Eine ältere Frau sitzt lächelnd in einem Rollstuhl an einem Küchentisch und schaut auf einen Laptop. © picture alliance / Zoonar Foto: Robert Kneschke

Altersgerecht wohnen: Förderung hilft beim barrierefreien Umbau

Stand: 08.11.2021 10:22 Uhr

Den Lebensabend wollen die meisten Menschen zu Hause verbringen. Wohnung und Haus müssen dann oft altersgerecht und barrierefrei umgebaut werden. Dafür gibt es finanzielle Zuschüsse und Förderprogramme.

von Beatrix Bursig

Im Jahr 2050 wird rund ein Drittel der Menschen in Deutschland 60 Jahre und älter sein. In vielen Städten und Gemeinden in Norddeutschland sind die Menschen mit ihren Wohnungen alt geworden. Häufig ist daher eine Wohnraumanpassung nötig, damit sie bei Mobilitätsproblemen und anderen körperlichen Einschränkungen in der eigenen Wohnung bleiben können.

Enge Bäder, steile Treppen und Schwellen stellen im Alter aber auch ein Unfallrisiko dar. Früher landeten Menschen nach einem Sturz in der Badewanne und einem Krankenhausaufenthalt schnell im Altenheim. Das ist nicht mehr so. Ein Wandel hat stattgefunden.

Bundesteilhabegesetz ermöglicht Wohnen zu Hause

Befragt, wie sie im Alter wohnen wollen, antwortet die Mehrheit: zu Hause in den eigenen vier Wänden. Der Hamburger Vorsorge-Forscher Professor Hans-Helmut König spricht in einem Interview von fast 90 Prozent der befragten Menschen. Die Hälfte könne sich betreutes Wohnen als Wohnform vorstellen.

Durch das Bundesteilhabegesetz besteht ein Rechtsanspruch auf Selbstbestimmung im Alter und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Darüber hinaus gilt der Leitzsatz "Ambulant vor stationär" in der deutschen Gesundheitspolitik. Er bedeutet, dass zuerst die Möglichkeiten der ambulanten Versorgung ausgeschöpft werden, bevor ein alter Mensch in ein Pflegeheim aufgenommen wird.

Wohnberatung in Städten und Gemeinden

Am Anfang steht dabei eine Wohnberatung. Sie analysiert die bisherige Wohnsituation und zeigt Möglichkeiten auf, das Wohnumfeld altersgerecht zu verändern. Städte und Gemeinden bieten Wohnberatungen an. Sie haben manchmal auch Musterwohnungen oder Ausstellungsräume, in denen Umbauten und Alltagshilfen zu sehen sind. Dort erhalten Interessierte auch Informationen über die Kosten.

Fördermittel helfen beim altersgerechten Umbau

Eine Wohnung oder ein Haus altersgerecht umbauen, kostet viel Geld. Diese Fördermöglichkeiten und Zuschüsse gibt es:

  • Die KfW-Förderbank hat das Programm "Altersgerecht umbauen" aufgelegt. Sie fördert Modernisierungsmaßnahmen für altersgerechtes Wohnen und Umbaumaßnahmen für Barrierefreiheit mit zinsgünstigen Krediten und Investitionszuschüssen.
  • Bundesländer und Gemeinden haben vielfach Fördertöpfe für die altersgerechte Sanierung von Wohnungen. Ansprechpartner sind Bauministerien in den Ländern sowie kommunale Bau- und Wohnungsämter. Auch bei den Ämtern für soziale Dienste gibt es Tipps.
  • Die Pflegeversicherung unterstützt Menschen mit einem Pflegegrad bei Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 Euro. Wichtig: Immer zuerst einen Antrag bei der Pflegekasse stellen.

Wohnungsbaugesellschaften unterstützen beim Umbau

Kommunale Wohnungsbaugesellschaften unterstützen Menschen bei altersgerechten Anpassungsmaßnahmen in der Wohnung. Die Hansestadt Lübeck ist in diesem Punkt beispielhaft im Norden: Vier kommunale Wohnungsbaugesellschaften, der Mieterbund, der Eigentümerverband "Haus und Grund" sowie die Stadt Lübeck haben sich in dem Verein "Leben und Wohnen im Alter" zusammengeschlossen, um Menschen zu ermöglichen, lange in der eigenen Wohnung zu bleiben.

Betreutes Wohnen: Vertragsgestaltung ist wichtig

Betreutes Wohnen oder Wohnen mit Service ist auch eine Möglichkeit, weiterhin in einer eigenen Wohnung zu leben. Allerdings ist "betreutes Wohnen" kein gesetzlich geschützter Begriff. Altersgerechte Wohnungen und die Dienstleistungsangebote dort sind nicht umsonst zu haben. Die Kosten werden von den Mieterinnen und Mietern getragen. Beim betreuten Wohnen ist auch nicht in jedem Fall gewährleistet, dass der alte Mensch im Falle der Pflegebedürftigkeit dauerhaft dort wohnen bleiben und gepflegt werden kann. Der Blick ins Kleingedruckte des Mietvertrages ist wichtig.

Weitere Informationen
Eine Pflegerin legt einem alten Mann einen Verband am Bein an. © imago images / blickwinkel/McPhoto

Pflegegrad beantragen: So geht es

Wer den Alltag nicht mehr allein bewältigen kann, kann Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Tipps zur Antragstellung. mehr

Rentnerin Christel C. sitzt mit Lockenwicklern auf ihrem Sofa. Auf der Sofalehne sitzen zwei Teddybären. © NDR /Simona Dürnberg Foto: Simona Dürnberg
45 Min

Rente: Reiches Land - arme Frauen?

Die Rentenprognosen werden vor allem für Frauen düsterer. Was sind die Gründe für Altersarmut bei Frauen? Lässt sie sich vermeiden? 45 Min

Dieses Thema im Programm:

Markt | 08.11.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Geldanlage

Haushalt

Recht

Logo ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" © ARD Design und Präsentation

ARD-Themenwoche 2021: Stadt.Land.Wandel

Wie müssen sich die Lebensräume Stadt und Land wandeln, um attraktiv zu bleiben? Das Online-Angebot zur ARD-Themenwoche. extern

Ein altes Klettergerüst im Grünen. © Photocase Foto: hketch

ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel" im NDR

Wie können wir das Leben in Stadt und Land attraktiv gestalten? Die ARD-Themenwoche vom 7. bis 13. November 2021 im NDR. mehr