Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Computer-Sprachassistenten beantworten unsere Fragen, Navigationssysteme zeigen uns den Weg, Rechner stellen Diagnosen und steuern Fahrzeuge: Intelligente Maschinen sind auf dem Vormarsch und übernehmen immer mehr Aufgaben, zu denen früher nur der Mensch fähig war. Die Forschung zur künstlichen Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und versucht, menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln durch Maschinen nachzubilden.
Arbeitsprozesse verändern sich
Experten gehen davon aus, dass lernfähige Rechner, die menschenähnliche Entscheidungen treffen können, Arbeitsprozesse weiter massiv verändern werden. Drohnen nehmen Paketzustellern die Arbeit ab, Körperscanner stellen genaueste medizinische Diagnosen und smarte Technologie hilft sogar Landwirten bei der Arbeit auf dem Feld und mit dem Vieh. Eine Studie der Universität Oxford kam zu dem Schluss, dass Computer in den nächsten zwei Jahrzehnten fast die Hälfte aller Jobs übernehmen könnten. Damit verändern sie nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft und unser gesamtes Leben. Die Maschinen helfen den Menschen, werden aber auch zur Konkurrenz.
Werden Computer intelligenter als wir?
Einige treibt die Sorge um, die Menschen könnten die Kontrolle über die Rechner verlieren: Ein selbstlernender Computer, der sich immer weiter verbessert, wäre schnell schlauer, analytischer, sogar kreativer als wir. Binnen kurzer Zeit könnte eine solche Superintelligenz den Menschen beherrschen. Das Problem: Künstliche Intelligenz hat keine Moral. Sie könnte dem Menschen sogar schaden und das Internet, das Finanzwesen, das Militär und die Industrie beherrschen. Einige Philosophen halten dieses Gedankenspiel für plausibel - bisher sind Maschinen aber noch weit entfernt von echter Intelligenz.
Bundesregierung will Ausbau vorantreiben
Für die Bundesregierung ist die künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie. Bis zum Herbst will sie eine Strategie entwickeln, um zur Konkurrenz in den USA und China aufzuholen. Eines der Ziele ist, künstliche Intelligenz auch für mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen, Fachkräfte sollen gewonnen und in Deutschland gehalten werden. Forschung und Wirtschaft sollen besser vernetzt werden.
