Kompromisse sind Sache der Politik - klare Positionen die der Kirche. Das Verhältnis der beiden ist auch Thema beim Kirchentag.
mehr
Kurzmeldungen
Ruhrfestspiele öffnen mit Volksfest
Mit dem traditionellen Kultur-Volksfest am Tag der Arbeit und voraussichtlich mehreren Zehntausend Besuchern sind die Ruhrfestspiele gestartet. Das Motto des vom DGB mitfinanzierten Theater- und Musikfestivals lautet in diesem Jahr "Zweifel und Zusammenhalt". Das Festival zeigt bis zum 8. Juni 90 Produktionen. Zu sehen und hören ist ein breites Spektrum. Neben Schauspiel, Tanz und Literatur gibt es auch Veranstaltungen aus den Genres Neuer Zirkus, Musik und Kabarett. | Sendebezug: 1.05.2025 10:40 | NDR Kultur
Dieter-Hildebrandt-Preis für Kabarettist Max Uthoff
Der Kabarettist Max Uthoff erhält den von der Stadt München vergebenen Dieter-Hildebrandt-Preis 2025. Dies gab die Stadt bekannt. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2016 für anspruchsvolles politisches und gesellschaftskritisches Kabarett vergeben. Gewürdigt werden Einzel- oder Ensembleleistungen, reine Wortprogramme oder Musikkabarett. Bisherige Träger sind Claus von Wagner, Josef Hader, Andreas Rebers, Christine Prayon, Frank-Markus Barwasser, Severin Groebner, Maren Kroymann und zuletzt Till Reiners. | Sendebezug: 1.05.2025 10:20 | NDR Kultur
Britische Bestseller-Autorin Jane Gardam ist tot
Die britische Schriftstellerin Jane Gardam ist am 28. April im Alter von 96 Jahren gestorben. Das teilte ihr Verleger britischen Medien mit. Ihren Debütroman veröffentlichte Gardam mit 43 Jahren. Es folgten zahlreiche Bücher für Kinder und Jugendliche sowie Kurzgeschichten. Ihr internationaler Durchbruch gelang ihr mit der zwischen 2004 und 2013 erschienene Roman-Trilogie "Ein untadeliger Mann", "Eine treue Frau" und "Letzte Freunde". Zuletzt erschien in Deutschland "Gute Ratschläge". Gardam wurde mit zahlreichen Literaturpreisen gewürdigt, darunter der renommierte Booker Prize.| Sendebezug: 30.04.2025 18:30 | NDR Kultur
Alex Smith‘ endlich ins Deutsche übersetzte Reihe um den Londoner DCI Robert Kett ragt aus der Menge an Thrillern heraus - mit packenden Plots und Humor.
mehr
Handkuss, Diener und Knicks sind längst passé. Tanzschule Krebs hat dennoch Erfolg bei Jugendlichen: Mit Individualtanz, denn der geht mittlerweile vor Schrittfolge.
mehr
Seit Jahren trainiert Zimmermann den Panikrocker als Personal Trainerin in Hamburg. Jetzt will die Boxweltmeisterin erneut Geschichte schreiben. Ein Porträt.
mehr
Den Santiano-Sänger und den Ur-Kölner eint die Liebe zum Dialekt: Er bedeute Heimat und Identifikation. Nun singen sie den BAP-Hit "Aff un zo" auch auf Platt.
mehr
Büttenwarder ist online - endlich "Internetz". Allerdings ist die einzige Anschlussstelle im Frisiersalon und nur Adsches Enkel Manuel beherrscht die Tastatur.
25 Min
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Statt vornehm klatschen heißt es, Hüfte schwingen. Das Orchester im Treppenhaus aus Hannover lädt zur „Disco“ ein, spielt zeitgenössische Kompositionen und bringt mit diesem Beat-lastigen Album das Publikum zum Tanzen.
5 Min
Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen.
mehr
Gegensätzlicher können sie kaum sein: Peter Tschaikowsky und Steve Reich. Ihre Werke ergeben dennoch eine wunderbare Symbiose, wie ein Konzert beim Festspielfrühling Rügen zeigt.
mehr
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr.
mehr