Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

So entsteht eine Pflanzenjauche

Stand: 02.05.2018 | 11:10 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Brennnesseln  Foto: Udo Tanske

1 | 6 Pflanzenjauchen lassen sich aus den Pflanzen herstellen, die man im Garten eigentlich nicht haben will: Brennnessel, Schachtelhalm, Giersch, Löwenzahn, aber auch Knoblauch, Zwiebel und ...

Foto: Udo Tanske

Kamille  Foto: Udo Tanske

2 | 6 ... Kamille eignen sich, um eine Mischung anzusetzen.

Foto: Udo Tanske

In Wasser eingelegter Brennnesselschnitt.  Foto: Udo Tanske

3 | 6 Der Pflanzenschnitt wird eingeweicht - dafür abgestandenes Wasser oder Regenwasser nutzen. Steht nur Leitungswasser zur Verfügung, sollte dieses ein paar Tage in der Sonne stehen, damit das enthaltene Chlor entweichen kann.

Foto: Udo Tanske

Gärtner schneidet Brennnesseln ab.  Foto: Udo Tanske

4 | 6 Für die Herstellung brauchen man etwa ein Kilo Pflanzenschnitt auf zehn Liter Wasser. Die Pflanzen, die Verwendung finden, sollten noch keine Samen tragen.

Foto: Udo Tanske

Glasgefäß gefüllt mit einer trüben Flüssigkeit.  Foto: Udo Tanske

5 | 6 Ideal zum Ansetzen der Planzenjauche ist ein Kübel oder ein Fass aus Plastik, Ton oder Holz. Metallgefäße sind nicht geeignet, da chemische Reaktionen den Gärungsprozess stören könnten. Den Behälter bitte nur zu Dreiviertel befüllen, denn die Pflanzenbrühe könnte sehr stark schäumen.

Foto: Udo Tanske

Schäumende Pflanzenjauche.  Foto: Udo Tanske

6 | 6 Je nach Witterung muss das Gemisch zwei bis drei Wochen stehen. Tägliches Umrühren fördert die Umsetzung des Pflanzenmaterials, da auf diese Weise Sauerstoff in den Jauchenansatz gelangt. Wenn die Mischung nicht mehr schäumt, ist der Gärungsprozess gestoppt und die Jauche fertig.

Foto: Udo Tanske

Pflanzenjauchen: Natürlichen Dünger herstellen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Schuh gärtnert | 01.05.2018 | 17:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/So-entsteht-eine-Pflanzenjauche,duenger117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Tomaten pflanzen
  • Buchsbäume schneiden und pflegen
  • Mehltau bei Rosen bekämpfen
  • Pfingstrosen pflegen
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk