Stand: 24.11.2022 17:46 Uhr

Gewalt gegen Frauen: Der "Orange Day" in Niedersachsen

Die orange beleuchtete Marktkirche Hannover am "Orange Day" in Hannover am 25.11.2020 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Ulrich Stamm
Zum "Orange Day" werden unter anderem Gebäude beleuchtet - hier die Marktkirche in Hannover 2020.

Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, auch "Orange Day" genannt. Dieser begründet gleichzeitig die 16 Tage dauernde weltweite UN-Kampagne "Orange The World", die bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember dauert. In vielen niedersächsischen Städten starten an diesem Freitag Aktionen. Der NDR beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wer hat den Aktionstag und die Kampagne wann initiiert?

Den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen nutzen Menschenrechtsorganisationen seit 1981, um die Rechte der Frauen und Mädchen zu thematisieren. Seit 1991 existiert die Kampagne "16 days of activism against gender violence" (zu Deutsch: 16 Tage Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt). Die Organisation UN Women führt die Aktionstage unter dem Motto "Orange The World" seit 2008 weiter.

 

Weitere Informationen
Der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen gemeinsam mit den Soroptimistinnen und dem Zonta Club Braunschweig bei einer Aktion zum "Orange Day" © Stadt Braunschweig Foto: Franziska Rutz

Häusliche Gewalt: Aktionen zum "Orange Day" in Niedersachsen

Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, auch "Orange Day" genannt. Aktionen gibt es 16 Tage lang. Bildergalerie

Der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen gemeinsam mit den Soroptimistinnen und dem Zonta Club Braunschweig bei einer Aktion zum "Orange Day" © Stadt Braunschweig Foto: Franziska Rutz

Gewalt gegen Frauen: So macht das Land am "Orange Day" mobil

In Niedersachsen gibt es vielerorts Aktionen und Hilfsangebote für betroffene Frauen. Denn die Gewalt geschieht täglich. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 25.11.2022 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Eine Lehrerin und eine Schülerin des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte in Osnabrück in einem Klassenraum © NDR Foto: Susanne Schäfer

Gebärdensprache: Gehörlosenverbände fordern Unterrichtsfach

Für Hörbehinderte ist die Deutsche Gebärdensprache wichtig. In Niedersachsen ist sie aber nicht im Lehrplan vorgesehen. mehr