"Sieben Tage": Berührendes Drama zwischen Heimat und Exil

Stand: 14.05.2025 06:00 Uhr

In eindrücklichen Bildern erzählt Ali Samadi Ahadi von einer Frau, die für den Kampf für Menschen- und Frauenrechte ein iranisches Gefängnis dem sicheren Exil in Deutschland mit ihren Kindern vorzieht.

von Walli Müller

Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises gingen zwei Lolas an "Die Saat des Heiligen Feigenbaums", Mohammad Rasoulofs Drama über eine Familie, die am repressiven System im Iran zerbricht. Der Film war auch schon der deutsche Oscar-Kandidat in diesem Jahr - nachdem Rasoulof selbst vor dem iranischen Regime hatte fliehen müssen und nun in Hamburg zu Hause ist. Schon vor seiner eigenen strapaziösen Flucht übers Gebirge hatte er ein Drehbuch darüber verfasst und den Kollegen Ali Samadi Ahadi in Deutschland um Amtshilfe gebeten: "Er hat mich gefragt, ob ich nicht das Projekt übernehme. Denn er wird es nicht schaffen. Der Druck sei so groß auf ihn, dass er es nicht hinbekäme, den Film im Iran zu drehen", sagt Ali Samadi Ahadi.

Weitere Informationen
Drei Frauen mit dunklen Haaren schauen ernst - Szene aus dem Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" (Original: "The Seed of the Sacred Fig") © /Films Boutique/German Films/dpa -

Oscar-Gala: "Die Saat des heiligen Feigenbaums" geht leer aus

Das in Hamburg produzierte Drama des Iraners Mohammad Rasoulof ging in der Kategorie "bester internationaler Film" leer aus. mehr

Konflikt der Ideale: Familie oder Freiheit?

So erzählt nun Ahadi die Geschichte von Maryam, die als Menschenrechtsaktivistin seit sechs Jahren im Teheraner Gefängnis sitzt. Nach einem Herzinfarkt bekommt sie sieben Tage Hafturlaub für medizinische Untersuchungen. Ihr Bruder aber begrüßt sie mit einem ausgeklügelten Fluchtplan.

Maryams Mann und ihre zwei Kinder leben im Exil in Deutschland. Nun warten sie jenseits des Grenzgebirges in der Türkei auf sie. Schleuser sollen sie über steile Bergpfade hinbringen. Die Chance, zurück zur Familie zu kommen, bietet sich womöglich nur dieses eine Mal. Maryam aber hadert:

"Wir müssen doch etwas erreichen!"
"Und Deine Kinder? Sie wachsen ohne Dich auf."
"Nein Nima, sie wachsen mit mir auf! Ein Kind braucht ja nicht nur ein Dach über dem Kopf und eine Schule. Kinder brauchen wie wir die Achtung Ihrer Rechte, ihrer Würde, ihrer seelischen Unversehrtheit!" Filmszene

 

Weitere Informationen
Der aus dem Iran geflüchtete Filmemacher Mohammad Rasoulof auf dem Filmfest Hamburg 2024 © dpa Foto: Marcus Brandt

Mohammad Rasoulof: "Ich mache Filme, um für die Freiheit zu kämpfen"

Deutschlands Oscar-Hoffnung "Die Saat des heiligen Feigenbaumes" des aus dem Iran geflüchteten Regisseurs feierte auf dem Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere. mehr

Dreharbeiten als Grenzerfahrung

Maryam, gespielt von der iranischen Schauspielerin Vishka Asayesh, ist mit ihrer halsstarrig schroffen Art kein leicht zugänglicher Charakter. Aber man begreift, welchen Mut und Kampfgeist eine Frau besitzen muss, die dem Regime im Iran die Stirn bietet. Und wie schwer ihre politische Mission in Einklang mit den Muttergefühlen zu bringen ist, die natürlich auch in ihrer Brust schlagen. Sie lässt sich schließlich ein auf den lebensgefährlichen Fußmarsch übers verschneite Gebirge, die starren Körper Erfrorener am Wegesrand.

Auch die Dreharbeiten im winterlichen Georgien waren eine Grenzerfahrung, erzählt der Regisseur: "Das war bei wirklich hüfthoher Schnee, bei -20, -25 Grad. Das waren wirklich sehr erschwerte Bedingungen, die das ganze Team auf sich genommen hat, damit wir diese Geschichte erzählen können."

Halb erfroren kommt Maryam bei ihrer Familie an - ziemlich entschlossen, dass sie nicht bleiben wird. Aber wie sagt man so etwas dem Ehemann?

"Nichts im Leben bedeutet mir mehr als Du und unsere Kinder. Aber ich möchte ihnen beibringen, dass Angst, Schweigen und Flucht nicht die einzigen Lösungen sind." Filmszene

Maryams mutiger Kampf gegen das Regime

Es geht in "Sieben Tage" um das Dilemma, vor dem im Iran so viele stehen, die politisch oder künstlerisch ihre Stimme gegen das Regime erheben: aufgeben und fliehen? Oder bleiben und weiterkämpfen - auf Kosten der eigenen Freiheit? In Maryams fiktivem Charakter steckt viel von der realen Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi, die seit Jahren in Teheran im Gefängnis sitzt. "Rasoulof hatte das Drehbuch schon vor Jahren an sie angelehnt, weil sie sich gemeinsam in diesen Auseinandersetzungen mit dem Regime kennengelernt hatten", erzählt Ali Samadi Ahadi.

Das kämpferische Naturell und die Familie, die im Exil lebt, hat die Filmfigur mit ihr gemeinsam. An anderen Stellen wurde die Geschichte um Spielfilm-Elemente erweitert, wie eben die Flucht über die Berge, die nicht nur zu einem glücklichen Wiedersehen, sondern auch zu einer schmerzhaften Konfrontation mit der Teenager-Tochter führt.

"Gib es endlich zu, sei ehrlich! Deine Ideale sind Dir wichtiger als Deine Familie. (...) Du kannst auch vom Ausland aus kämpfen!" Filmszene

Man spürt sehr eindringlich, dass es hier keine "richtige" Entscheidung geben kann. "Sieben Tage" schildert einen unauflösbaren Konflikt, in den das Mullah-Regime im Iran die Mutigsten seiner Untertanen stürzt - wie zuletzt den Autor des Drehbuchs, Mohammad Rasoulof, selbst. Das macht dieses fesselnde Flucht- und Familien-Drama so bestürzend aktuell.

Sieben Tage

Genre:
Drama
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
Mit Vishka Asayesh, Majid Bakhtiari, Tanaz Molaei und anderen
Regie:
Ali Samadi Ahadi
Länge:
113 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
15. Mai 2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 14.05.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann im knappen Glitzeroutfit steht auf einer Bühne und lässt an jedem seiner Arme und Beine einen Hula Hoop kreisen. © Screenshot

Lebensfreude aus der Hüfte - Hula-Hoop-Artist Craig Reid in Hamburg

Der ungewöhnliche Schotte hält drei Weltrekorde im Hula-Hoop und ist Teil der Show "Velvet" - noch bis zum 29. Juni zu sehen im Hansa Theater. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?