Idyllisches Wandern am Ratzeburger See
Lange galt Wandern als eher langweilig. Mittlerweile ist es Trend, die Stiefel zu schnüren. Auch der Norden hat schöne Wanderwege. Fünf Autoren von NDR Schleswig-Holstein sind im Mai im Land unterwegs und erkunden fünf verschiedene Routen. Begleiten Sie NDR Schleswig-Holstein Reporterin Astrid Wulf auf ihrer Route um den Ratzeburger See. Die Tour über Einhaus, Pogeez und Groß Sarau verläuft über lange Strecken direkt am Seeufer, teilweise auch durch den Wald
von Astrid Wulf
Ohne Frage wäre es bequemer, den Weg vom Ratzeburger Fähranleger zum gegenüberliegenden Steg in Rothenhusen mit dem Schiff über den Ratzeburger See zurückzulegen. Trotzdem lohnt es sich, die Wanderstiefel zu schnüren - oder die bequemen Turnschuhe. Die Tour über Einhaus, Pogeez und Groß Sarau verläuft über lange Strecken direkt am Seeufer, teilweise auch durch den Wald. Unterwegs laden idyllische Badestellen ein, die Füße im Wasser zu kühlen - und auf halber Strecke gibt es ein Hofcafé. Die Strecke ist teils recht hügelig, mit normaler Kondition ist sie in gut drei Stunden zu schaffen.
Startpunkt ist der Ratzeburger Fähranleger
Die Wanderung startet linksherum in Richtung Norden. Der Buchenwald verschluckt den Straßenlärm, dafür mischen sich Vogelstimmen mit dem Rauschen der Bäume. Die Eiszeit hat hier eine hügelige Landschaft geformt, der Start der Wanderung geht deshalb gut in die Beine. Für die erste Pause eignet sich die idyllische Badestelle in Einhaus bestens. Auf dem Weg kommen Wanderer bald an einer Treppe mit hölzernen Stufen vorbei. Dieser Aufstieg und ein hölzerner Wegweiser führen aus dem Wald heraus zum Ansveruskreuz.
Ansveruskreuz: Denkmal für gesteinigten Benediktinermönch
Am Rande eines Jugendzeltplatzes erinnert das Rundkreuz aus gotländischem Kalkstein an den katholischen Benediktinermönch Ansverus. Er wurde 1066 hier in Einhaus gesteinigt - von Slawen, die das Ratzeburger St. Georg-Kloster überfallen hatten und ihn mit seinen Glaubensbrüdern gefangen nahmen. Petra Köhler-Johnsson sitzt auf der Parkbank gegenüber, an der Leine hält sie Hund Cherry. Für sie ein besonderer Ort, sagt sie - obwohl sie nicht besonders religiös sei. "Wir gehen gerne hier vorbei, weil man hier wunderbar entspannen kann", sagt die Ratzeburgerin. Dazu habe man einen guten Blick über die Felder bis nach Lübeck: "Wenn das Wetter mitspielt, kann man alle Türme von hier aus sehen."
Karte: Wandern am Ratzeburger See
Mittagspause mit Seeluft-Schweinen
Durch den Wald geht es wieder ans Wasser in Richtung Rothenhusen - vorbei an Anlegern mit kleinen Segelbooten. Hier in Buchholz ist ungefähr die Hälfte der Tour geschafft. Hinter dem Naturcampingplatz ist Zeit für eine ausgedehnte Pause im Bauernhof "Löding am See". Es gibt Kuchen und regionale Gerichte, außerdem kann man hier noch die Seeluft-Schweine besuchen. Sie werden in einem besonderen Freiluftstall gehalten und haben zwei bis dreimal so viel Platz wie in der konventionellen Haltung üblich, sagt Landwirt Andreas Löding.
Endspurt zum Fähranleger Rothenhusen
Weiter geht's auf dem Wanderweg direkt am Seeufer. Auch wenn keine anderen Wanderer und Radfahrer unterwegs sind - allein ist man nicht. Wer genau hinsieht, entdeckt Gimpel, Spechte, Weinbergschnecken und Mäuse. Kurz vor dem Ziel liegt die Badestelle Groß Sarau - hier scheint das Wasser ganz besonders klar zu sein. Bis zum Ziel ist es von hier aus nur noch ein Katzensprung, nach insgesamt etwa drei Stunden ist das Fährhaus Rothenhusen erreicht. Von hier aus starten Wakenitztouren in Richtung Lübeck, Fähren fahren zurück zum Ratzeburger Fähranleger.
