Hörspiel
Mittwoch, 10. März 2021, 20:00 bis
21:00 Uhr
Hörspiel von Christine Nagel
Eine junge Radio-Moderatorin nutzt ein individuelles Sprachsynthese- und Sprech-Erkennungstool, um ihre persönliche KI-Stimme zu entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen bringt, meint sie Freiheit zu gewinnen. SIREN, Maries künstliche Stimme, verbindet sich mit allen möglichen lebenden und toten Geistern im Netz, unter anderem mit Hannah Arendt, deren Äußerungen und Ideen verfügbar geblieben sind. SIREN stellt ihr Fragen, die unsere Gegenwart betreffen. Christine Nagels Hörspiel thematisiert, was die Digitalisierung mit der menschlichen Stimme machen kann - und das, was (möglicherweise) nicht gelingt. Dies betrifft zum Beispiel ethische, rechtliche und Fragen der Firmenphilosophie der Anbieter und Programmierer von Sprachtools.
Neuronale Netzwerke ermöglichen, dass sich KI-Stimmen selbst generieren. Sie reichern sich an mit Wissen und Strukturen des im Internet verfügbaren Materials. Doch wer ist der Urheber? Wer übernimmt die Verantwortung für die Lügen, die durch sie in der Welt sind und Marie zugeschrieben werden? Und: Was ist das Menschliche an der Stimme?
Die KI-Stimme SIREN wurde für diese Hörspiel-Produktion programmiert. Die Programmierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informations- und Kommunikationstechnik, Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert, und mit Joscha Bach, Kognitionswissenschaftler & KI-Forscher in San Francisco. Die Schauspielerin Paulina Bittner, deren Stimme zugrunde liegt, wurde im Studio immer wieder mit einem neuen Programmierstadium konfrontiert und reagierte im Dialog darauf. Dieser halb-dokumentarische Ansatz macht das Hörspiel zu einem Experiment: Ob und in welche Richtung sich die künstliche Intelligenz im Verlauf der Programmierung entwickeln würde, war bei Beginn der Aufnahmen nicht vorhersehbar.
Das Hörspiel basiert auf Recherchen und Gesprächen mit:
- Prof. Ingo Siegert, Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT) Fachgebiet Mobile Dialogsysteme
- Joscha Bach, Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher, San Francisco
- Lauren Newton, Sängerin und Klangkünstlerin zu ihrer Arbeit mit dem Körper und der Stimme
- Anja Breljak, Medienphilosophin, zuletzt erschien das Buch: “Affekt, Macht, Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft", Hrsg. Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby, transcript Verlag 2019.
- Prof. Björn Schuller, Professor für Künstliche Intelligenz, Uni Augsburg und Imperial College London, und Startup-Gründer der Firma audEERING in München
- Prof. Sabine Müller-Mall, TU-Dresden, Prof. für Rechts- und Verfassungstheorie
- Ullrich Pöhn, Sonologe und Grundton-Bestimmung
- Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Neuschaefer-Rube, Klinikdirektorin Lehr- und Forschungsgebiet für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Aachen
