Lübeck feiert 30 Jahre Brahms-Festival mit Konzerten und Ausstellung
30 Jahre Brahms-Festival! Vom 6. bis zum 15. Mai wird das Jubiläum in der Musikhochschule Lübeck und darüber hinaus gefeiert. Das Motto in diesem Jahr lautet "Fantastisch" - im Mittelpunkt steht E.T.A Hoffmann.
"Im Mittelpunkt in diesem Jahr steht E. T. A. Hoffmann", sagt der Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Professor Wolfgang Sandberger. "Zum 200.Todestag des Schriftstellers, der ja ein romantischer Feuerkopf gewesen ist."
Und einer, der die Musikkultur der Romantik maßgeblich geprägt hat. Auch Johannes Brahms hat Ernst Theodor Amadeus Hoffmann nachhaltig inspiriert. Besonders als junger Mann habe Brahms die Werke des Schriftstellers geradezu verschlungen, betont Sandberger: "Er ist einfach eine Leseratte, ist bildungsbeflissen. Er identifiziert sich mit dem jungen Kapellmeister Johannes Kreisler, also in jungen Jahren. Er unterschreibt auch mit Johannes Junior Kreisler - nicht nur Briefe, sondern eben auch Kompositionen." Zum Beispiel die Schumann-Variationen op.9.
Brahms-Festival 2022: Traumwelten und Nachtseiten
E.T.A. Hoffmann schuf nicht nur als Schriftsteller faszinierende Charaktere. Er war Jurist, Zeichner und Musiker. Da lag es nahe, seine Kompositionen beim diesjährigen Brahms-Festival zu spielen: "Wir haben diese romantischen Welten, die ja auch Gegenwelten zur Realität sind, ausgelotet - die Traumwelten, die Nachtseiten, das Groteske", so Sandberger.
"Fantastisch" lautet also auch das Motto des Brahms-Festivals 2022. Jedes Jahr sind bei der Planung der Reihen und Konzerte viele Studierende und Lehrende beteiligt. Auch für 2022 ist wieder ein umfangreiches Programm entstanden.
Verschiedene Konzertformate in der Lübecker Altstadt
Wer früh aufstehen mag, kann die Tage um 8:30 Uhr in der Kirche St. Jakobi beginnen. Die Abteilung Kirchenmusik lädt zur Reihe "Morgengrauen". Wer mittags lieber ins Konzert als in die Kantine geht, ist bei den Lunchtime-Concerts im Behnhaus genau richtig. Im Günter-Grass-Haus gibt es Performances und Installationen der Kompositionsklasse - und natürlich während des ganzen Brahms-Festivals viel Kammermusik in der Villa Brahms und im großen Saal der Musikhochschule.
Ausstellung über Johannes Brahms´ Frühwerk
Mit Titeln wie "Zwischenwelt", "Märchenwelt", "Verzaubert" und "Verschattet" greifen alle Veranstaltungen das diesjährige Motto auf. Gleich zu Beginn des Festivals wird auch eine Ausstellung eröffnet: "Der junge Brahms zwischen Natur und Poesie", mit einem besonderen Fokus, wie Wolfgang Sandberger erzählt: "Wir konzentrieren uns auf das Frühwerk, sagen wir mal bis zu den Balladen Opus 10 von Johannes Brahms. Da haben wir einen neuen Brahms entdeckt, einen Brahms, der aus kleinstbürgerlichen Verhältnissen stammt, in Hamburg, aus dem Gängeviertel, der sich dann aber emanzipiert hat."
Und zu einem Komponisten wurde, dessen Musik auch heute noch weltweit gespielt wird, weil sie eine hohe Qualität habe und sehr zeitlos sei. Wolfgang Sandberger glaubt, dass man sich noch lange mit Brahms beschäftigen wird: "Dafür ist die Musik einfach eine viel zu große Herausforderung. Sie ist viel zu menschlich, viel zu existenziell, als dass man sie vorzeitig in die Geschichte entlassen könnte. Nein, das ist aktuell."
Lübeck feiert 30 Jahre Brahms-Festival mit Konzerten und Ausstellung
Zum 30. Jubiläum des Festivals stellt die Musikhochschule Lübeck den Schriftsteller und Komponisten E.T.A Hoffmann in den Mittelpunkt.
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
verschiedene Spielstätten in Lübeck
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck - Preis:
- 20 Euro (ermäßigt 13 Euro); 15 Euro (ermäßigt 9 Euro)
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
