigt das Risiko

Stand: 06.02.2023 15:26 Uhr

Nach einer Corona-Infektion ist das Risiko erhöht, eine Autoimmunerkrankung wie zum Beispiel Hashimoto, Rheuma oder Morbus Basedow zu entwickeln - das zeigt eine aktuelle deutsche Studie.

Die Forschenden stellten fest, dass in allen Alters- und Geschlechtsgruppen als Spätfolge einer Corona-Infektion Autoimmunkrankheiten deutlich häufiger auftraten. Das Risiko steigt der Studie zufolge um 43 Prozent.

Daten von 640.000 Corona-Infizierten analysiert

Für die Studie wurden die Daten von gesetzlich Krankenversicherten ausgewertet und mit der dreifachen Zahl an Personen ohne Covid-Infektion verglichen. Die Ergebnisse beziehen sich den Forschenden zufolge auf 640.000 ungeimpfte Personen, die im Jahr 2020 eine nachgewiesene Covid-19-Erkrankung mit dem Wildtyp des Virus überstanden haben - darunter waren 76.000 Betroffene mit einer schon vorher bestehenden Autoimmunerkrankung. Von den an Covid-19 Erkrankten, die zuvor keine Autoimmunerkrankung hatten, entwickelten anschließend 6.489 Personen erstmals eine derartige Krankheit.

Risiko nach schwerem Verlauf höher

Patienten mit einem schweren Covid-Verlauf hatten ein besonders hohes Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Insbesondere spezielle Entzündungen der Blutgefäße könnten in Verbindung mit der Covid-19-Erkrankung stehen, so die Forschenden.

Die Ergebnisse müssen jetzt noch überprüft werden - jedoch gehen Expertinnen und Experten davon aus, dass aufgrund der Größe der Studie ein Zusammenhang zwischen einer Corona-Erkrankung und dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen eindeutig nachgewiesen werden konnte.

Expertinnen und Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Mehrere Viruszellen in einer 3D-Darstellung © Colourbox Foto: -

Wie funktioniert das Immunsystem?

Spezielle Immunzellen und Botenstoffe kämpfen gegen Eindringlinge - aber manchmal auch gegen körpereigenes Gewebe. mehr

Ein Frau hält sich vor Schmerzen das Handgelenk. © Colourbox Foto: Motortion

Rheuma: Symptome erkennen und mit Ernährung behandeln

Medikamente, Bewegung und die richtige Ernährung können helfen, rheumatoide Arthritis zu stoppen. Wichtig ist eine frühe Diagnose. mehr

Schematische Darstellung: grüne Körperchen um die Schilddrüse herum. © NDR

Hashimoto-Thyreoiditis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Verkümmert die Schilddrüse durch eine chronische Entzündung, fehlen dem Organismus wichtige Hormone. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 07.02.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Immunsystem

Coronavirus

Mehr Gesundheitsthemen

Hanföl und Hanfsamen auf einer Arbeitsplatte. © Colourbox

Hanfsamen und Hanföl: Gesund, aber teilweise belastet

Hanfsamen und Hanföl sind sehr gesund und dürfen kein rauschauslösendes THC enthalten. Doch manche Produkte sind belastet. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern