Vordere Reihe (v.l.nr.): Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Alfred Rosenberg. Hintere Reihe (v.l.n.r) Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl. © IMAGO IMAGES / United Archives International

2. Tag der Urteilsverkündung: Raeder, Sauckel, Schirach, Jodl

Sendung: NDR Retro – Aus den Nürnberger Prozessen | 01.10.1946 | 00:00 Uhr | von N. N.
38 Min

Live-Mitschnitt vom zweiten Tag der Urteilsverlesung gegen vier NS-Angeklagte im Nürnberger Gerichtssaal: Erich Raeder wird der gemeinsamen Planung des Angriffskriegs, des Verbrechens gegen den Frieden und des Kriegsverbrechens schuldig gesprochen. Baldur von Schirach des Verbrechens gegen die Menschlichkeit, Fritz Sauckel zusätzlich des Kriegsverbrechens. Alfred Jodl wird in allen vier Punkten für schuldig befunden.

Blick auf die Anklagebank beim Nürnberger Kriegsverbrecher-Hauptprozesses am 20. November 1945 im Gerichtssaal des Justizpalastes in Nürnberg. © picture alliance/DB/dpa Foto: DB

Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein des Völkerrechts

Mit den Nürnberger Prozessen begann ein wichtiges Kapitel der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr