Denkmal für die ermordeten Juden Europas © picture alliance / imageBROKER Foto: Michael Weber

Nie wieder! Vermittlungsprojekt zur "Leningrader" für Schulen

Stand: 18.12.2024 12:56 Uhr

Vermittlungsprojekt für niedersächsische Schulklassen ab Stufe 9 im Frühjahr 2025: Workshops rund um die "Leningrader" von Dmitrij Schostakowitsch.

1945 endet der II. Weltkrieg. Millionen Menschen sind ermordet, verhungert, auf Schlachtfeldern gestorben. Sehr viele der Überlebenden tragen schwerste körperliche wie seelische Verwundungen davon. Spuren all dessen bestimmen das Leben, die Gesellschaft, die Politik, unser Denken und Fühlen bis heute, 80 Jahre nach Kriegsende. Worte reichen oftmals nicht aus, um der Erfahrung von Gewalt und dem Erleben von Schmerz und Trauer Ausdruck zu geben. Musik kann diesem nicht Sagbaren eine Stimme, eine Sprache geben. Und so artikuliert Dmitrij Schostakowitsch in drastischer wie sensibler Klangsprache in seiner Sinfonie Nr. 7 Schmerz und Leiden angesichts von Grausamkeit und Brutalität. Die "Leningrader". Ein Werk voller Ambivalenz und Zwischentöne, eine überzeitliche Anklage gegen jedwede Art von Gewalt, Unrecht und Diktatur.

Nie wieder!
Gedenken 80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs

Do, 15.05.2025 
10.00-13.00 Uhr Treffen aller Workshop-Klassen
14.00-15.30 Uhr Konzert (im Rahmen der Generalprobe)
Hannover | NDR Konzerthaus (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Stanislav Kochanovsky Dirigent
NDR Radiophilharmonie

Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 7 "Leningrader"

Der Eintritt zur Generalprobe ist für Schülergruppen frei und auch für Schulklassen möglich, die nicht an Workshops teilgenommen haben. Wir bitten trotzdem um eine Anmeldung via NDR Ticketshop; Sie bekommen Einlasskarten mit Platzangabe.

Tickets In meinen Kalender eintragen

Unser Vermittlungsprojekt

Wie finde ich als junger Mensch einen Zugang zu dieser Sinfonie? Was höre, erlebe, fühle ich? Welche Botschaften nehme ich wahr und was bedeuten sie mir heute, in meiner eigenen Gegenwart? Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, dieses besondere Werk kennenzulernen und möchten Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, ermutigen und unterstützen, wenn Sie sich mit Ihrer Klasse/Ihrem Kurs darauf einlassen. Wir empfehlen die Teilnahme ab Klassenstufe 9.

Unterrichtsmaterial

Laden Sie hier unser umfangreiches Unterrichtsmaterial kostenlos herunter.

Downloads
Material für Lehrkräfte zum Schulklassen-Konzert "Nie wieder!" © NDR

Begleitmaterial für Lehrkräfte zum Projekt "Nie wieder!"

Dies ist das Begleitmaterial für Lehrkräfte zum interdisziplinären Vermittlungsprojekt rund um die "Leningrader" von Schostakowitsch (ab Klassenstufe 9). Download (1 MB)

Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler zum Schulklassen-Konzert "Nie wieder!" © NDR

Arbeitsblätter für Schüler:innen zum Projekt "Nie wieder!"

Dies sind die Arbeitsblätter für Schüler:innen zum interdisziplinären Vermittlungsprojekt rund um die "Leningrader" von Schostakowitsch (ab Klassenstufe 9). Download (1 MB)

Lernblätter für Schülerinnen und Schüler zum Schulklassen-Konzert "Nie wieder!" © NDR

Lernblätter für Schüler:innen zum Projekt "Nie wieder!"

Dies sind die Lernblätter für Schüler:innen zum interdisziplinären Vermittlungsprojekt rund um die "Leningrader" von Schostakowitsch (ab Klassenstufe 9). Download (4 MB)

Besuch der Generalprobe in Hannover

Alle Schulklassen, die an einem Workshop teilgenommen haben, begrüßen wir am Vormittag des 15. Mai 2025 zu einem Treffen im NDR Hannover. Hier können wir uns gegenseitig unsere Workshop-Arbeit vorstellen und unsere Erfahrungen austauschen. Danach besuchen wir gemeinsam die Generalprobe der "Leningrader" im Großen Sendesaal des NDR Konzerthauses. Nähere Absprachen dazu werden direkt getroffen.

Der Eintritt zur Generalprobe ist für Schülergruppen frei und auch für Schulklassen möglich, die nicht an Workshops teilgenommen haben. Einlasskarten sind über den NDR Ticketshop erhältlich.

Die Workshops

Fragen stellen, nach Antworten suchen, unterschiedliche Blickwinkel einnehmen, Standpunkte hinterfragen. Unterschiedliche Herangehensweisen öffnen den Zugang nicht nur im Musikunterricht, sondern schaffen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung ebenso in Fächern wie Geschichte, Deutsch, Politik u.v.m.. Die von uns initiierten Workshops finden im Zeitraum zwischen Februar und Mai 2025 statt. Die Anmeldephase ist abgeschlossen.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Die Workshopleitenden

Eine Frau vor einer grünen Hecke lächelt in die Kamera. © Bernhard Betzl Foto: Bernhard Betzl

Constanze Betzl

Constanze Betzl ist freischaffende Flötistin und kreative Musikvermittlerin mit einem Schwerpunkt auf spartenübergreifende Kompositionsprojekte. mehr

Eine Frau in rotem Kleid tanzt in flachem Wasser. © FUN-KEY Tanz Atelier Hannover Foto: Alexander Tchingwan Hess

Kirsten Eilmes

Die Tanzpädagogin ergründet, zu welchen Gefühlen und Ausdrucksmöglichkeiten Menschen in schicksalhaften Situationen fähig sind. mehr

Eine Frau steht vor einer Mauer aus roten Backsteinen. © Merle Nowack Foto: Merle Nowack

Inka Knäpper

Die Musikvermittlerin sucht Berührungspunkte zum Alltag in der Musik und im Leben von Komponist:innen, um Zugänge zu schaffen. mehr

Eine Frau steht vor einer Mauer aus roten Backsteinen. © Malin Kumkar Foto: privat

Eva-Maria Kösters

Musik kann einen emotionalen Zugang zu aktuellen Themen bieten, wo Worte nicht mehr ausreichen, sagt die Musikvermittlerin. mehr

Eine Frau mit Brille schaut in die Kamera. © Malin Kumkar Foto: privat

Malin Kumkar

Mit einem Fokus auf kooperative und interdisziplinäre Projekte setzt sie sich für den Zugang zur klassischen Musik für alle ein. mehr

Eine Frau steht vor einem Bücherregal. © Bettina Pohl Foto: privat

Bettina Pohl

Die Redakteurin ermuntert die Teilnehmenden, eigene Erlebnisse einzubringen, um eine tiefere Verbindung zur Musik herzustellen. mehr

Regisseur Alexander Radulescu im Gespräch mit Hebamme Ina Mailänder © NDR Foto: Micha Neugebauer

Alexander Radulescu

Opern, Musicals oder szenische Konzerte sind die Spezialität des Regisseurs - und auch die Frage, wie politisch Kunst sein kann. mehr

Freie Kulturredaktuerin Yaltah Worlitzsch © NDR Foto: NDR

Yaltah Worlitzsch

Als Mitglied einer Musikerfamilie kennt die Kulturjournalistin die Geschichten hinter der Musik, die oft zwischen den Noten verborgen sind. mehr

Andere Vermittlungsprojekte

Andrew Manze © NDR Foto: Micha Neugebauer

Unterrichtsmaterial zu Brittens "War Requiem"

Das "War Requiem" ist ein großes Werk und ein großes Bekenntnis gegen den Krieg. Hier entlang zum kostenlosen Download. mehr

Musiker und Schüler*innen © NDR Foto: Micha Neugebauer

Schulbesuche: Wir kommen zu euch!

Mitglieder der NDR Radiophilharmonie sind auf dem Weg in die Schule und bringen ihre Instrumente mit. mehr

Probe bei der NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Micha Neugebauer

Probenbesuche: Ihr kommt zu uns!

Bei einem Probenbesuch können Schulklassen aller Altersstufen die NDR Radiophilharmonie hautnah erleben. mehr

Kind mit Tablet in dem ein Musiker auf ein Cello zeigt. © Panthermedia, Foto: Wavebreakmedia ltd

Schulklasse trifft Musiker:innen im Video-Chat

Im virtuellen Klassenzimmer können Schüler:innen Fragen an Mitglieder der NDR Radiophilharmonie stellen. mehr

Heidi Vollprecht als Frau Muse und Kinder im Zwergen-Konzert © NDR Foto: Micha Neugebauer

Kinderkonzert in Ricklingen (vormals Mühlenberg): Auf die Plätze, fertig ... los!

Susanne Grünig und Frau Muse kamen zu euch - mit einem Konzert im Stadtteilzentrum Ricklingen. mehr

Malte Arkona und Wolle das Schaf mit einem außergewöhnlichen Instrument © NDR Foto: Helge Krückeberg

Videos, Clips und mehr für Kinder

Videos und Audios zum Anschauen und Lernen, für den Unterricht oder zuhause mehr

Ensembles & Konzertreihen