Ein Wolf läuft im Wildpark Lüneburger Heide durch sein Gehege. © picture alliance/dpa | Philipp Schulze

EU-Parlament macht Weg für mehr Wolfsabschüsse frei

Der Status für Wölfe soll von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt werden. Dem müssen noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. mehr

Das Behördenschild vor dem Bundesamt für Verfassungsschutz. © picture alliance/dpa Foto: Oliver Berg

Verfassungsschutz setzt AfD-Einstufung vorerst aus

Im Rechtsstreit um die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch hat der Verfassungsschutz eine Stillhaltezusage abgegeben. Mehr bei tagesschau.de. extern

Parteilogo der AfD © picture alliance/dpa Foto: Carsten Koall

Neue Kontrolle für Verfassungsschutz geplant - AfD reagiert empört

In Niedersachsen haben SPD, Grüne und CDU einen gemeinsamen Gesetzesentwurf formuliert. Die AfD nennt das Vorgehen "skandalös". mehr

Ihre Meinung zählt

Zerstörter Reichstag nach Kriegsende, Berlin. © picture alliance - akg images

"Mitreden!" zum 8. Mai: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich-Debatte

Wie erinnern wir uns angemessen an den Zweiten Weltkrieg und die NS-Verbrechen? Diskutieren Sie mit - im Livestream ab 20.15 Uhr! mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:20 Uhr

Gedenkstunde im Bundestag zum Kriegsende

Der Bundestag hat an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Bundespräsident Steinmeier hob in seiner Rede die deutsche Verantwortung hervor. Es seien Deutsche gewesen, die den verbrecherischen Krieg entfesselt, ganz Europa in den Abgrund gerissen und das Menschheitsverbrechen der Schoah begangen hätten. Daran müsse am achten Mai erinnert werden. Steinmeier sagte zudem, auch heute noch gelte der tiefe Dank unserer Gesellschaft den alliierten Soldaten und den europäischen Widerstandsbewegungen. Sie hätten das NS-Regime unter großen Opfern bezwungen.

Link zu dieser Meldung

Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage zu AfD ab

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Bewertung der AfD als gesichert rechtsextremistisch ausgesetzt. Im Rechtsstreit mit der Partei gab der Inlandsgeheimdienst eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit darf der Verfassungsschutz die Partei vorerst auch nicht als gesichert rechtsextremistische Bestrebung beobachten, sondern lediglich als Verdachtsfall. Die Stillhaltezusage gilt solange, bis es eine Gerichtsentscheidung gibt. Die AfD hatte gegen die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch geklagt.

Link zu dieser Meldung

Bundespolizei verstärkt Grenzkontrollen

Die Bundespolizei in Niedersachsen hat ihre Kräfte für Grenzkontrollen aufgestockt. Wie ein Sprecher mitteilte, wird die deutsch-niederländische Grenze bereits schärfer überwacht. Grundlage sei eine Weisung des Bundesinnenministeriums. Auch aus anderen Bundesländern kamen entsprechende Meldungen. Der neue Bundesinnenminister Dobrindt hatte angekündigt, in bestimmten Fällen auch Asylsuchende an der Grenze zurückweisen zu lassen.

Link zu dieser Meldung

Papstwahl: Keine Einigung bei dritter Abstimmung

Im Vatikan haben sich die Kardinäle noch nicht auf einen neuen Papst geeinigt. Auch nach dem zweiten und dem dritten Wahlgang stieg über der Sixtinischen Kapelle schwarzer Rauch auf. Für die Wahl eines neuen Papstes müssen sich die Kardinäle mit Zwei-Drittel-Mehrheit auf einen Kandidaten einigen. Heute sind noch zwei weitere Wahlgänge geplant. Der einflussreiche Kardinal Re äußerte die Hoffnung, dass schon am Abend weißer Rauch aufsteigt - das wäre das Zeichen für eine erfolgreiche Wahl.

Link zu dieser Meldung

Indien greift offenbar pakistanische Flugabwehr an

Der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan ist weiter eskaliert. Indien griff nach eigenen Angaben mehrere pakistanische Flugabwehrsysteme an, unter anderem eines in der Millionenstadt Lahore. Es handele sich um eine Reaktion auf den Versuch Pakistans, militärische Ziele im Norden und Westen Indiens mit Drohnen und Raketen zu treffen. Gestern hatte Indien nach Angriffen auf Ziele in Pakistan noch betont, man habe keine Einrichtungen des Militärs im Visier gehabt. Das hat sich jetzt geändert.

Link zu dieser Meldung

Kiew beklagt russische Verstöße gegen Waffenruhe

Die Ukraine hat Russland vorgeworfen, die von Moskau ausgerufene Waffenruhe nicht einzuhalten. Außenminister Sybiha erklärte, die russischen Streitkräfte griffen weiterhin an der gesamten Front an. In den ersten zwölf Stunden habe man schon mehr als 700 Verstöße registriert. Das russische Verteidigungsministerium wies die Darstellung zurück. Es würden derzeit keine Raketen-, Artillerie- oder Drohnenangriffe ausgeführt. Die Ukraine habe ihre Kampfhandlungen aber nicht eingestellt, darauf müsse Russland reagieren.

