Stand: 05.02.2018 | 17:29 Uhr | Visite | Archiv
1 | 5 Rund 600.000 Katarakt-Operationen werden in Deutschland pro Jahr durchgeführt. Erkrankte haben die Wahl zwischen verschiedenen künstlichen Linsen.
2 | 5 Mit Monofokallinsen kann man entweder in der Nähe oder in der Ferne scharf sehen. Nach der OP ist in der Regel eine Brille nötig. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Standardlinsen.
3 | 5 Multifokallinsen haben Zonen für die Nah- und Fernsicht. Nach der Operation ist meist keine Brille mehr nötig, in einigen Fällen treten aber Nebenwirkungen auf. Die Zuzahlung für eine Premiumlinse beginnt bei 600 Euro pro Linse.
4 | 5 Torische Linsen eignen sich für Menschen mit angeborener Hornhautverkrümmung. Es gibt sie in Mono- und Multifokalausführung. Sie kosten bis zu 2.000 Euro pro Linse.
5 | 5 Sonderlinsen mit Blaufilter sollen die Netzhaut mithilfe einer Blautönung schützen. Für die Wirksamkeit fehlen jedoch wissenschaftliche Belege.