Ein Forstmitarbeiter fotografiert von einem querliegenden Baumstamm. Im Hintergrund ist ein Hang mit nur noch wenigen, abgestorbenen Bäumen zu sehen. © picture-alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Harz: Fünf Millionen Kubikmeter Schadholz seit 2018 gefällt

Stand: 04.07.2022 10:31 Uhr

Im Harz sind seit dem Orkantief "Friederike" im Jahr 2018 mehr als fünf Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen, die gefällt werden mussten. Gründe dafür sind Trockenheit, Käfer und Stürme.

Rund 350.000 Kubikmeter Holz mussten allein im laufenden Jahr gefällt werden, wie ein Sprecher der Niedersächsischen Landesforsten sagte. Doch mit der Abholzung der Bäume in den Harzer Wäldern in diesem hohen Ausmaß soll jetzt Schluss sein. Die Landesforsten setzen dafür künftig stärker auf Wiederbewaldung, um von den rund 350.000 Kubikmetern Holz möglichst viel zu erhalten. Teil der Strategie ist den Angaben zufolge, einzelne tote Bäume oder Waldstücke stehen zu lassen, damit diese als Biomasse bei der Aufforstung helfen oder von Tieren genutzt werden können.

20 Millionen für die Wiederaufforstung

Tote Bäume am Wasser des Oderteiches im Nationalpark im Harz. © picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reiss Foto: Reiss
Tote Bäume: Die Wiederaufforstung im Harz wird Millionen kosten.

Zudem wurden in diesem Jahr rund zwei Millionen Jungbäume gepflanzt. Die Wiederaufforstung werde jährlich etwa 20 Millionen Euro kosten, sagte der Präsident der Landesforsten Klaus Merker kürzlich bei der Vorstellung der Jahresbilanz. In den zurückliegenden Dürrejahren habe allein der Borkenkäfer etwa 37.000 Hektar Wald zerstört.

Weitere Informationen
Mehrere Bäume in einem Waldstück im Gegenlicht fotografiert. © NDR Foto: Julius Matuschik

Aufforstung im Harz: Freiwillige setzen neue Bäume

Große Flächen Wald sind abgestorben. Ein Ziel der Aktion: Die Freiwilligen sollen den Zustand des Waldes direkt erleben. (10.04.2022) mehr

Zwei Menschen halten ein Banner mit der Aufschrift "40 - Robin Wood", im Hintergund sind abgestorbene Bäume zu sehen. © Robin Wood Foto: Moritz Heck

Protest im Harz: Aktivisten fordern mehr Artenschutz

Der Wald werde wie ein Kartoffelacker bewirtschaftet, beklagen sie. Bei St. Andreasberg haben sie ein Banner entrollt. (20.03.2022) mehr

Blick in Baumkronen © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Klima-Aktie soll Aufforstung im Solling voranbringen

Für den Mindestwert von zehn Euro werden nach Angaben der Landesforsten drei Quadratmeter Wald bepflanzt und gepflegt. (07.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 04.07.2022 | 13:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sturm

Umweltschutz

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Zwei Frauen halten einen Autoschlüssel in den Händen © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose Foto: Christin Klose

Verkehrswende: Welches Carsharing braucht es auf dem Land?

"Leih dir mein Auto" will es einfacher machen, das eigene Auto unkompliziert und nicht-kommerziell mit Freunden zu teilen. mehr