Link zu dieser Meldung

Autobauer bekommen mehr Zeit für EU-Klimavorgaben

Die europäischen Autobauer erhalten mehr Zeit, um die Klimavorgaben der EU einzuhalten. Das Europaparlament in Straßburg stimmte für eine entsprechende Lockerung. Demnach drohen den Fahrzeugherstellern keine Strafen, wenn sie die CO2-Grenzwerte in einem bestimmten Jahr nicht einhalten. Ausschlaggebend ist vielmehr der Durchschnittswert aus einem Zeitraum von drei Jahren. Formell müssen die Mitgliedsländer die Entscheidung noch billigen, sie hatten sich prinzipiell aber schon für die Lockerung der CO2-Vorgaben ausgesprochen.

Link zu dieser Meldung

EU-Parlament macht Weg für mehr Wolf-Abschüsse frei

In der Europäischen Union sollen Wölfe künftig leichter abgeschossen werden können. Eine Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament stimmte dafür, den Status von "streng geschützt" auf "geschützt" abzusenken. Die Änderung muss jetzt noch von den Mitgliedsländern abgesegnet werden, das gilt aber als wahrscheinlich. Viele EU-Staaten wollen Wölfe vermehrt abschießen, um ihre Weidetiere zu schützen. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD darauf geeinigt, eine Änderung auf EU-Ebene unverzüglich in deutsches Recht zu übernehmen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heiter und trocken bei 13 bis 19 Grad. Heute Nacht häufig klar, in Vorpommern gebietsweise Regen, Tiefstwerte 9 bis 0 Grad. Morgen Sonne und Wolken, meist trocken, in Vorpommern kann es etwas regnen. Höchstwerte 14 bis 20 Grad. Am Sonnabend wechselnd wolkig und gebietsweise Regen bei 12 bis 21 Grad. Am Sonntag viel Sonne bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr

Der Münchner Historiker Magnus Brechtken © imago/argum Foto: Thomas Einberger

Historiker zu 80 Jahren Kriegsende: "Wissen ist wichtiger denn je"

Die Umdeutung historischer Fakten schade der Gesellschaft, sagte Magnus Brechtken vom Institut für Zeitgeschichte München im Gespräch auf NDR Info. mehr

Klima und Energie

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Windkraft: Niedersachsens Kommunen erhalten Millionen Euro

Das Geld dürfen die Kommunen nutzen für Projekte, die den Wohnort lebenswert machen. Zum Beispiel mehr Busse und Bahnen. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Axel Brockmann, Landespolizeipräsident in Niedersachsen, gibt ein Pressestatement ab, nachdem er die Abgeordneten im Innenausschuss des Landtags zum Stand der Ermittlungen im Fall Lorenz A. unterrichtet hat. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Fall Lorenz A.: Polizeipräsident offen für Debatte über Bodycam-Pflicht

Der Landespolizeipräsident informierte heute über die Ermittlungen. Lorenz A. war in Oldenburg durch Polizeischüsse gestorben. mehr

Ein erweitertes Denkmal auf einem Friedhof im Dorf Ramlingen © NDR Foto: Niels Kristoph

Gedenken heißt, an alle Opfer der Kriege zu erinnern

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wurde jetzt ein Gefallenendenkmal in der Region Hannover erweitert. Es erzählt bewegende Geschichten. mehr

Schleswig-Holstein

Ein rot-weißes Flatterband mit dem Schriftzug Polizeiabsperrung hängt zwischen Bäumen in Kiel-Elmschenhagen. © NDR Foto: Tobias Gellert

Gleich zwei Bombenentschärfungen am Sonntag in Kiel

Insgesamt müssen rund 1.350 Menschen in den Stadtteilen Meimersdorf, Ellerbek und Wellingdorf vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. mehr

Ein Polizeifahrzeug steht auf einer mit Flatterband abgesperrten Straße © News5 Foto: News5

Schüsse in Rendsburg: Tatverdächtiger sitzt in Untersuchungshaft

Ein Richter hat am späten Mittwochabend Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen erlassen. Ein zweiter Verdächtiger ist wieder frei. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Telefon liegt auf dem Tisch © NDR

Schockanruf bei Anklam: Betrüger erbeuten über 15.000 Euro

Unbekannte täuschen einen tödlichen Unfall vor: Ein Vater aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald glaubt, seine Tochter habe eine Frau getötet. mehr

Das AfD-Logo prangt, in weißer Schrift auf blauem Grund, auf einer Tafel. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Koall

AfD gilt in MV weiter nicht als "gesichert rechtsextremistisch"

In den übrigen vier ostdeutschen Bundesländern wird die AfD als verfassungsfeindlich angesehen - nicht aber in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Hamburg

Mehrere Teilnehmer bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. © NDR Foto: Anna-Lena Ehle

Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren: Gedenken in Hamburg

Vor 80 Jahren ging in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Auch in Hamburg gibt es Gedenkveranstaltungen - die zentrale auf dem Ohlsdorfer Friedhof. mehr

Eine Häuserzeile mit Mehrfamilienhäusern in einer Stadt © Fotolia Foto: Kara

Fast ein Drittel mehr Immobilien in Hamburg verkauft

Im vergangenen Jahr wurden laut dem Immobilienmarktbericht rund 9.100 Häuser und Wohnungen in Hamburg verkauft. Auch bei den Preisen hat sich etwas getan. mehr