Stand: 19.07.2019 15:55 Uhr

Antikörper-Gehirnentzündung oft nicht erkannt

Zwei Nervenzellenenden tauschen Informationen aus
Bei der Antikörper-Enzephalitis legen Antikörper die Informationsübertragung zwischen Nerven lahm.

Kribbeln und Würgereiz beim Zähneputzen, Gänsehaut ohne Frieren, seltsame Dé­jà-vu-Erlebnisse: Das sind merkwürdige Symptome, deren Ursache eine Antikörper-Enzephalitis (Gehirnentzündung) sein kann. Diese Autoimmunerkrankung kann unterschiedlichste neurologische und psychiatrische Erkrankungen imitieren, neben epileptischen Anfällen zum Beispiel auch Psychosen oder gar Demenz. Darum werden die Patienten oft mit Epilepsie, Burnout oder Alzheimer fehldiagnostiziert.

Immer wieder neue Antikörper entdeckt

In den vergangenen Jahren wurden ständig neue Antikörper entdeckt, die auf eine Antikörper-Enzephalitis hinweisen. Experten mahnen aber, dass nicht alle Mediziner die aktuellen Forschungen kennen. Hellhörig werden sollte man, wenn zuvor völlig gesunde Patienten plötzlich unter merkwürdigen Beschwerden leiden, epileptische Anfälle haben oder die Erkrankung in Schüben verläuft - und auch, wenn andere Autoimmunerkrankungen vorliegen wie eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung oder Typ-1-Diabetes.  Dann könnte eine autoimmune Hirnentzündung wie beispielsweise eine LGi1-Antikörper-Enzephalitis dahinterstecken. Dabei legen diese Antikörper die Informationsübertragung zwischen Nerven lahm. Aufgrund der so gestörten Synapsen kommt es zu seltsamen Verhaltensänderungen.

Blutwäsche soll Antikörper zerstören

Ist die Erkrankung erkannt, muss die Behandlung sofort beginnen: Eine Blutwäsche (Plasmapherese) soll die Antikörper im Gehirn zerstören. Zusätzlich werden die Antikörper produzierenden Zellen mit einer Immunsuppression vernichtet. Sind zu Beginn der Immuntherapie schon Nervenzellschäden entstanden, sind diese nicht rückgängig zu machen. Zum Beispiel kann das Erinnerungsvermögen unwiderruflich geschädigt sein. Deshalb ist es wichtig, die Erkrankung so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln.

Experte zum Thema

Priv.-Doz. Dr. Harald Prüß, Neurologe
Oberarzt Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
neurologie.charite.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 23.07.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern