Die Hammaburg: Hamburgs Keimzelle am Domplatz
Erdkrümel unterm Mikroskop - sie spielen nach langen, ungewissen Jahren die Hauptrolle in dieser Geschichte. Als Archäologen die Suche nach der historischen Keimzelle Hamburgs - der Hammaburg - vor acht Jahren scheinbar erfolglos beendeten, hatten sie mit ihnen sicherlich nicht gerechnet. Erdreste, gesammelt bei den verschiedenen Ausgrabungen am Domplatz, brachten unterm Mikroskop doch noch Klarheit in das Rätsel Hammaburg.
Die Hammaburg war ein Handelsplatz
Nach der Analyse der Forscher ist jetzt sicher: Die Wiege der Hamburger stand auf dem Gebiet des heutigen Domplatzes am Speersort. Und sie wurde schon wesentlich früher errichtet als bisher angenommen. Statt im 9. wurde die Burg schon im 8. Jahrhundert gebaut. Klar ist auch, wie der Grundriss der Anlage ausgesehen hat: Palisadenzaun und Graben schützten die etwa 50 Meter breite Burganlage. Sie lag gut angeschlossen an Elbe, Alster und Bille. Und: Anders als angenommen, gab es keine Kirche in der Burganlage. Chef-Archäologe Weiss bezeichnet die Hammaburg vor allem als Handelsplatz.
Dreimal hatten Forscher den Platz insgesamt ausgehoben: in den Nachkriegsjahren, in den 1980er-Jahren und zuletzt 2005 bis 2006. Direkte Beweise für die Hammaburg hatten sie nicht gefunden. Doch dann nahm das Forscher-Team um Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, die Erdkrümel aus den verschiedenen Grabungen noch einmal genau unter die Lupe: Darin fanden sie Hinweise auf Spuren von Befestigungsanlagen, Gräben und Wallresten. Eine kleine Sensation für die Geschichte der Stadt. "Es fühlt sich schon sehr gut an. Endlich ist die Hammaburg kein Mythos mehr", sagt Weiss.
Überraschende Funde nach fast 1.300 Jahren
Die alte Frage der Menschheit: "Wo stamme ich her?", sei für Hamburg damit beantwortet. Das könnten nicht viele europäische Großstädte von sich behaupten. "Nur in wenigen Städten dieser Größe gibt es überhaupt noch einen Ursprungsort. In Hamburg dagegen liegt er frei", erklärt Weiss. Deshalb sei es überhaupt möglich gewesen, ihn 13 Jahrhunderte später mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu entdecken. Auch spektakulär für Weiss: Obwohl der Domplatz zu mehreren Zeitpunkten aufgeschüttet oder verändert wurde, fanden die Archäologen noch wichtige Überreste. Neben den Krümelresten zum Beispiel Keramikscherben, die auf das 9. Jahrhundert datiert werden.
Virtuelle Ausstellung zur Hammaburg im Netz
Bis April 2015 beleuchtete eine Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg den "Mythos Hammaburg" und präsentiert die frühgeschichtlichen Funde. Wer die Ausstellung verpasst hat, kann sich bei einem virtuellen Rundgang, den das Museum in Zusammenarbeit mit dem Google Art Project erstellte, einen Eindruck von den Exponaten verschaffen.
Karte: Standort der Hammaburg
Schlagwörter zu diesem Artikel
Hamburger Geschichte
