Thema: Die Geschichte der DDR

An der Fassade des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Berlin-Mitte ist im Januar 1990 das Partei-Emblem mit dem Händedruck vor der roten Fahne zu sehen. © picture alliance / ZB Foto: Karlheinz Schindler

Wie die SED den DDR-Alltag steuerte

Im April 1946 wurde die SED gegründet. Als spätere Staatspartei der DDR wirkte sie in alle Lebensbereiche hinein. mehr

Wilhelm Pieck (rechts) im Gespräch mit Otto Grotewohl während einer Konferenzpause auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im Admiralspalast in Ostberlin, 21./22.April 1946 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Zeitzeuge zur SED-Gründung: "Ich glaubte an die Demokratie"

1946 werden KPD und SPD zur SED zwangsvereint. Hans Marquardt bleibt seiner sozialdemokratischen Überzeugung treu - und wird verhaftet. mehr

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit! mehr

Kartoffelernte in der DDR, 1967. © picture-alliance/ ZB Foto: Dieter Demme

"Niemand ist aus Vergnügen weggegangen"

Gefängnis, Enteignung, Vertreibung: Familie Traue muss nach dem Zweiten Weltkrieg viel ertragen. 1953 flieht die Tochter vor der Stasi in den Westen. mehr

Das Gegenstück zur Micky Maus, das Comic "Mosaik" 1955 in der DDR. © ZB-Fotoreport

Zeitschriften in der DDR

Einmal im Monat jagten Stadt und Land den Kater, die Titelfigur des "Magazins". Die vielleicht beliebteste Zeitschrift war absolute Bückware an den Kiosken. Ähnlich begehrt war "Eulenspiegel". mehr

Eine Frau dreht 1950 an einem Radio, das in einen Kinderwagen eingebaut ist. Das Kofferradio "Metz Baby" wurde als "letzte Neuheut" beworben. © picture alliance / akg-images

Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Staffel 1

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 1: Die 50er-Jahre von Wirtschaftswunder bis Mauerbau. mehr

Die "Villen-Perlenkette" am Strand von Heiligendamm, aufgenommen 2009 © picture-alliance/ dpa Foto: Bernd Wüstneck

"Aktion Rose" und der Tod der Lieselotte Jess

1953 enteignet die DDR unter dem Namen "Aktion Rose" Hotels und Restaurants an der Ostsee. Auch Familie Jess gehört zu den Betroffenen. mehr

Die Besatzung des Segelschulschiffs "Wilhelm Pieck". © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Horst Sturm

"Ich war einfach froh, dass ich zur See fahren durfte"

Roland Hunscha heuert 1982 als Bootsmann auf dem DDR-Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" an. Bald kennt er die Ostsee genauestens, aber die Weltmeere bleiben ihm verwehrt. mehr

Eine Fernsehansagerin des NDR bei Aufnahmen 1957 im Studio. © NDR

NDR Retro: Das Fernseh-Archiv zeigt unsere Geschichte

Der NDR zeigt seine Fernseh-Schätze aus den 50ern und 60ern: Online wächst ein Archiv mit Tausenden historischen Videos. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte: Zeitgeschichte im Podcast

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Das Dichterpaar Eva und Erwin Strittmatter während einer Lesung. © dpa - Bildfunk Foto: Thomas Uhlemann

Leseland DDR

Kontakt zu ausgewählter Literatur anderer Kulturen war die einzige Möglichkeit, der sozialistischen Realität wenigstens in der Fantasie zu entrinnen. mehr

brennende Twin Towers, New York © picture alliance / AP Foto: Chao Soi Cheong

Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Spezial

Im Podcast beleuchtet NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. In Spezial-Ausgaben: 9/11 und die Folgen des Terrors. mehr

Norddeutsche Geschichte