Stand: 13.01.2020 11:27 Uhr

Ambulante OP: Gefahr durch Vollnarkose senken

Kanüle steckt in Hand einer Patientin © fotolia Foto: goodmoments
Nach einer ambulanten OP unter Vollnarkose ist die kontinuierliche Überwachung des Erkrankten wichtig.

Viele diagnostische und chirurgische Eingriffe lassen sich ambulant in einer Arztpraxis durchführen, zum Beispiel eine Zahn-Operation, Spiegelung des Kniegelenks oder eine Sterilisation. Nach einer ambulanten Operation unter Vollnarkose können Betroffene bereits wenige Stunden nach dem Aufwachen nach Hause gehen. Doch bei unsachgemäßer Durchführung kann die Narkose zu lebenslangen gesundheitlichen Probleme führen. Es werden immer wieder einzelne Fälle von Menschen bekannt, die nach einer ambulanten Operation zum Pflegefall wurden.

Hirnschäden durch Sauerstoffmangel

Nach einer Vollnarkose ist eine durchgehende Überwachung der Operierten besonders wichtig. Denn lange wirksame Schmerzmittel wie Opioide können noch in zu hoher Konzentration im Blut sein und die Betroffenen zu wenig atmen. Typische Anzeichen für einen Sauerstoffmangel sind blaue Finger, blaue Lippen und Schnarchen. Wird ein Sauerstoffmangel nach einer Vollnarkose im Aufwachraum nicht erkannt, können Hirnschädigungen die Folge sein.

Im Gespräch
Zwei Medizinerinnen in einem Operationssaal.

Chat-Protokoll: Vollnarkose bei ambulanten OPs

Viele Menschen haben Angst vor einer Vollnarkose. Die Anästhesistin Friederike Engel hat im Visite Chat Fragen zum Thema Vollnarkose bei ambulanten OPs beantwortet. mehr

Überwachung nach Operation besonders wichtig

Mögliche Gründe für eine unzureichende Überwachung der Operierten:

  • Die Kontrolle wird durch im Anästhesie-Bereich ungeschultes Personal durchgeführt, etwa von von jemandem, der sonst an der Rezeption sitzt.
  • Fehlende Monitore, die den Sauerstoffgehalt anzeigen.
  • Verantwortliche, die sich nur auf die Alarmfunktion des Sauerstoff-Messgeräts verlassen, aber keine regelmäßigen Kontrollen durchführen.

Größere, spezielle Operationszentren und Krankenhäuser können leichter eine kontinuierliche Überwachung der Operierten sicherstellen, da sie mehr Operationen durchführen und dadurch auch mehr Personal vorhalten. Um die Überwachung der Operierten kümmern sich dort geschulte Mitarbeiter, sogenannte Fachkrankenpfleger für Anästhesie.

Ambulante Operation: Fragen an den Arzt

Vor der Operation in einer Arztpraxis sollten sich Betroffene gründlich über die Vollnarkose informieren. Wichtige Fragen an den Arzt:

  • Wie viel Personal ist am Tag der Operation im Einsatz?
  • Wer kümmert sich um die Betreuung im Aufwachraum?
  • Wie ist das Personal ausgebildet?
  • Gibt es Monitore zur Überwachung nach der Narkose?

Weitere Informationen
Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Delir-Risiko Narkose: Vergesslich nach OP

Nach einer Operation haben ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für schwere Funktionsstörungen des Gehirns. Typische Symptome eines Delirs sind Verwirrtheit und Wahnvorstellungen. mehr

Eine ältere Frau konzentriert sich, mit geschlossenen Augen auf die Worte einer Therapeutin. © fotolia.com Foto: RFBSIP

Hypnose als Alternative zur Narkose

Kann Hypnose eine herkömmliche Narkose ersetzen? Am Universitätsklinikum Jena wird die Hypnose bei Operationen am Gehirn eingesetzt - und die Erfolge geben den Medizinern recht. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 13.01.2020 | 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau beißt in einen Burger. © Picture Alliance Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Dmitry Ageev

Kein Sättigungsgefühl: Was passiert im Körper?

Appetit, Hunger, Essen und Sättigungsgefühl bilden ein komplexes Zusammenspiel, das bei vielen Menschen aus dem Takt geraten ist. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern