Sabine Bode © picture-alliance/dpa Foto: Oliver Berg

Die vergessene Generation: Über das Leid von Kriegskindern

Stand: 07.05.2025 15:00 Uhr

Die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs sind noch heute zu spüren - zum Beispiel in der Psyche von Kriegskindern und Kriegsenkeln. Die Autorin Sabine Bode hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

Der 8. Mai 1945 gilt als offizielles Datum für das Ende des Zweiten Weltkriegs. NDR Kultur hat 2020 - 75 Jahre nach Kriegsende - ein Gespräch mit der Journalistin und Autorin Sabine Bode über die Nachwirkungen und das Leiden von Kriegskindern und -enkeln geführt. Sie hat einige Betroffene interviewt und mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht.

Frau Bode, 2004 haben Sie Ihr erstes Buch über die "Kinder des Zweiten Weltkriegs" veröffentlicht, über die bis zu dem Zeitpunkt weitläufig geschwiegen worden war. "Vergessene Generation" daher auch der Titel. Warum wurde diese große Wunde so lange übersehen oder unter den Tisch gekehrt?

Sabine Bode: Ich glaube, in Kriegszeiten oder in Zeiten von Terror geht es allen Eltern auf dieser Welt so: Wenn sie ihre Kinder nicht schützen können, dann ist es das Allerschlimmste für sie. Und wenn alle überlebt haben, dann sagt man den Kindern: "Sei froh, dass du lebst, guck nach vorn und vergiss alles." Ich habe schon vor 25 Jahren nach den Erinnerungen gefragt. Mich hat interessiert, wie sie das verkraftet haben. Diese Frage konnten sie mir überhaupt nicht beantworten.

Wie haben Sie es geschafft, dieses lange Schweigen zu brechen?

Bode: Einfach durch Beharrlichkeit. Ich wusste, dass es ein ganz wichtiges Thema war. Es würde den Menschen selbst guttun, endlich wahrgenommen und getröstet zu werden, auch wenn sie schon ältere Menschen waren.

Was haben Sie in diesen Gesprächen erfahren? Was haben diese Erfahrungen im Krieg mit den Kriegskindern gemacht?

Bode: Das war die ganze Palette der psychosomatischen Einschränkungen: Ängste, Depressionen, Sucht. Aber das war vor allen Dingen dieses Leiden unter dem großen Unverständnis ihrer Altersgruppe und insgesamt der Bevölkerung: "Krieg haben wir doch alle erlebt - stell dich nicht so an!" Das war die gängige Reaktion, die sie damals erlebt haben, wenn sie es gewagt haben, das anzusprechen.

Weitere Informationen
Silvy aus Aleppo blickt aus dem Fenster.

Kriegskinder: Deutschland 1945, Syrien 2015

"Der Krieg ist noch lange nicht zu Ende, wenn er zu Ende ist": Ob in Syrien oder 1945 in Deutschland - Kinder bleiben oft ein Leben lang traumatisiert. (Panorama 2015) mehr

Sie haben sich auch mit den Nachkommen dieser Kriegskinder beschäftigt. Diese Traumata werden häufig weitervererbt. Was passiert mit den Kriegsenkeln?

Bode: Die gängigen Kriegskinder halten sich nicht für eine ängstliche Generation - das sind eher die Reflektierten, die das bei sich mitkriegen. Die meisten haben es geschafft, das gut zu verdrängen und diese Kindheit mit ihrem ganzen Horror auf Abstand zu halten. Aber manchmal landet das bei den eigenen Kindern wieder. Und diese Kriegsenkel können sich nicht erklären, wieso sie zum Beispiel an diesen merkwürdigen Ängsten litten, wieso sie in ihrem Leben nicht weiterkamen, wieso sie keine Entscheidungen fällen konnten, Mühe hatten, mit dem Kinderwunsch klarzukommen, wieso sie beruflich nicht die Kraft hatten, die ihre Eltern hatten. Das ist nicht die Mehrheit dieser Jahrgänge, aber es ist eine große Minderheit, ungefähr 30 Prozent.

Und um diesen Teufelskreis des Weiterreichens von Traumatisierungen zu durchbrechen, können Erinnerungen helfen, richtig?

Bode: Das ist unterschiedlich. Den Kriegskindern hilft heute noch am ehesten, wenn sie im Gespräch wirklich wahrgenommen werden. Das ist mit den eigenen Kindern manchmal schwierig, weil solche Eltern ihre Kinder teilweise überschüttet haben mit Geschichten von der Flucht, und die Kinder konnten das nicht mehr hören. Das geht aber mit den Enkeln gut. Ich habe mal an einen unserer Bundespräsidenten geschrieben mit der Bitte, zum 8. Mai diese Kriegskinder in den Blick zu nehmen und etwas über ihre Lebensleistung, aber auch über das übersehene Leid zu sagen. Natürlich ist das nicht passiert - aber es hätte vielen geholfen.

Wenn Sie glauben, dass Erinnerungen heilen können: Meinen Sie, das trifft nur auf Einzelschicksale zu oder auch im größeren Sinne auf Gesellschaften?

Bode: Ich bin ein bisschen irritiert, dass die Erinnerung heilen kann. Es geht um die Beschäftigung damit und das Durchdringen dieser Erinnerung. Denn viele Erinnerungen sind auch schlichtweg falsch - das weiß jeder, der eine bestimmte Lebenserfahrung hat, dass man auch ab bestimmten Punkten wegguckt und sich fragt: Was passierte dann? Wieso weiß ich das nicht? Wieso haben sich meine Eltern damals so merkwürdig verhalten? Wieso konnte ich immer wieder nicht glauben, was sie erzählen?

Ich glaube, das Brechen des Schweigens ist etwas, was hilfreich sein kann. Zum Beispiel in Familien, in denen die Großeltern als Kriegserwachsene in das NS-Regime verstrickt waren: als Mittäter oder als Profiteure - und das waren wirklich viele. Die haben mit ihren Kindern so einen Schulterschluss gemacht: Darüber reden wir nicht; auf den guten Namen der Familie darf kein Schatten fallen. Und irgendwann fangen die Kriegsenkel an zu fragen, und dann winken die Eltern ab. Diese Art von Schweigen meine ich. Es wäre gut, wenn diese altgewordenen Kriegskinder, die sich noch an dieses Versprechen an die eigenen Eltern gebunden fühlen, die Kiste aufmachen und sagen, was sie da alles drin haben.

Das Gespräch führte Alexandra Friedrich im Jahr 2020.

Weitere Informationen
Eine Frau hält ihre Tochter auf dem Arm. © NDR/ARD

Kriegskinder: Plötzlich wieder mittendrin

Die Bilder aus der Ukraine reißen bei denen, die als Kind den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, alte Wunden auf. Sie leiden mit den Kriegskindern von heute. (Panorama 2022) mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 07.05.2020 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr

Norddeutsche Geschichte